1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
Advertisements

E.S.A. – Extra Small Array Radioastronomie am AEG
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
1 Dirk Wiedner e - -Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb Amsterdam: G. van Appeldorn, Th. Bauer, E. Bos, Y. Guz, T. Ketel, J. Nardulli,
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Holger Harms, Harald Widiger,
Stephan Hermanns Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Sorin Alexander Huss.
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
Konzept der Wechselwirkungen
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
ATLAS Der Kalorimetertrigger Experimentelle Teilchen- und Astroteilchen- Physik Das Trigger-System.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
23.Juni 2006 Sommersemester 2006 Detektoren bei Dr. M. zur Nedden
Collider Detector at Fermilab CDF
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 4: Physik mit schweren Quarks Grosse Wirkungsquerschnitte Hadron-Massen und.
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
DPG Tanja Haas Alterungsuntersuchungen an Spurkammern für das LHCb Outer Tracking System Tanja Haas Physikalisches Institut Universität Heidelberg.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
1 Dirk Wiedner Straw Detectors for the Large Hadron Colider.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
CMS Compact Muon Solenoid
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
DPG Tagung,Dortmund Der Precision Tracker im OPERA Experiment Gefördert durch das:
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
CMS an der Uni Hamburg: Hardware Aktivitäten Strategieworkshop Bonn 6.Mai.2005.
1 Bonden von Silizium Modulen für den Tracker End Cap Detektor (TEC) Hamburg: Bonden von ~1000 Modulen in 3 (von insgesamt 7) Sensorgeometrien. Qualifikation.
Teilchenidentifikation mit Cherenkov-Detektoren
Markus Schumacher, Universität Bonn
Grenzfall der Thomson-Streuung
Bild 1 1 eV Grenzfall der Thomson-Streuung 10 keV 100 keV 1 MeV.
Elemetarteilchenphysik am Large Hadron Collider (CERN)
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Bericht über Arbeiten zu Asynchronen Wave Pipelines Stephan Hermanns Sorin Alexander Huss.
20:00.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Neue digitale Luftbildkameras
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
CMS - Trigger Kuratorium Institut für Hochenergiephysik Wien, 14. März 2003 vorgestellt von Claudia-Elisabeth Wulz.
Detektion kosmischer Myonen
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Kurzvortrag Grafikkarten
System Tests und Rausch-Untersuchungen am ATLAS Pixel Detektor
Funktionsgenerator auf PCI Karte
LHC : Beispiel CMS CMS Innerer Detektor Pixeldetektor
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Tragbares Arbeitsnormal und Netzqualitätsanalysator
Messung kosmischer Myonen
Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer
Lavinia Thimm CERN Projektwochen 2014
Nächster Beschleuniger International Linear Collider (Japan)
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
CMS Gruppe der Uni Hamburg
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
Detektor-Status LHCb Ulrich Uwer Physikalisches Institut Universität Heidelberg Jahresversammlung der Teilchenphysiker, Bad Honnef,
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Sektion Teilchenphysik
e--Strahltest für das äußere Spurkammersystem bei LHCb
 Präsentation transkript:

1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors

2 Jan Knopf / Dirk Wiedner LHCb RICHES: PID K, Separation Kalorimeter: PID: e,, 0 Myon System VELO: prim ä r + sekund ä r Vertex Sto ß parameter Trigger Tracker: p f ü r Trigger Spurstationen: p f ü r geladene Teilchen Teilchenidentifizierung: Spursystem:

3 Jan Knopf / Dirk Wiedner Ä usseres Spurkammersystem

4 Jan Knopf / Dirk Wiedner Anforderungen 40 MHz Kollisionsrate Takt-Referenz Im Mittel eine Wechselwirkung in 25 ns 1.1 MHz Ausleserate B-Hadron Produktionsrate ca. 75 kHz Strahlenhart 10 kRad Auflösung δp/p = 0.4% 200 m bzw. 1 ns

5 Jan Knopf / Dirk Wiedner OT Auslese Elektronik Vorverst ärker TDC Vorverst ärker TDC Vorverst ärker TDC Vorverst ärker TDC optische Sendekart e Frontendbox Auslese- karte optische Empf ä ngerkart e Verteiler PC optische Empf ä ngerkart e Driftkammermodul 128 Kan ä le

6 Jan Knopf / Dirk Wiedner Vorverst ä rker ASDBLR (ATLAS DEMILL) Vorverst ä rker mit ca. 12 ns Integrationszeit 2x 8 Kan ä le pro Karte

7 Jan Knopf / Dirk Wiedner Auslesefenster TDC (OTIS) TDC = Time to Digital Converter Takt (40 MHz) Vorverst ä rkersignal T Kodierung als 2+6 Bit Wert Auslese von 32 Kan ä len Ein Zeitbin (= 8 Bit Wert) entspricht 25 ns / ps Zeitmessung immer in Relation zur steigenden Taktflanke Auslesefenster: 75 ns

8 Jan Knopf / Dirk Wiedner Linearit ä tsmessung Hit Delay [ns] Drifttime [binary]

9 Jan Knopf / Dirk Wiedner optische Senderkarte 1.6 Gbit/s Ausgang 1 Glasfaser pro Modulende Verteilung von Fast- und Slow Control Taktfilter ( 7ps RMS) Niederspannungsregler

10 Jan Knopf / Dirk Wiedner Frontendbox optische Senderkarte TDC Karten Vorverst ä rker Wasserk ü hlung Leistungaufnahme 20W

11 Jan Knopf / Dirk Wiedner optische Empf ä ngerkarte 12 optische Eing ä nge 19,2 Gbit/s Teil der LHCb Ausgabekarte (TELL1) 288 parallele elektrische Ausg änge Bit Fehlerrate <

12 Jan Knopf / Dirk Wiedner Auslesekarte/L1-Buffer Daten von 24 Halbmodulen LHCb-weiter Standard Aufgaben: Deserialisierung Synchronisation Prozessierung Speicher (60 ms = 65k Ereignisse) Ethernet Datenausgabe zu L1- Trigger und DAQ

13 Jan Knopf / Dirk Wiedner Teststrahl

14 Jan Knopf / Dirk Wiedner Schema optische Empf ä nger- karte PC Stratix TTC Szintillator Modul 4 I² C + Laptop Szintillator Modul 3Modul 2Modul 1 FE-Box Si- Teleskop

15 Jan Knopf / Dirk Wiedner Strahlprofil Elektronenstrahl 7GeV Strahlbreite 5cm 8 Lagen je 64 Straws ausgelesen Triggerrate 1kHz Rauschen <0.3 % Kanal

16 Jan Knopf / Dirk Wiedner Erste Teststrahlergebnisse Driftzeiten maximal 50 ns Effizienz >94% (ohne Akzeptanzkorrektur) Auflösung besser 250 µm (vorläufig) Auslesekette funktioniert von Straw bis PC ns

17 Jan Knopf / Dirk Wiedner Zusammenfassung und Ausblick bisher: Design der Straw Ausleseelektronik abgeschlossen Erfolgreicher Test am Elektronenstrahl am DESY Verifikation der Ausleseelektronik n ä chste Schritte: Produktion von 500 Ausleseeinheiten Einbau und Inbetriebnahme am CERN