Wolfgang Lange, DESY Zeuthen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Einführung in die Physik der Halbleiter
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Energiebänder in Halbleitern
Halbleiterdetektoren
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Moderne Halbleiterdetektoren
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Mikrofonvorverstärker
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Technische Informatik I
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Stromspiegel Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs IREF
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
CVD Diamanten für den International Linear Collider
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Elektrophysiologie der Nervenleitung
20:00.
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
...ich seh´es kommen !.
Licht machen Hans U. Güdel und Gabriela Frei
Potentiale und Ionenkanäle
Halbleiter Die „np Junction“
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Auslegung eines Vorschubantriebes
Nichtlineare Dielektrika
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Röntgenstrahlen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Analyseprodukte numerischer Modelle
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Teil 8: CMS-Detektor Myonkammern
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Energiebänder im Festkörper
Halbleiter Die „np Junction“
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
Der Erotik Kalender 2005.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Prototypen Tests für ATLAS Pixel Sensoren Upgrades

Das Triggersystem am COMPASS-Experiment
Halbleiter-Elektroden
16/04/15Matthias Bergholz DESY Zeuthen 1 Untersuchung von strahlenharten Multigeometrie-Pixelsensoren für den zukünftigen CMS Spurdetektor im Rahmen der.
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Diamant- und Silizium- Detektorkalibrierung
Diplomarbeit Einfluss künstlicher Verankerungszentren auf das Flussliniengitter von V3Si Einkristallen durchgeführt am Atominstitut unter der Anleitung.
Upgrade des ATLAS-Pixeldetektors
Jörn Lange, Eckhart Fretwurst, Gunnar Lindström
 Präsentation transkript:

Wolfgang Lange, DESY Zeuthen TITLE DIAMANT ALS SENSORMATERIAL FÜR DETEKTOREN Wolfgang Lange, DESY Zeuthen 1 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

INHALT Festkörper als Detektormaterial Grundlagen Materialien Diamantbasierte Detektoren Herstellung Polykristalline Diamanten und Diamant-Einkristalle Messungen, Ergebnisse Anwendungen Zusammenfassung 2 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

1. Festkörper als Detektormaterial (1) Beschränkung auf Teilchennachweis durch Ionisation: qtrans - beim Teilchendurchgang erzeugte Ladung qeff - an den Elektroden nachgewiesene Ladung d qtrans : Energieeintrag / Weg, Ionisationsenergie / e--h-Paar (Material) qeff : Ladungsverluste weiterhin: Geschwindigkeit der Ladungssammlung (Mobilität, Driftgeschw.) Dielektrizitätskonstante -> Detektorkapazität 3 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

1. Festkörper als Detektormaterial (2) Leitfähigkeit der Festkörper : Elektron Loch vollst. leeres Leitungsband fast leeres Leitungsband teilw. gefülltes Leitungsband Bandlücke Leitungsband vollst. gefülltes Valenzband fast vollst. gefülltes Valenzband Valenzband Isolator: Drift -> el. Feld Halbleiter: Rekombination -> Verarmung (el. Feld) Leiter: Rekombination -> ungeeignet! 4 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

1. Festkörper als Detektormaterial (3) Materialien - gewünscht werden: geringe Wechselwirkungsverluste (Spurmessung!) hohe Signalausbeute, geringes Rauschen, schnelle Reaktion Strahlungsfestigkeit, ggf. mech. Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit Halbleiter: Silizium (Z = 14) Durch Anlegen eines elektrischen Feldes “verarmt”, damit auch Trennung der e-/h-Paare Isolator: Kohlenstoff in der Modifikation “Diamant” (Z = 6) fast leeres Leitungsband fast vollst. gefülltes Valenzband 5 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

1. Festkörper als Detektormaterial (4) Vergleich zu Si Signal, Leckstrom schnelle Ladungs- sammlung kleine Kapazität Strahlungsfestigkeit kleinere Signale (weniger e-/h-Paare PLUS extrem hohe Wärmeleitfähigkeit 6 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2. Diamant als Detektormaterial (1) 2.1. Herstellung Chemische Abscheidung aus der Dampfphase - CVD Prinzip: Blick in den Reaktor: “Granulation” auf dem Substrat: © REM-Foto: INFN, M. Bruzzi 7 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

Substrat (Si oder Diamant) 2.1. Herstellung (2) Dampfphase: Methanplasma (CH4) Prinzip: H H H H H H H H H H stabförmiges Wachstum auf dem Si- oder Diamantsubstrat Korngröße wächst von der Substratseite aufwärts -> polykristallin! Wachstum ca. 1 µm / h seit ca. einem Jahr auch Einkristalle (auf Diamant-Einkristall) H C H H C C C H H H H H H C H H C C C C C C C C H H C C C C C C C C C C C C C Substrat (Si oder Diamant) 8 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.1. Herstellung (3) Gewachsene Scheibe: Durchmesser = 100…150 mm, d ≥ 0.2 mm (… ca. 1 mm) Schleifen und Polieren -> optische Oberflächen © Fotos: FAP Freiburg 9 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

© Fotos: E6, RD42, ATLAS (CERN) 2.1. Herstellung (4) Vermessung der Scheibe, Strukturierung © Fotos: E6, RD42, ATLAS (CERN) 10 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (1) Versuchsmuster für DESY Zeuthen: Element Six, Ltd. (E6), UK Fraunhofer-Institut f. Angewandte Festkörperphysik Freiburg (FAP) Nat. Scient. & Educ. Center of Particle and HE Physics, Minsk, Belarus Vermessung von: statischen elektrischen Eigenschaften (I/V, C/V, I/t, I/T etc.) Nachweiseigenschaften (CCD vs. (V, Linearität, t, x-y etc.) Strahlungsfestigkeit 11 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (2) Statische elektrische Eigenschaften: Strom-Spannungs-Messung qualitativ unterschiedliches Verhalten kontaktabhängig (?) exemplarabhängig (Reinheit) -> ergänzende Untersuchungen (BTU Cottbus: Raman-Spektren) I/V abhängig von Exposition (Strukturveränderungen) keine C/V-Abhängigkeit (Isolator) Diamond Keithley 487 HV N2 12 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (3) Nachweiseigenschaften: minimal ionisierende Teilchen (Elektronen) mit 90Sr-Quelle: Histogrammierung der Daten -> Ladungssammeleffizienz, CCD (“mittlere freie Weglänge”) CCD = d * qIst/ qSoll CCD vs. V, Dosis Quelle (90Sr) Kollimator Sensorbox Vorverst. Triggerbox 13 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (4) Nachweiseigenschaften: CCD vs. E-Feld Ladungssammeleffizienz 5…50% ( 0.05d < CCD < 0.5d ) 14 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (5) Nachweiseigenschaften: Linearität Diamond (+ PA) Scint.+PMT& scope signal trigger Einzelpuls Spill (10 ns) Messung am CERN-PS bis zu 107 Teilchen / Spill (10 ns) Sensoren sind linear (Meßgenauigkeit: muß wiederholt und verfeinert werden! 15 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (6) Nachweiseigenschaften: Linearität VORLÄUFIG! 16 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (7) Nachweiseigenschaften: Strahlungsfestigkeit (1) Messung am S-DALINAC (TU Darmstadt), Dosen bis zu mehreren MGy Benutzung des Injektors des S-DALINAC: 10 ± 0.015 MeV , Strahlströme von 1nA bis 50µA 17 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (8) Nachweiseigenschaften: Strahlungsfestigkeit (2) Meßplatz Sensorbox (IDia, TDia, HV) Austrittsfenster des Strahls Kollimator (IColl) “Faraday cup” (IFC , TFC) 18 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (9) Nachweiseigenschaften: Strahlungsfestigkeit (3): Simulation optimiert: - Distanzen Kollimator, ratio R (s.u.) Beam exit foil collimator faraday cup sensor Statistik: (--> R = (NFC/NSensor ) = 0.98) Energiedeposition Projektion der Verteilung 19 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (10) Nachweiseigenschaften: Strahlungsfestigkeit (4): Ergebnisse 140 µm @ 400V 110 µm @ 400V vor der Bestrahlung (pumping?) nach der Bestrahlung 20 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (11) Nachweiseigenschaften: Strahlungsfestigkeit (5): Ergebnisse 95 µm @ 400V 130 µm @ 400V nach der Bestrahlung vor der Bestrahlung 21 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.2. Polykristalline Diamantdetektoren (12) Nachweiseigenschaften: Strahlungsfestigkeit (6): Ergebnisse - Referenz Silizium 100% 22 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.3. Einkristalline Diamantdetektoren (1) Versuchsmuster von Element Six, Ltd.: 7 * 7 mm2, später metallisiert (Dmr. 3 mm) 23 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.3. Einkristalline Diamantdetektoren (2) klar separiertes Spektrum - Ladungssammlungseffizienz sehr gut (100%) 1 MIP erzeugt 11.5 ke- (1.84 fC) CCD erreicht Maximum @ 50V (100% Effizienz, d = 320 µm) 24 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.3. Einkristalline Diamantdetektoren (3) klar separiertes Spektrum - Ladungssammlungseffizienz sehr gut CCD @ 80V (100% efficiency, d = 320 µm), gemessen für kleine Dosen (90Sr) 25 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.4. Anwendungen 2.4.1. Polykristalline Diamantdetektoren Faustregel: hohe Strahlendosen und Temperaturen, aber kleine Anzahl Detektoren Strahlungsmonitore (8…32 Stück / Experiment) -> kleine Teleskope Strahldiagnose / Luminositätsmessung (CDF, Babar, CMS, ATLAS…) Detektoren für schwere Ionen (Stripdetektoren) “Pionieranwendung” für Koordinatendetektoren: ATLAS-Pixel-Muster 26 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

2.4. Anwendungen 2.4.2. Einkristalline Diamantdetektoren Erste Modellanwendung in Zeuthen: Strahlungsmonitor (erster Test bei ZEUS, da U. Koetz auch Diamanten testet) Status: √ Sensor, Elektronik, Gehäuse √ gemessen im Labor Einbau bei ZEUS vorbereitet (nächster Zugang 06.12.2006) 27 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

3. Zusammenfassung Diamantdetektoren sind eine Alternative für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen: hohe Strahlungsdosen, hohe Temperaturen ohne Kühlung. Herstellungsniveau steigt kontinuierlich, leider keine Konkurrenz (E6 dominiert). Polykristalline Diamanten eignen sich für Applikationen, bei denen Nachweisschwellen gesetzt werden können (z.B. nicht für Energiemessung -Kal.!). Einkristalline Diamanten haben wesentlich bessere Eigenschaften, sie stehen noch ganz am Anfang ihrer Entwicklung. In Zeuthen wurde die für die Vermessung von Diamanten notwendige Infrastruktur aufgebaut. Wo nötig, wurden Kooperationspartner gefunden (TU-DA, BTU CB). Zeuthen kann Diamantsensoren verarbeiten (bonden, kleben etc.). Ziel der Arbeiten in Zeuthen ist die Entwicklung strahlungsfester Sensoren für das “Beam-Kalorimeter” eines zukünftigen Linearbeschleunigers (z.B. ILC); derartige Sensoren müssen Dosen von 10 MGy (elektromagnetisch) pro Jahr überstehen. Weitere Anwendungen als “spin off” sind denkbar und willkommen. 28 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 4. Zum Schluß: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 29 Wolfgang Lange: Technisches Seminar, DESY Zeuthen, 07. November 2006

TUNING OF TESTBEAM (1) Tuned the beam to currents in the Faraday cup of: 10, 20, 50 and 100 nA This corresponds to dose rates of: 59, 118, 295 and 590 kGy/h Dose controlled by beam current Error assumed ~ 10% Wolfgang Lange 3rd NoRDHia Workshop @ 30