Nobelpreis 2004 Thomas Naumann DESY

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

1 Feb 2008 Kosmologie, WS 07/08 Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 12: Roter Faden: 1.Baryon Asymmetrie 2.Grand Unified Theories 3.Vereinheitlichung aller Kräfte.
Vortrag von Bernhard Roth
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Anthropisches Prinzip
Beschleuniger Prinzip
Konzept der Wechselwirkungen
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Non-adiabatic theory: B.Barmore et al., Phys.Rev. C62, (2000) A.T. Kruppa and WN, Phys. Rev. C69,
Using TopReX 4.23 – study in HEPG/generator level- by Adonis Papaikonomou for the KA-Top-Meeting 09/25/07 Simulating Problems found in Gen6 simulation.
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Vorlesung 12: Roter Faden: Grand Unified Theories Supersymmetrie
Die Urknalltheorie Einleitung Was besagt die Theorie?
24. April 2009 Cosmology/Supersymmetry, SS 09, Prof. W. de Boer/Prof.. Kazakov 1 Introduction Outline: 1.Basics of SM 2.Need for Supersymmetry beyond SM.
Physik jenseits des Standardmodells
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
The neutron EDM: exp. vs theory Proposed limits on dn  (10-28) e·cm
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Physik HERA mit Thomas Naumann DESY Zeuthen 8 Juni 04
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Moderne Methoden der Teilchen- und Astroteilchenphysik
Jenseits der Antimaterie
Physik bei hohem Q2 und die Suche nach neuen Phänomenen bei HERA
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 2. Juni 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 16. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 25. April 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 30. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 19. Mai 2006
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 9. Mai 2006
Entdeckung des Myons und des Pions in der kosmischen Strahlung
Elementarteilchen aus dem Urknall
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Kern- und Teilchenphysik
Kern- und Teilchenphysik 2
Inhalt 1.Atome als Quantenmechnische Teilchen 1.Wiederholung Interferenz und Doppelspalt, Paradoxien, 2.Quantenradierer, Delayed Choice 3.Doppelspaltversuche.
Universität Bonn „Von Quarks zu Quasaren“ Oktober 2004.
Die Entdeckung des Gluons
- Die Elementarteilchen
LHC : Higgs Boson gefunden ?
Die ersten 3 Minuten - Elementenstehung im Urknall
Der Urknall und seine Teilchen
Manfred Hanke / Prof. Schäfer, Institut für theoretische Kern- und Teilchenphysik Compton-scattering of the cosmic background radiation off a ultrarelativsitic.
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
1. Physik der Elementarteilchen.
Die geheimnisvolle Welt der Elementarteilchen
Institut für Umweltphysik/Fernerkundung Physik/Elektrotechnik Fachbereich 1 K. Bramstedt, L. Amekudzi, J. Meyer IFE/IUP Tangent heights in occultation.
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
Kinetische Gastheorie Boltzmann Maxwell Elektromagnetismus Newton
FelderTeilchen Elektro- magnetismus Spezielle Relativität Quantenmechanik Welle-Teilchen Dualismus.
An Austrian Text Book For students age 17 – 18 years.
Titel: Elementarteilchen
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Travel with NASA from the biggest to the smallest distance of the universe.
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 5. Mai 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Das Standard Modell der Teilchenphysik Stand und offene Fragen P. Schmid Innsbrucker Vorbereitungstreffen für den CERN Besuch 16. Jänner 2006.
H. Fritzsch Tokio => Kyoto electron Dear Radioactive Ladies and Gentlemen,
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
QCD Johannes Haase.
 Präsentation transkript:

Nobelpreis 2004 Thomas Naumann DESY David Politzer Frank Wilczek David Gross Th. Naumann DESY Thomas Naumann DESY

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Physik-Nobelpreis 2004 für die Entdeckung der asymptotischen Freiheit in der Theorie der starken Wechselwirkung an: David J. Gross Kavli Inst. for Theoretical Physics, Univ. of California, Santa Barbara, H. David Politzer California Inst. of Technology (Caltech), Pasadena, und Frank Wilczek Massachusetts Inst. of Technology (MIT), Cambridge, alle USA. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Physik-Nobelpreis 2004 Das Problem: QED Die Ladung wird unendlich Die Lösung: QCD Die Kopplung läuft: asymptot. Freiheit Die Kernkraft wird stark: Confinement Der Test + : Laufende Kopplung Protonen und Gluonen QCD-Vakuum: Glueballs + Quagma Präzision Störungstheorie + Gitter-QCD Der Weg zur Ur-Kraft Super-Symmetrie + Große Vereinigung 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Nobelpreise Elektromagnetismus 1948 Tomonaga, Schwinger, Feynman: Quantum Electro Dynamics 1965 Schwache Kraft 1934 Fermi: Theory of Beta Decay 1938 1954 Yang, Lee: Gauge Theory of Weak Interactions 1957 1971 Glashow, Salam, Weinberg: Theory of Electroweak Interactions 1979 1971 t’Hooft, Veltman: Renormalization of Electroweak Interaction 1999 Starke Kraft 1935 Yukawa: Theory of Nuclear Forces 1949 1964 Gell-Mann: Symmetries of elementary particles: SU(3) 1969 1969 Friedman, Kendall, Taylor: Quark discovery in ep scattering 1990 1971 Wilson: Theory of phase transformations: Renorm. group 1982 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig QED: laufende Konstanten 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

klass. Elektron-Radius QED Vakuum-Polarisation in e-e Streuung: 1 g Q2 = - + … = ------ 1 + e e0 e0 k k’ physikal. nackte Vakuum- Ladung Ladung Polarisation Kopplung ~ Ladung2: F= a/r2 a = e2/4p infrarot stabil: a = 1/137 ultraviolett divergent - nackte Ladung unendlich !? Cutoff bei willkürl. Skala: Renormierung ! Energie-Skala: Q2=-(k-k’)2 betrachte nur Evolution von Energieskala Q zu Skala m UV Divergenzen kürzen sich: Die Evolution ist alles - das Ziel ist divergent. dielektr. Screening: klass. Elektron-Radius r = a/me ~ 3 fm Compton-Wellenlänge lC= 1/me + -+ +- 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Nobel Prize for first Quark Evidence. Physics Today, Jan. 1991. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Das Problem Landau 1955: „weak coupling electrodynamics is … fundamentally logically incomplete.” „within the limits of formal electrodynamics a point interaction is equivalent … to no interaction at all.” Dyson 1960: “The correct theory will not be found within the next 100 years.” Feynman 1961: “I still … do not subscribe to the philosophy of renormalization.” Weinberg 1972, Gravitation + Cosmology: „we encounter theoretical difficulties beyond the range of modern statistical mechanics.” 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Renormierung Petermann, Stückelberg 1951. Gell-Mann, Low 1954. Bogoljubov, Shirkov 1956. Callan, Symanzik 1970. Wilson 1971. Teilchen- u. Festkörperphysik. OPE. Gitter. Renormiere Ladung + Cutoff so, daß Physik nicht von willkürl. Energie-Skala µ abhängt: β-Funktion: 2β = ∂ a(μ) / ∂ ln(μ) Renormierungsgruppen-Glg: β=0 für µ0 IR stabil a(0) = 1/137 Problem: Punkt-Ww. heißt UV stabil ! a() = ? β=0 für µ Gibt es asymptot. freie Feldtheorien ? Gibt es Punkt-Ww. (an Elementarteilchen) ? 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Die laufende Kopplung a = e2/4p Ladung ~ Kopplung = Feinstruktur-Konstante Konstante nicht konstant: a (E) running (or crawling): ∂ a(Q2) / ∂Q2 > 0 a (me = 0.5 MeV) = 1/137 a (mZ = 91 GeV) = 1/128.9 CERN LEP a (mPl = 1019 GeV) « 1 mehr Fermion-Loops a (∞) undefiniert keine elektr. Punkt-Ww. a (E) _1_ _1_ 137 129 -3 2 19 me mZ mPl log (E/GeV) «1 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Das Standard Modell 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Die Bausteine 3 Familien Up x2 = 6 Flavors Down QUARKS LEPTONEN Neutrinos Elektronen 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Die Kräfte U(1) SU(3) 8 ij SU(N): N2-1 Austausch- Bosonen SU(2) 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Entdeckt 1979 bei PETRA am DESY in Das Gluon 25 Jahre Entdeckt 1979 bei PETRA am DESY in g e+ e- q _ e+ e- → q`q g 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Kinematik Energie2 im Massenschwerpunkt-System: s = (k + P)2 = 4 Ee Ep HERA: s = 4·27.6 GeV·920 GeV = (319 GeV)2 Q2 = - q2 = - (k - k‘)2 Quadrat des Viererimpuls-Übertrags Rutherford 1911: Photon-Propagator ds / dQ2 = 4pa2 / Q4 ds / dcos(q) = pa2 / 2E2 sin4 (q/2) Mott 1929, Elektron-Spin: sMott = cos2 (q/2) sRuth. Q2 g/Z0 x = Q2 / (2Pq) Bjorken Impuls-Anteil des Partons im Proton (Quark, Gluon) 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Quarks + Scaling Kendall Friedman Taylor Nobelpreis 1990 nW2 at x = 0.25 q = 6,10,18,26° no dep. on Q2,E,θ : point scattering ! asymptotics ! Stanford Linear Accelerator USA, 1968-71: Elektron-Proton tief inelastische Streuung e’ e p X E = 1.5 - 20 GeV θ = 6° - 26° Q2 = 1 - 7 GeV2 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Callan-Gross Relation Parton Photon Spin Polarisation 0,1 sT = 0 longitudinal 1/2 sL = 0 transversal sL/sT = 0 elektr. = magnet. Formfaktor (Spin flip) F2 (x) = 2x F1 (x) Callan-Gross Bausteine des Protons: punktförmig + Spin=1/2 Feynman: Parton-Modell erst QCD Gluon-Strahlung gibt transversale Freiheitsgrade: F2 (x) ≠ 2x F1 (x) sL›0 2xF1/F2 x = Q2 / 2Mn 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig QCD = SU(3) ? CERN LEP: e+e- → 4 jets event shape in NLO QCD SU(N) Casimir-Operatoren QCD Farb-Faktoren CA CF SU(3): 3 4/3 Expt.: 3.0±0.5 1.3±0.3 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Quanten-Chromo-Dynamik QED U(1), abelsch 1 Ladungs-Typ 1 Photon: elektr. neutral keine Photon-Photon Selbst-Kopplung: Licht klumpt nicht … QCD SU(3)COLOR nicht-abelsch 3 Ladungs-Typen: r,g,b {3}Ä{3} = {1}{8} : 8 Gluonen: tragen Farb-Ladungen Gluon-Gluon Selbst-Kopplung Gluonium, Glueballs g ggb ggr grb 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Der QCD Lagrangian F.Wilczek, Physics Today, August 2000. j … quark flavors a,b,c … 3 colors μ,ν … space-time F.Wilczek, Physics Today, August 2000. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

W.+P.: Doktoranden, 22+24 Jahre alt, 1973: D.Gross, F.Wilczek, D.Politzer Gibt es Asymptotisch freie Eichtheorien ? W.+P.: Doktoranden, 22+24 Jahre alt, erste Publikation ! D.J. Gross, F. Wilczek, ”Ultraviolet Behavior of Non-Abelian Gauge Theories”, Phys.Rev.Letters 30 1343 (1973). H.D. Politzer, ”Reliable Perturbative Results for Strong Interactions”, Phys.Rev.Letters 30 1346 (1973). D.J. Gross, F. Wilczek, “Asymptotically Free Gauge Theories. I”, Phys.Rev. D8 3633 (1973). H.D. Politzer, “Asymptotic Freedom: An Approach to Strong Interactions”, Phys.Rep. 14 129 (1974). 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

β-Funktion nicht-abelscher Eichtheorien entwickle nach Potenzen d. Kopplung + finde Nullstellen b0 = (11 NC – 2 NF) / 3 NC … Zahl d. Farben NF … Zahl d. Flavors Casimir-Operatoren d. Eich-Gruppe SU(N) für NF ≤16 Fermion-Flavors gewinnen NC Boson-Colors: ∂ a (µ) / ∂ ln µ < 0 Nicht-abelsche Eichtheorien asymptotisch frei ! D.Gross, Zinnowitz 2004: The discovery of asymptotic freedom was totally unexpected … Field theory was not wrong. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig G.t´Hooft: Es war wie ein Schock, als man entdeckte, daß die nicht-abelschen Eichtheorien einen negativen b-Koeffizienten besitzen können. (Lexikon d. Physik, Spektrum Verlag 2000) 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig WHEN WAS ASYMPTOTIC FREEDOM DISCOVERED? OR THE REHABILITATION OF QUANTUM FIELD THEORY. By Gerard 't Hooft (Utrecht U.),. THU-98-33, Jul 1998. 17pp. Talk given at the 4th International Symposium: Dubna Deuteron 97, Dubna, Russia, 2-5 Jul 1997. Published in Nucl.Phys.Proc.Suppl.74:413-425,1999 e-Print Archive: hep-th/9808154

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig QED und QCD + -+ +- + -+ +- Anti- Screening: Screening: g = - q +… g = - q + g +… -2NF + 11NC b0 = -4/3 ∂ a(Q2) / ∂Q2 > 0 b0 = (-2NF + 11NC)/3 ∂ a(Q2) / ∂Q2 < 0 Gluon masselos ! SU(2)W: mW›105 me 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig QED und QCD QED: ∂ a(µ2) / ∂µ2 > 0 Screening QCD: ∂ a(µ2) / ∂µ2 < 0 Anti-Screening a (E) UV: Landau- Singularität IR: a = 1/137 -3 2 log (E/GeV) 19 me mZ mPl «1 aS (E) 0 log (E/GeV) 2 mp mZ UV: aS  0 asymptot. Freiheit IR: aS  ∞ Kollaps d. Störungstheorie infrarote Sklaverei Confinement 0.5 0.1 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Confinement as (Q2) = ------------------- + … (NF=3) as (Q2Λ2)   statt as(μ2) definiere Λ = μ exp [-2p/(b0as(μ2)] 4p as (Q2) = ------------------- + … (NF=3) 9 ln (Q2/Λ2) as (Q2Λ2)   Kollaps der Störungstheorie Kernkraft schließt sich ein infrarote Sklaverei: keine freien Quarks ! ħc ≈ 200 MeV • fm QCD-Skala • Protonradius Proton = QCD Black Hole 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Quarks are born free, but everywhere they are in chains. F.Wilczek Nobel talk 2004 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Quarkonium V = - 4/3 aS / r + k r Hadron-Radius: Confinement Color-String: konstante Kraft= Energie/Länge: k = 1 GeV / fm Spektroskopie gebundener Zustände schwerer Quarks: Y, Y’, Y’’, ... = (c`c) U, U’, U’’, ... = (b`b) wie Positronium Appelquist, Politzer 1974. schwere Quarks = kurze Distanz: V = -4/3 aS/r Coulomb-Kraft asymptot. Freiheit 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig D.Gross 2004: Experiments are performing tests of QCD with amazing precision … D.Gross, Loops & Legs, DESY Theory Workshop, Zinnowitz, Germany, April 2004. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

von infraroter Sklaverei zur asymptotischen Freiheit Experimente von infraroter Sklaverei zur asymptotischen Freiheit 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Die laufende Kopplung S. Bethke, Zinnowitz, 4p as (Q2) = ------------------ + … 9 ln (Q2/Λ2) as (MZ) = 0.1182 ± 0.0027 QCD Skala: Λ = 210 ± 30 MeV (MS, NF=5) ħc ≈ 200 MeV • fm QCD-Skala • Protonradius 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

as field energy (soft glue), was only clearly verified at HERA Frank Wilczek: The most dramatic of these [tests], that protons viewed at ever higher resolution would appear more and more as field energy (soft glue), was only clearly verified at HERA twenty years later. F.Wilczek publication list www. 2001. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Nature, Vol. 400, 1 July 1999. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig H1 ZEUS Protonen 920 GeV Elektronen 27.6 GeV 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig 6 k m 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Struktur der Materie Rutherford 1910 : HERA 2000 : Entdeckung des Atomkerns Struktur des Protons Elektron Proton Quark: hart, punktförmig ? Hadron Jet Kern: hart Atom: transparent a - Teilchen Gold Folie 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Proton-Struktur QCD Order 1 2 SLAC 1968: drei Valenzquarks: x = 1/3 drei gebundene Quarks: ~ p/2 in 3 Quarks + ~ p/2 in N Gluonen Impuls-Anteil des Quarks im Hadron: x ~ 1/6 HERA 1994: x > 0.1: Valenzquarks x « 0.1: Seequarks + Gluonen : reine QCD ! 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Proton-Struktur Proton Struktur: Valenz- Quarks QCD Vakuum: Gluonen + See-Quarks 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Das Vakuum kocht … 1974 - an der Wiege der QCD: 1996: HERA-Messung: Proton-Struktur: Aufblasen des Protons aus dem QCD Vakuum QCD-Asymptotik 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Gluon-Dichte Gluon-Selbstkopplung treibt Proton-Struktur und aS(Q2) ∂s(x,Q2) / ∂ln Q2 ~ aS(Q2) xg(x,Q2) Test d. nicht-abelschen QCD : Aufkochen des QCD Vakuums: Q2 ↑ x ↓ aS → 1 : Kollaps d. Störungstheorie ? Gluonen = Bosonen Gluon-Saturation ? Shadowing ? Gluonium, Glue-Balls ? Quark-Gluon-Plasma ? 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Proton Strukturfunktion F2(x,Q2) D. Gross: tests of QCD with amazing precision … x klein: Anregung d. QCD Vakuums QCD-Fits d. log. Skalenverletzungen: aS(Q2) xg(x,Q2) xq(x,Q2) Scaling x groß: Gluon-Abstrahlung 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

as (ln Q2) crawling not running ! Die starke Kopplung DESY Experimente H1+ZEUS: QCD-Fit der Skalenverletzungen: as = 0.115 ± 0.002 (exp.+fit) ± 0.005 (scale) Jet-Wirkungsquerschnitte: as = 0.120 ± 0.002 (exp.) ± 0.004 (syst.) as running in 1 Experiment: as (ln Q2) crawling not running ! 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig running as in one experiment

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Quark-Gluon-Plasma Gott schuf die Quarks frei <μs nach dem Urknall danach QCD Confinement: Phasenübergang Quagma - Hadron-Gas Nukleonen frieren aus RHIC am BNL, Brookhaven, USA: Au-Au Kollisionen mit 100 GeV/Nukleon >1000 Quarks, Thermalisierung: GSI Darmstadt >2009 Big Bang RHIC 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Penta-Quarks q+ _ Quarkmodell: Baryon: (qqq) Meson: (qq) Expt.: HERMES H1 Zustand q+ = pK0 qc = pD* : _ _ exotisch: (uudds) (uuddc) Molekül ? 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

für den Weg zur Vereinigung Präzision für den Weg zur Vereinigung 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig D.Gross 2004: Theoretical calculations of perturbative QCD are truly heroic. D.Gross, Loops & Legs, DESY Theory Workshop, Zinnowitz, Germany, April 2004. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig QCD in 2 Loops 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig β-Funktion in 3 Loops Nicht- triviale Struktur des QCD- Vakuums reine SU(3) 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Loops+Legs 2004 b1 1974 b0 1973 b2 1981 b3 1997 T.Jones D.Gross O.Tarasov J.Vermaseren Liverpool Kavli Inst. DESY NIKHEF 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Störungstheorie 1 2 3 1-2-3 Loops: Next-to-Next-to-Leading Order: Splitting-Funktionen anomale Dimensionen Koeffizienten-Funktionen ~ 10.000 Feynman- Diagramme : > 100.000 Integrale … S. Moch et al., The QCD Splitting Functions At Three Loops, Nucl.Phys.Proc.Suppl.135:137-146,2004. M. Czakon, Kovalevskaya Preis 2004. hep-ph / 0403192 + 0404111. 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig QCD auf dem Gitter Alternative: diskrete Raum-Zeit minimiere QCD Pfad-Integrale simuliere QCD auf dem Gitter : Freiheitsgrade: Color, Flavor, Quark-Massen δαS/αS = 1% ok mit Expt.+ 3-Loop APE Gitter-Rechner L a L/a=16,32,… bei DESY Zeuthen 2005/6: 3 TFlop 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Der Weg zur Urkraft: Vereint sind wir gleich stark ! 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Die Vereinigung der Kräfte Big Bang 10 -43 s 1019 GeV 10 -37 s 1015 GeV 100 GeV 10 -10 s 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Große Vereinigung elm. schwach stark vereinigt U(1)⊗SU(2) ⊗ SU(3) ⊂ SU(5) SYMMETRIEN { e- ne ,`dr`dg`db } L __ {5} MULTIPLETT g W±0 gij BOSONEN X,Y SO(10): {10} (e+ du ub) L Kopplungen asymptot. frei + berechenbar. Wo wird aelm = aschwach = astark ? Georgi, Glashow; Georgi, Quinn, Weinberg, 1974. Lepton Lepto- Quark Quark QX = 4/3 QY = 1/3 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Große Vereinigung Quark-Lepton-Symmetrie: Quarks + Leptonen in ein Multiplett Quantisierung der elektr. Ladung: NC Qq – Qe = 0 = 3 x 1/3 – 1 bzw. Qp = Qe Vorhersage für elektro-schwachen Mischungswinkel: sin2qW (MX) = g‘2 / (g2+g‘2) = 3/5 / (1+3/5) = 3/8 sin2qW (MZ) = 0.20 GUT sin2qW (MZ) = 0.22 Expt. Leptonzahl-Verletzung: Neutrino-Massen u. -Oszillationen: Baryonzahl-Verletzung: Proton-Zerfall : p→e+p0 tp ~ MX4 / a2 mp5 Super-K 1998: t (p→e+p0) > 5·1033 a t (p→K+n) > 1.6·1033 a Hyper-K 201x+10: t (p→e+p0) > 1035 a t (p→K+n) > 3 ·1034 a SUSY GUT: MX ~ 1016 GeV : t (p→e+p0) ~ 1035±1 a t (p→K+n) ~ 1032±3 a { e- ne ,`dr`dg`db }L 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Super-Symmetrie electron selectron quark squark photon photino Fermion Boson Boson Fermion Super-Symmetrie vereinigt Bosonen mit Fermionen Kraft mit Materie 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Super-Symmetrie 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

vereinigt Kräfte und Kopplungen Super-Symmetrie vereinigt Kräfte und Kopplungen mPl MX ~ 1014 GeV tp ~ 1031 a MX ~ 1016 GeV tp > 1035 a ändert Energie-Abhängigkeit der Kopplungen: ein Vereinigungs-Punkt bei MX = 2·1016 GeV ! Proton-Lebensdauer > exptl. Limit Neutralino (`g,`Z,`H1,2): leichtestes SUSY-Teilchen Dunkle Materie im Universum ! verbindet kontinuierl. Raum-Zeit-Symmetrie mit Spin-Statistik + Symmetrien U(1)SU(2)SU(3)  SU(5), SO(10), E(6), ... Eichfelder lokaler SUSY: Graviton (J=2) + Gravitino (J=3/2) Super-Gravitation ! Higgs-Strahlungskorrekturen stabil: 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig

Vereinigung: Extrapolation über 1014 Super-Symmetrie Vereinigung: Extrapolation über 1014 Präzision der Startwerte: da / a ~ 10-9 elektromagnet. dGF/ GF ~ 10-5 schwach dGN/ GN ~ 10-3 Gravitation das / as ~ 10-2 stark das/as: Experiment: ~1% Theorie: NLO ~4% NNLO ~2% ? Gitter ~1% ? 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Störungstheorie konvergiert schlecht as >0.1 Kernkraft ist stark (E<100 GeV) das / as ~ 4% Theorie in 2.Ordnung NLO ?% Theorie in 3.Ordnung NNLO oder: Gitter-Simulation der nichtlinearen Theorie

Was mich schwach macht, macht mich stark ! Was macht die Kernkraft stark ? Was mich schwach macht, macht mich stark ! Selbstkopplung der Eichbosonen in nicht-abelschen Eichtheorien 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Denn wenn ich schwach bin, bin ich stark. Paulus an die Korinther 2.Brief 12,10

Nobelpreis 2004 Universität Leipzig Der Weg ist frei … zu einer Feldtheorie mit korrekter Asymptotik + Punkt-Wechselwirkung zurück zum Urknall vorwärts zur Urkraft ! 11.01.05 Th.Naumann DESY Nobelpreis 2004 Universität Leipzig