Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem Leben, dem Universum
Advertisements

Auf den Spuren der Elementarteilchen
Einführung in die Physik der Halbleiter
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Das magnetische Moment
“Physik am Samstagmorgen”
Einführung Zyklotron Teilchenbeschleuniger Anwendungsgebiete Aufbau
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Herzlich Willkommen D eutsches E lektronen- SY nchrotron in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik
UHH Proseminar Teilchenphysik1 ELEKTROSCHWACHE PHYSIK BEI HERA Kalorimetrie bei H1 und ZEUS E e = 27.5 GeV p=xP P Q 2 =-q 2 =-(k-k) 2 Proton k(e.
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
- Die Elementarteilchen
Kosmologie und Teilchenphysik
Haben Sie heute schon trainiert?
Das Mainzer Mikrotron MAMI
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
AUFBAU DER ATOME.
Schalenmodell.
Strukturen und molekulare Kräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Die vier Fundamentalkräfte
Atome und Periodensystem.
1. Physik der Elementarteilchen.
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Der Atombau Atom- hülle Bezeichnungen:
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Schulphysik trifft Teilchenphysik Materialien des Netzwerks für Vermittler Anregungen für Aktivitäten und Analogien Diskussion.
Entstehung des Universums
Physik-Quiz 6. Klasse.
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Teilchenphysik im Experiment
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Elemente lassen sich ordnen
c) Bedeutung der Zahlen im PSE
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Atomphysik Lösungen.
Auf der Suche nach den kleinsten Bausteinen
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Der Leistungskurs Physik
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Aufbau des Atoms. ENTDECKUNG VON ERNEST RUTHERFORD lebte von 1871 – 1937 englischer Physiker seine Entdeckung (1898): Teilchen entstehen beim radioaktiven.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Kraft, Feld, Potenzial und potenzielle Energie am Beispiel Gravitation
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atomare Auflösung einer Galliumarsenid-Oberfläche (Rasterelektronenmikroskopie)
Das Atommodell von Rutherford
Periodensystem & Atommodell
Das Schalenmodell des Atoms
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Atommodell Heisenberg, Schrödinger: Elektronen haben Aufenthaltswahrscheinlichkeiten (keine Bahnen) Demokrit: Atome sind unteilbar Bohr: Elektronen haben.
Das Schalenmodell des Atoms
 Präsentation transkript:

Physik an Beschleunigern Eine kleine Einführung für Nicht-Physiker Sabine Riemann, Gruppe LC

Technisches Seminar: Teilchenphysik Inhalt Was wollen wir messen? Grössenordungen Wie können wir messen? Streuexperimente Teilchenbeschleuniger Was haben wir (=Teilchenphysiker) bisher gelernt? Bitte sofort fragen, wenn etwas unverständlich ist 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Grössenverhältnisse Unser Ziel: Fundamentales Verständnis der Naturgesetze Aber wie???? Kristall Molekül Atom Atomkern Proton Quark Neutron Elektron <10-2m 10-9m 10-10m 10-14m 10-15m <10-18m 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Wie kann man kleinste Teilchen „sehen“? Was heisst überhaupt „sehen“ ? Sehen = Abbilden Wichtig ist das „Auflösungsvermögen“ : Fähigkeit, Strukturen einer bestimmten Größe zu erkennen 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Unbekanntes Objekt in einer Höhle… Projektil: Basketbälle 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Unbekanntes Objekt in einer Höhle.. Projektil: Tennisbälle 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Unbekanntes Objekt in einer Höhle Projektil: Murmeln 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Wirkungsquerschnitt 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Streu-Experimente Um kleinste Strukturen aufzulösen, braucht man noch kleinere, punktförmige Teilchen Plumpudding-Modell (um 1900) Beispiel Atom-Modell: 1896: Entdeckung der Radioaktivität (Becquerel) 1897: Entdeckung der Elektronen (Thomson) Aber: Wie ist das Atom aufgebaut????? Rutherford’scher Streuversuch: a-Teilchen (siehe Nebelkammer im Foyer!!) auf Goldfolie schiessen  Struktur im Atom ?? 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Rutherfordsches Streuexperiment (1911) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Ergebnis des Experimentes Das Atom hat einen kleinen, festen Kern Atomdurchmesser: 100.000 fm Harter Kern: 5 fm (1fm = 10-15m) (Kern : Atom) wie (Kirsche : Fußballfeld) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Die Struktur des Atoms 1919 Rutherford: Heliumkerne auf Stickstoff  Beobachtung einzelner Protonen 1932 Chadwick: Heliumkerne auf Beryllium  Beobachtung einzelner Neutronen Kleiner Atomkern aus Protonen und Neutronen Riesige Elektronenhülle 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Mikroskope der Teilchenphysik Information über kleinste Strukturen: Wurfgeschoß (Projektil) Elektronen, Positronen Protonen, Antiprotonen Photonen Zielobjekt Protonen Nachweis (Detektor)=Auge des Experimentes Beschleuniger 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Teilchenbeschleunigung Energie: 1 ElektronVolt = 1eV 1 KiloElektronVolt = 1 keV = 1000 eV 1 MegaElektronVolt = 1 MeV = 106 eV 1 GigaElektronVolt = 1 GeV = 109 eV 1 GeV: „viel“ für ein Teilchen, aber makroskopisch winzig: könnte Taschenlampe (1,6 Watt) für ganze 0,000.000.0001 Sekunden zum Leuchten bringen 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Teilchenbeschleuniger. Das Prinzip Bekannte Version: Fernseher Funktionsprinzip: Simulation 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Kavität (ILC, FLASH) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Im Kreis herum oder gerade aus??? LEP (e+e-) LHC (p p) HERA (e p) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Im Kreis herum oder gerade aus??? SLAC (Stanford Linear Accelerator) Kalifornien (e+e-) E ~ 92 GeV 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Im Kreis herum oder gerade aus??? ILC (International Linear Collider) E ~ 500-1000 GeV (e+e-) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Teilchen-Kollisionen Teilchen wechselwirken bei hoher Energie (E = mc2) neue Teilchen entstehen … und zerfallen 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

‘Hinkender’ Vergleich… Cartoon: Claus Grupen 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Detektor = ‘Augen’ des Experimentes 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Detektor = ‘Augen’ des Experimentes 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Wichtige Beschleuniger HERA (bis 2007) Elektron  Proton Positron  Proton Tevatron Proton  Antiproton LHC (Large Hadron Collider)  S. Moch’s Talk Proton  Proton LEP (Large Electron-Positron Collider, bis 2000) Elektron  Positron ILC (International Linear Collider, Zukunft) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Elementarteilchen bei HERA Schiessen Elektronen (extrem klein) auf Protonen und Neutronen  Protonen und Neutronen nicht elementar, sondern ‚zusammengesetzt‘ aus Quarks Beweis der Quarkhypothese: 1970: Stanford, Kalifornien; 1989-2007: DESY, Hamburg 1 fm 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Teilchenmikroskop HERA (H1 und ZEUS) e auf Protonen: Modernes Rutherford-Experiment e 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Unser Bild des Protons (Neutrons) Erforscht mit HERA 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Wie wechselwirken Teilchen? Wechselwirkung = Kraftwirkung zwischen Teilchen Kennen 4 fundamentale Wechselwirkungen - Gravitation (Schwerkraft) - Elektromagnetismus und Schwache Wechselwirkung Starke Wechselwirkung S N Nur wichtig in Wechselwirkungen elementarer Teilchen 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Prinzip von Kraftwirkungen Zu jeder Wechselwirkung gehört eine Ladung Nur Teilchen mit entsprechender Ladung spüren Wechselwirkung Wechselwirkung erfolgt über Austausch von Botenteilchen abstossend oder anziehend 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Periodensystem der Teilchen Materieteilchen Kraftteilchen Atome u c t Quarks stark d s b g g elektro- magnetisch e m t Leptonen Z W + W - schwach ne nm nt + Anti-Teilchen 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Wollen Sie einen Nobelpreis?? Dann erklären Sie bitte, warum das Top-Quark so schwer ist, etwa 175 mal so schwer wie das Wasserstoffatom!!! Warum haben die Elementarteilchen unterschiedliche Massen? Warum ist das Proton stabil ? ....... Und woher kommen die Teilchenmassen überhaupt? 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Die Idee: Higgs-Mechanismus Peter Higgs: Masse entsteht in der Wechselwirkung mit einem skalaren Feld (Higgs-Feld) 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Periodensystem der Teilchen Materieteilchen Kraftteilchen u c t Quarks stark d s b g g elektro- magnetisch e m t Leptonen Z W + W - schwach ne nm nt H Higgs-Boson + Anti-Teilchen ??? 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Wie kann man das Higgs-Teilchen ‘sehen’? Man muss es erzeugen z.B. am ILC H Z e- e+ 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Bald: Higgs-Suche am LHC LHC (Large Hadron Collider) Hadronen bestehen aus Quarks p p 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik

Technisches Seminar: Teilchenphysik Beschleuniger mit Detektoren sind die Mikroskope der Teilchenphysiker Einige unserer offenen Fragen: Gibt es das Higgs-Teilchen? Simmt das Standardmodell? Sind die Elementarteilchen wirklich elementar? Wie passt die Gravitation in unser Teilchenbild? Woraus besteht dunkle Materie? Was ist die dunkle Energie? … 12.2.08 S. Riemann Technisches Seminar: Teilchenphysik