Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das griechische Theater
Advertisements

Der Spinnerin Nachtlied
Orpheus in der Unterwelt
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Eine neue Sprache lernen!
Die Entstehung des Dramas
Musik 2 Rock, Pop, Jazz.
Literaturepochen der deutschen Literatur des Mittelalters
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca bis 1800.
Theater in Wien um Mediale Umsetzung von Text und Textumfeld – Arthur Schnitzlers „Leutnant Gustl“
Die Oper. Die Geschichte der Oper hängt sicher zusammen mit dem Wunsch, schöne Feste zu feiern. Reiche Fürsten, Könige und Adlige wollten ihre Feste schmücken.
Erntedank – Gott gibt, damit wir geben!!!
Training im Christentum
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Kunst Kunst wurzelt – zumindest in frühen Kulturen – in der Religion und steht fast ausschliesslich im Dienst der Götter und Toten.
Kulturelles Leben III Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
Nur gelang es ihr nicht, dies alles in Einklang zu bringen.
Von Jacopo Peris Euridice (1600) zu Marcel Camus Orfeu Negro (1960)
FRÜHLING ist es wieder.
Erörterungen RS 01/13.
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Blüten am Feuerkogel Mit Texten von Udo Hahn.
Nimm Dir einen Moment Zeit, einige wichtige Regeln zu lernen...
Ruhe für die Seele © Renate Harig BITTE klicken!.
In Gottes Schule.
Wort des Lebens Oktober 2009.
Material für Hauskreisabende
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
12-01/105 Inhalt 12-01/105 XII. Die Tonangabe F1 Ansummen F2 Harmonien
Ewigkeit.
Die Inhaltsangabe Methodik und Gestaltung von Dr. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf.
Gefühlswelt
Antigone.
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
..
Münsingen im Morgennebel
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Kinder als Gabe und Auftrag
Interpretation Gedichte.
Lamento-Bass im Lauf der Musikgeschichte
von Alexander Voigts (c) 1999
TEIL 8: DEPRESSIONEN Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Romeas Vater, Romeas Mutter, Moderatorin (dieselbe wie in Teil 3, aber diesmal im Radio)
Wege Wege sind da um gegangen zu werden,
Vorstellung des Wahlpflichtunterrichtes an der Käthe-Kollwitz-Schule Dienstag, den 28. April 2015 Beginn: Uhr Aula.
Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen
Zwischenstation Ich stelle mein Lieblingslied vor
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
1Lukas-Code © KKlaus D. Wachlin 2007 Hören und Sehen Die Botschaft von Lukas im Bild Treffpunkt Clausthal Neukirchen 2007 Klaus Dietrich Wachlin Pfarrer.
Barock die Musik und ihr Umfeld
TREUE AUGEN TREUE AUGEN Treue Augen schauen dumm, Treue Augen schauen dumm, wie ein begossener Pudel rum ! wie ein begossener Pudel rum ! Man kann ihnen.
DIE GATTUNGEN.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Die Geschichte der Oper in Italien, Frankreich, England und Deutschland C. Krause.
Ideen Musik ist Geschmackssache Schülerinnen und Schüler stellen sich gegenseitig ihre Lieblingsstücke vor. Dabei kommt es auf das Zuhören an, wenn etwas.
J EDE K RAFT HAT IHRE W URZELN W ACHSEN WIE K INDER.
Tanzformen Tänze unterscheiden sich grundsätzlich durch folgende Merkmale: Tempo Taktart Ganz- oder auftaktig Herkunftsort Grundrhythmus.
Trainingscamp Leseverstehen Katharina Leiss 2016.
Wie stets mit deiner Freude ?
XII. Die Tonangabe Man kann ein Dirigat in folgende Bereiche aufteilen: (Atemtechnik, Gestaltung, Dynamik und Ausdruck bleiben bei dieser Art der Darstellung.
 Präsentation transkript:

Repertorium zur Vorlesung Musikgeschichte von der frühen Neuzeit bis zur Aufklärung Oper und Oratorium von ca. 1600 bis 1800

Von Jacopo Peri Zu Claudio Monteverdi

Wiederholung

Entstehung der Oper Wiederbelebung der antiken Tragödie Aristoteles: Poetik Handlung und Affekt Monodie Träger der Entwicklung waren die Camerate von de‘ Bardi und Corsi Die Oper ist daher eine höfische Gattung Traditionen: Antike Tragödie und Pastorale

Entstehung der Oper Dabei kann die Bedeutung des Wechsels von der kosmisch orientierten platonisch- pythagoreischen Musikanschauung zur anthropologisch orientierten, affektbe- tonten aristotelischen Anschauung nicht genug hervorgehoben werden.

Die erste überlieferte Oper entstand in Zusammenarbeit von Ottavio Rinuccini und Jacopo Peri. Jacopo Peri als Orfeo in seiner Oper Euridice

Die zwei Textquellen der Oper Die antike Tragödie Die Pastorale Die frühe Oper orientiert sich mehr an der Pastorale, die nach Guarini eine Tragikkomödie ist und hält so die Mitte zwischen Komödie und Tragödie.

Charles-François Lebœuf (1792–1865), Eurydice mourante Musée du Louvre

Die zweite Oper: Peri Euridice Text: Ottavio Rinuccini Musik: Jacopo Peri Uraufführung: 6. Oktober 1600 Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten Heinrichs IV. von Frankreich mit Prinzessin Maria de' Medici im Palazzo Pitti. Inhalt: Der Orpheus-Mythos

Jacopo Peri Euridice Florenz, Pallazzo Pitti. Erbaut 1458

Euridice – Personaggi La Tragedia – allegorische Person des Prologs Euridice – Bergnymphe, Frau von Orpheus Orpheus – sagenhafter thrakischer Sänger Arcetro, Tirsi, Aminta – Hirten Daphne – Bergnymphe Zwei Nymphen Venus – Göttin der Liebe Pluto – Gott der Unterwelt Proserpina – Göttin der Unterwelt Charon – Fährmann über den Acheron (Styx)

Euridice – Aufbau der Oper Prolog – Adresse an d. Königshaus. Vor- stellung d. neuen Tragödienform Scena I – Hirten und Nymphen bekränzen Euridice Scena II – Unglücksnachricht der Dafne Scena III – Arcetro berichtet über Orpheus‘ Klage Scena IV – Orpheus in der Unterwelt vor Pluto und Proserpina Scena V – Bericht vom glücklichen Ausgang Orpheus und Euridice treten auf

Hörbeispiel – Prolog Selbstvorstellung der „Tragödie“ als allegorische Person (I) Vorstellung einer neuen Art (IV) der Tragödie: ohne Blut, ohne Tyrannen (II) kein „spettacolo infelice“ (II) Stattdessen: dolce affetti (III) Glückwunschadresse an das Königshaus bzw. das Hochzeitspaar (V-VII)

Hörbeispiel – Prolog Musikalische Form: Sopran + Generalbass strophischer Bau einfachste Melodiebildung endecasillabo Kadenz nach Vers 2 und 4

Was unterscheidet das Sprech-theater vom Musiktheater? Überlegung Was unterscheidet das Sprech-theater vom Musiktheater?

Euridice – Szenenfolge Scena I – Hirten und Nymphen bekränzen Euridice Scena II – Unglücksnachricht der Dafne Scena III – Arcetro berichtet über Orpheus‘ Klage Scena IV – Orpheus in der Unterwelt vor Pluto und Proserpina Scena V – Bericht vom glücklichen Ausgang Orpheus und Euridice treten auf

Schwächen des Librettos wichtige Szenen werden nur als Bericht geschildert dadurch geschwächte Dramatik unaristotelisch, da keine Handlung wichtige Phasen – Abstieg/Aufstieg aus der Unterwelt – werden ausgelassen Gesamtdramaturgie geschwächt

Welche Gründe könnte es für die Schwächen des Librettos geben? Überlegung Welche Gründe könnte es für die Schwächen des Librettos geben?

Schwächen des Librettos Fehlende Bühnentechnik/ Räumlichkeiten im Pallazzo Pitti beim Ab- bzw. Aufstieg in/aus d. Unterwelt Mangelnde Erfahrung Rinuccinis Mangelnde Erfahrung Peris, die Sterbe- bzw. Lamentoszene darzustellen Mangelnder Mut zum radikalen Dissonanzeinsatz Mangel an qualifizierten Sängern / Schauspielern (unwahrscheinlich) ...

Vertonung Scena I Inhalt Aufruf an die Nymphen und Hirten, das Hochzeitspaar hochleben zu lassen Allgemeine Hochzeitsfreude Musikalische Formen Monodie + abschließender Chor Chorschluss = antike Tragödie

Vertonung Scena I Hörbeispiel: Scena I Wie lässt sich der Affekt der Freude darstellen? Welche musikalischen Mittel können dazu wie eingesetzt werden? Rhythmus Melodiebildung

Vertonung Scena I erhöhtes Deklamationstempo: 2 Verse = 18 Silben in 3,5 Mens. Freier Deklamationsrhythmus Betonung wichtiger Wörter durch Länge (oro = golden) Kürze (sciogliete = gelöst) Hochton (bei = schön, liete = fröhlich) Überlänge (chiudete = verborgen)

Vertonung Scena I Versuch einer sprachnahen Vertonung des Textes durch z. T. sehr freien, asymmetrischen Rhythmus: d‘oro Halbe Note + 8tel Bildung eines Melodiebogens von h über d‘, e‘ zurück zum a als Finalis Ansteuern der Hochtöne durch kurze Notenwerte (8tel) T. 60ff „Dite liete ...“ im 3er-Takt - Kadenzen i.d.R. am Versende

Vertonung Scena I Zusammenfassung: sprachnahe / deklamatorische Vertonung der Verse in Monodie Keine Ritornelle, SolistInnen schließen unmittelbar aneinander an abschließender madrigalischer Chor mit imitatorischem Einsatz, dann Wechsel in tanzartigen 3er-Takt

Bau/Vertonung des Botenberichts Hörbeispiel: Scena II Wie lassen sich die Affekte des Schreckens und der Trauer darstellen? Welche musikalischen Mittel können dazu wie eingesetzt werden? Rhythmus Melodiebildung „Harmonik“

Bau/Vertonung des Botenberichts Kontrast Freude – Schrecken Beginn im Stil der Scena I Strophenarie d. Tirsi + Blockflöten Dann: Einsatz der Botin Dafne mit b-Molle „Lassa“ – „ach“ in T. 214 Wechsel des harmonischen Genus Seufzer-Gestik Verminderte Intervalle: b-e (T. 229, 401), b-h (T. 389), cis‘-f‘ (T. 411) Vorhalte: es‘‘-f (T. 329f, 376f) Querstand g-gis T. 355f

Bau/Vertonung des Botenberichts Dramaturgische Schwächen Die Botschaft Dafnes bleibt zunächst völlig unbestimmt Sehr langer Bericht, bis Dafne auf den Punkt kommt Vom ersten „Lassa“ bis zum Abschluss der Nachricht benötigt Dafne beinahe 200 Takte! Dem Bericht fehlt so das Zupackende

Bau/Vertonung des Botenberichts Auch dieser Abschnitt wird durch einen Chor beendet. Entsprechend dem Inhalt der Scena findet sich Seufzer-Gestik (Monodie), b-Molle und gerades Metrum.

Orpheus in der Unterwelt Hörbeispiel Scena IV Welche musikalischen Mittel werden eingesetzt?

Orpheus in der Unterwelt Orpheus beginnt erst in der Unterwelt wirklich zu singen Die musikalischen Mittel bleiben im Wesentlichen dieselben: Verminderte Intervalle, unaufgelöster Vorhalt (T. 119f), Chromatik (T. 240) Pluto und Proserpina zeichnen sich durch langsamere Deklamation aus