Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Märzinger Thomas Pichler
Advertisements

Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Experimente im Sachunterricht
Sabine Osvatic, Andrea Simon
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
BO-TAG Skizze einer Idee. BO-TAG Küster GHS Kaldenkirchen 2008 BERUFSORIENTIERUNGSTAG ganztägiges Praktikum.
Themenübersicht der GIII
Internet und die Netzgesellschaft
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Handlungsorientiert lehren und lernen
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Die Methodik des Arbeitslehreunterrichts
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Einführung in die Mediation
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Qualitative Forschung
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Rollenspiel und szenisches Spiel
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Copyright © 1999 – 2000 by logic systems GmbH, Bochum l o g i c s y s t e m s P r o d u k t i v e S o f t w a r e l ö s u n g e n p r e s e n t s... logic.
Sustainicum Business Game
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Ziele des Profils Wirtschaft
Straßenfußball für Toleranz
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Sozialwissenschaften
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Kompetenzen - Hintergrund
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Rollenspiele in der Arbeitslehre
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Workshop Vom September 2010 in LONDON 1.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Theorien der Organisationsentwicklung
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Aufbau einer Projektorganisation
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Kooperatives Lernen.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre Das Planspiel

Das Planspiel Ausgangsbasis und Definition ● Kriegsspiele als Urform des Planspiels (z.B. China, ab ca. 3000 v. Chr. nachgewiesen). ● Bekanntestes „Planspiel“: Schach (Persien / Iran 13.Jh.; vermutlich in Indien entwickelt). ● Ende des 18. Jahrhunderts: Kriegsspiel z. Ausbildung von Offizieren ● Im 20. Jahrhundert: Planspiele zur Erprobung von Führungsgrundsätzen, zur Vorbereitung militärischer Operationen und von Maßnahmen des Zivilschutzes (vgl. Kaiser/Kaminski 1999, S.171)

Das Planspiel Ausgangsbasis und Definition: ● USA ab Mitte 20.Jh.: Erste wirtschaftliche Planspiele; Entwicklung ökonomischer Simulationsspiele. Unternehmensplanspiele als Ausbildungsmethode im Management und an Universitäten - 1960er/1970er Jahre. ● Heute: Planspiel als eine von mehreren Simulationsmethoden eingesetzt in beruflichen und allgemeinbildenden Schulen. Planspielcharakter haben auch eine Reihe von Gesell- schafts- und Computerspielen: Siedler von Catan, MONOPOLY, SimCity, etc., die als „Strategiespiele“ bekannt sind.

Das Planspiel Erste Dimension des Planspiels: Das Modell Mit dem Modell wird festgelegt: der Spielrahmen, des zeitliche Rahmens und die Spielregeln Komplexe Zusammenhänge werden in inhaltlich reduzierter und zeitlich gedrängter Form präsentiert (vgl. Dedering 1994, S.203). Die Planspiele sind meist Zeitablaufmodelle.

Das Planspiel Definition: Planspiel = Lehrverfahren, „ das dem Lernenden Gelegen-heit gibt, Entscheidungen für ein wirklichkeitsbezo-genes, periodengegliedertes Zeitablaufmodell zu treffen und die Qualität der Entscheidungen auf Grund der quantifizierenden Periodenergebnisse zu überprüfen“ (Kaiser/Kaminski 1999, S.172). Planspiele: Simulationen von Entscheidungsprozessen innerhalb eines Spielrahmens und eines Perioden-gegliederten Zeitabschnitts.

Das Planspiel Zweite Dimension des Planspiels: Die Simulation Jedes Planspiel enthält die Simulation einer realen Situation (z. B. Unternehmen, Markt, Ökologisches Problem, Interkulturelle Kommunikation). Interdisziplinär einsetzbar: jede technische, wirtschaftliche, politische oder soziale Lebenswelt kann simuliert werden. Gemeinsamkeit: Die Simulation betrifft komplexe Prozesse (die real so oft nicht begriffen werden können!), bei ihrer Bewältigung lösen die Spieler Probleme, treffen Entscheidungen und interagieren.

Das Planspiel Dritte Dimension des Planspiels: Die Regeln Mitspieler unterliegen einem System von speziellen Regeln. Festlegung, was zulässig ist, was nicht und welche Konsequenzen sich aus Übertretungen ergeben. Diese Regeln werden für die Spieldauer als „Regeln der Wirklichkeit“ anerkannt. Planspiel: Kombination aus Simulation und Regel (im Gegensatz zum „Spiel eines Spiels“, das nur Regeln hat, aber die Wirklichkeit nicht simuliert (Fußball…;-)))

Das Planspiel Vierte Dimension des Planspiels: Die Rolle Weitere wesentliche Größe zur Beschreibung des Planspiels. Durch die Übernahme von Rollen im Planspiel entstehen Rollenerwartungen unterschiedlichster Art an den Spieler. Die Rollen im Planspiel können explizit definiert und vorgegeben sein oder sich aus der Spieldynamik entwickeln. Möglicher Konflikt: Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen des Spielers und der an ihn gerichteten Rollenerwartung im Planspiel macht es schwer, die Rolle auszufüllen!

Das Planspiel Charakteristika von Planspielen: Verschiedene Zieldimensionen: Komplexe reale Systeme sollen verstanden werden Fähigkeit zur sozialen Interaktion soll verbessert werden Teamkompetenz der Spieler soll gefördert werden Das heißt: Bei vielen Planspielen können die Spieler Einblick in komplexe Systeme erhalten, Wissen darüber erwerben und gleichzeitig auch ihre sozialen Kompetenzen erweitern. Vielfalt von Formen: Planspiele mit einem starken Anteil von Rollenspielen Planspiele mit Computerunterstützung (auch ohne dass die Teilnehmer direkt mit dem Computer interagieren…)

Das Planspiel Begründung der Methode – Einsatzmöglichkeiten: Die Schüler erwerben neues Wissen und Einsichten über Zusammenhänge, Entscheidungs- und Handlungsprozesse. Einsatz von Plansspielen: Sinnvoll bei Lerngegenständen, bei denen die reale Dauer und Komplexität in der Regel nicht erfahrbar sind und die Schüler Handlungsstrategien erproben können, ohne die Konsequen-zen der Realität tragen zu müssen (vgl. Steinmann 1995, S.37).

Das Planspiel Merkmale von Planspielen: 1. Erzeugung und Bereitstellung einer Handlungsumgebung mit Handlungsaufforderungen, Handlungsmitteln und –Bedingungen 2. Spieler als Teil dieser Umgebung; Experiment mit dem abgebildeten Gesamtprozess und mit sich selbst! Entscheidung, ob und wie gehandelt wird, Ziele selbst setzen. 3. Auswirkungen der Handlungen werden simuliert, Rückkoppelung des Handlungserfolgs. Daraus: neue Planungsanforderungen, Fortsetzung der Simulation Daraus lässt sich das Verhalten des abgebildeten sozialen Systems verfolgen; es wird erkannt, erklärt, erfahren. Gegenstand des Planspiellernens sind Handlungen und ihre Folgen!

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen 1.) Die Vorbereitungsphase / „Briefing“: Vertraut machen mit Rahmenhandlung, Rollen und Spielregeln (schriftlich, mündlich oder beides…), Information über die Rahmenbedingungen des Spiels. - Mit dem Spielanlass konfrontieren, - Das Spielziel erläutern - Mit dem formalen Rahmen des Planspiels vertraut machen Interessenpositionen der Schüler herausarbeiten und die Rollen verteilen.

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen 2. Die Spielphasen Komplexe Planspiele: Unterteilung in eine 1. + 2. Spielphase. 1. Spielphase - Mit dem Planspiel und seinen Regeln vertraut werden, sich in die Rollen einarbeiten, Strategien entwickeln, sich neue Informationen erarbeiten. Zweite Vorbereitung Offene Fragen klären.

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen 2. Die Spielphasen 2. Spielphase: Nach der „Einarbeitung“: Spieler nehmen ihre jeweiligen Rollen an handeln gemäß den vorgegebenen Spielregeln Spielleiter hält sich im Hintergrund, begleitet den Prozess beobachtend Spielphasen enden nach Ablauf einer vereinbarten Zeitspanne oder nach Erreichen vorgegebener Spielziele

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen 2. Die Spielphasen  Die Entscheidungen beeinflussen jeweils den Ablauf des Planspiels und führen zu neuen oder zumindest veränderten Ausgangslagen für die nächste Spielperiode.

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen 3. Die Reflexionsphase / das „Debriefing“: Spielergebnisse/Spielverlauf analysieren / eventuelle Handlungsalternativen hinterfragen.  Strategien für das Verhalten in der nächsten Spielphase werden entwickelt. Wirklichkeitsnähe wird überprüft Transfer des im Spiel Gelernten auf die reale Lebensumwelt der Teilnehmer (Relevanz gewonnener Kenntnisse, Fähigkeiten und die Bereitschaft zum Handeln für die gesellschaftliche Realität)

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen 3. Die Reflexionsphase / das „Debriefing“: Mögliche Fragestellungen: Wie hast du dich gefühlt? Was ist im Spiel geschehen? Was hast du gelernt? Wie hängen Spiel und Realität zusammen? Was wäre gewesen, wenn…? Wie geht es nun weiter?

Das Planspiel Die Verlaufstruktur für die Durchführung von Planspielen Nach einem ersten Durchgang können noch weitere Spiel- und Reflexionsphasen folgen (vgl. Kaiser/Kaminski 1999, S.175 -176; Steinmann 1995, S.37), je nachdem, wie viele Spielperioden geplant sind.

Das Planspiel Die Bildungsziele des Planspiels Simulationsmethoden haben die Aufgabe, das interaktive und entscheidungsorientierte Lernen zu fördern. Kombination mit Expertenbefragung ermöglicht Bezug von Informationen aus der konkreten Lebenswirklichkeit und nicht nur aus didaktisch aufbereiteten Medien / Informa-tionsquellen.

Das Planspiel Die Bildungsziele des Planspiels: Weiteres wichtiges Bildungsziel von Planspielen: Erhöhung der Handlungskompetenz der Schüler.  Entscheidungen für Lösung wirklichkeitsbezogener Sachprobleme treffen die Qualität der Entscheidungen überprüfen und diskutieren. Förderung der Selbstständigkeit, der Selbstverantwortung und der Methodenkompetenz der Schüler.

Das Planspiel Die Bildungsziele des Planspiels: Inhaltlich ist das Planspiel innerhalb der Arbeitslehre in erster Linie eine Methode zur Vermittlung ökonomischer Grundbildung.  Erfahren von wirtschaftlichen Zusammenhängen als Betroffene in bestimmten Rollen  Entwickeln von Gefühl für Wirksamkeit eigenen Handelns: nach jedem Spielzug Feedback!  Geeignet zur Einführung in systemisches Denken (vgl. Steinmann 1995, S.37)