Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Advertisements

Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehr Einsatzleitung Brand- und Löschlehre Löschmittel Schaum
BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Voraussetzungen für einen Brand
Löschwasserversorgung
Explosionen.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Löschvorgang.
Thema: Kleinlöschgeräte
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Theoretische Ausbildung 2010
Luftverschmutzung.
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
Gefahren im Feuerwehreinsatz
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Thema: Kleinlöschgeräte
Atemgifte, Brandrauch und Ruß
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
Aufgabenhintergründe der FLL
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Einsatz von Schaum.
Erste Hilfe GOLD 1) Silounfall: Gefahren? Retten? a) Gefahren?
Kraftwerke Vorteile: Wir bekommen elektrische Energie von Energieversorgugs-Unternehmen. Gewonnen wird die Energie in « Kraftwerken » - eigentlich müsste.
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Lt Armin Roos, Feuerwehr Sursee
Das Wasser und seine Anomalie
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Löschlehre Wasser Kohlenstoffdioxid Pulver Halon Inergen Schaum
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Truppmannausbildung Teil I
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Brand- und Löschlehre.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
Löschmittel Schaum.
 Präsentation transkript:

Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren : für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein : Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt , wenn eine dieser drei Vorraussetzungen entfernt wird . 2. Löschverfahren : Arten des Löschvorganges : Abkühlen - Entzug der Wärme Beseitigen – Entzug des brennbaren Stoffes Ersticken – Entzug des Sauerstoffs 3. Brandklassen :

Löschmittel Wasser 4 . Löschmittel : Chemisches Zeichen : H2O Wasser verdampft zum 1700-fachen seines Volumens ( 1 l Wasser = 1700 l Wasserdampf ) Vorteile : Preiswertestes Löschmittel Leichte Beförderungsmöglichkeiten Größtes Wärmebindungsvermögen ( Abkühlungseffekt ) Große Wurfweite und – höhe Chemisch Neutral Nachteile : Gefrierpunkt bei 0° Anomalie des Wassers Wasserschäden Einsatzgebiete : Bei nahezu allen Bränden der Brandklasse A Bedingt bei Brandklassen B und C Bedingt bei Bränden in Elektrischen Anlagen ( Sicherheitsabstand ) Nicht Einsetzbar bei : Bränden der Brandklasse D Schornsteinbränden Bränden von Chemikalien , die mit Wasser reagieren

Löschmittel Schaum : Schaum ist ein Gemisch aus Wasser , Schaummittel und Luft Schwerschaum : ( Verschäumungszahl bis 20 ) : Löschwirkung : Ersticken und abkühlen Einsatzgebiete : Löschen von Bränden der Brandklasse B Löschen fester Glutbildender Stoffe Schutz von Brandgefährdenten Objekten Bedingt bei Bränden in/an elektrischen Anlagen ( Sicherheitsabstand ) Nie bei Bränden der Brandklasse D Nie bei Bränden mit Chemikalien , die mit Wasser reagieren Mittelschaum ( VZ über 20 bis 200 ) : Löschwirkung : Ersticken und niedrigere Abkühlung als Schwerschaum Einsatzgebiete : Löschen von Bränden der Brandklasse B Löschen fester Glutbildender Stoffe Schutz vor Brandgefährdeten Objekten Bedingt bei Bränden in/an elektrischen Anlagen ( Sicherheitsabstand ) Nie bei Bränden der Brandklasse D Nie bei Bränden mit Chemikalien , die mit Wasser reagieren Im Freien besteht die Gefahr , des Wegwehens durch Windböen !

Schaummittelarten : Schwerschaummittel ( Protein- , Fluor – Protein – und Wasserfilmbildendes Schaummittel ) Mehrbereichsschaummittel ( Synthetisches Schaummittel ) Spezialschaummittel ( z.B. alkoholbeständiges ) Löschmittel Pulver : Löschwirkung : Ersticken Einsatzgebiete : Löschen von Bränden der Brandklasse gemäß Pulverart P – Pulver ( Normal ) Brandklassen B und C PG – Pulver ( Spezial ) Brandklassen A , B und C PM – Pulver ( Sonder ) Brandklasse D Erzielen eine Schlagartige Löschwirkung Nachteile : Gefahr der Rückentzündung Große Verschmutzung

5. Einteilung entzündlicher Stoffe : Löschmittel Kohlendioxid : Chemisches Zeichen : CO² Farbloses und Geruchloses Gas , das sich bei ca. 60 bar Druck verflüssigen lässt ist ca. 1,5 mal so schwer wie Luft Atemgift Löschwirkung : Ersticken Einsatzgebiete : Bei Bränden der Brandklasse B und C und überall dort , wo andere Löschmittel großen schaden verursachen Kohlendioxid wird als Kohlendioxidschnee , -nebel , -gas eingesetzt Nur mit Atemschutz CO² als Löschmittel verwenden – Erstickungsgefahr !! Löschmittel Halon : Im Rahmen des Verbotes von FCKW – Stoffen sind auch Halone seit dem 01.01.1992 verboten . Sonstige Löschmittel : Sand , Löschdecke , Stickstoffe , Wasserdampf 5. Einteilung entzündlicher Stoffe : selbstentzündliche Stoffe Bsp : Phosphor leichtentzündliche Stoffe Bsp : Benzin normalentzündliche Stoffe Bsp : Papier Schwerentzündliche Stoffe Bsp : Kohle 6. Ergebnisse der Verbrennung Verbrennungswärme Verbrennungsgase Rückstände