Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Advertisements

Die Suche nach einer zweiten Erde (?)
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
Geodaten im Internet ( I )
Bewegungswissenschaft
Bastian Cramer, Universität Paderborn Entwurfsmuster für Webanwendungen Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen.
Sachstand Ausplanung GeoInfoDBw Besprechungskreis Fusion am
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links V-Modell –Glossar mit Zuordnung zu Modellen
Einführung Richard Göbel.
SciAgents - Eine agentenbasierte Umgebung für verteilte wissenschaftliche Berechnungen Alexander StarkeSeminar Software Agenten
Institut für Soziologie Programm der Vorlesungsreihe
Einführung in die Meteorologie I + II
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Lokale und globale Netzwerke
Hauptseminar Verteilte Systeme im Gesundheitswesen - Gesundheitstelematik Sommersemester 2007 Telematik im Gesundheitswesen: Überblick und Entwicklungsperspektiven.
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004.
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004.
Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Gaia Eine stereoskopische Vermessung unserer Galaxis rssd
3. Analyse Gliederung: Einführung Anforderungsdefinition
0 EDV EE-M EDV für EE-M Herzlich Willkommen! Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Bildungsfinanzierung 23. November 2006 Vorlesung Einführung in die sozialwissenschaftliche Bildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2006/07.
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P20 Kern- & Teilchenphysik Modul P21 Quantentheorie Grundlagen-Vorlesungen:
Enge Doppelsternsysteme Gliederung: 1. Allgemeines zu Doppelsternsystemen 2. Mögliche Klassifikation 3. Enge Doppelsternsysteme 3.1 Potential.
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung 6 Sitzung 6: Model-View-Controller als Grundlage.
Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim
ENVIVAL-LIFE Jahrestreffen -Diskussion- ENVIVAL-LIFE Team ENVIVAL-LIFE Annual Meeting, Bremen, 6-7 Dec 2010.
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Lommy® SAFE Individuelles Überwachen von Fahrzeugen und Gütern.
Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
Controlling/betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente (LP 3)
DT2 Projekt-1Einführung
Symposium "Neue Studiengänge"
Eigene Listen Muster Blatt 1 v.7 Zum Start empfiehlt sich die Auswahl einer Musterliste, die dann angepasst werden kann. 2 1.
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
ZWH Bildungskonferenz 2004 „Chancen auf neuen Märkten“
Vorlesung Naturschutz
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Versteckte Zwergsterne in unserer Nachbarschaft
Vorlesung Software-Engineering I
BRITE-Constellation besteht zur Zeit aus zwei Satelliten, UniBRITE und BRITE-AUSTRIA (TUGSAT-1). Jeder ist mit einer CCD Kamera ausgestattet, die Helligkeitsänderungen.
Planck-Weltraumteleskop
Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern 6. Mai 2005 TOP VIII Tätigkeitsbericht Elektronischer Arztausweis (HPC) und elektronische.
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity -Sojourner In Planung: -Curiosity 2.0.
Geodäsie? Vermessung? Geomatik? Kurzer Einblick in das Studium der Geodäsie…
ESOC – im Weltraum und in Darmstadt Gaele Winters Director of Operations and Infrastructure ESOC, Darmstadt 16/02/2009.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
URAT1 Ein neuer Sternkatalog für die Astrometrie Mike Kretlow – KPT 2015 in Essen.
Annette EickerAPMG Annette Eicker Einführung in die Astronomische, Physikalische und Mathematische Geodäsie I.
Zeiterfassung leicht gemacht
II. Die Junge Akademie | Mainz
ERDGEBUNDENE SATELLITEN.
Rechne mit dem Malkreuz!
Verbindung mit einem Netzwerk
Max-Planck-Institut für Astronomie
Andere Mars-Roboter Momentan auf dem Mars: -Spirit -Opportunity
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
 Präsentation transkript:

Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004

Gliederung 1.Populäre Einführung I: Astrometrie 2.Populäre Einführung II: Hipparcos und Gaia 3.Wissenschaft aus Hipparcos-Daten I 4.Wissenschaft aus Hipparcos-Daten II 5.Hipparcos: Technik und Mission 6.Astrometrische Grundlagen 7.Hipparcos Datenreduktion Hauptinstrument 8.Hipparcos Datenreduktion Tycho 9.Gaia: Technik und Mission 10.Gaia Global Iterative Solution 11.Wissenschaft aus Gaia-Daten 12.Sternklassifikation mit Gaia 13.SIM und andere Missionen

Hipparcos: Mission und Technik

Die teuren Komponenten des Projekts Satellit - ESA Instrument(e) - ESA Start - ESA Betrieb - ESA Input Catalogue - INCA Datenreduktion - FAST/NDAC/TYCHO

Hipparcos Input Catalogue (HIC) Alle wissenschaftlich wichtigen Sterne (Proposals) Eine repräsentative Auswahl von Sternen (Survey) Überall 2.5 Sterne pro Quadratgrad Astrometrische und photometrische Referenzsterne Position auf <1 genau (über die ganze Missionszeit) Helligkeit und Farbe möglichst genau Duplizität Sondergruppen (VLBI-Radiosterne, Planetoiden, Monde....) ~ vorgeschlagen, ~ verschiedene, HIC

Some HIC statistics Survey stars: 52045, magnitude-limited complete sample to V= , the local limit depending on spectral type and galactic latitude

Nominal scanning law

Teleskop

Chromaticity: Reine Spiegeloptik, also keinerlei chromatische Aberrationen. Große Überraschung (grade noch rechtzeitig): Es gibt doch erhebliche astrometrische Farbfehler! Zusatzanforderung an INCA: V-I für alle HIC-Sterne nötig!

Fokalebene

Detektor Hauptinstrument Problem: Keine guten ortsauflösenden elektronischen Detektoren verfügbar. Aber das Licht des gesamten Feldes würde unentwirrbares Durcheinander von Signalen erzeugen. Zweites Problem: Keine bewegten Teile an Bord erlaubt. Lösung: Image Dissector Tube (IDT) Detektor Tycho-Instrument Einfache Photomultiplier, keine Ortsauf- lösung. Feldlinse, dichroitischer Spiegel, zwei photometrische Kanäle

Rohsignal des Hauptinstruments

Spektrale Empfindlichkeit des Hauptinstruments

Rohsignal des Tycho-Instruments

Spektrale Empfindlichkeit des Tycho-Instruments

Betrieb des Hauptinstruments

Autonomie Programme Star File vom Boden (alle Minuten) Aus Vergleich mit Star Mapper Transits: Attitude Aus Attitude: Sterne in den beiden Feldern Aus Sternliste: Beobachtungszeitplan Aus Attitude und Zeitplan: Positionierung des IDT-Felds Aus Abweichung der Attitude vom NSL: Stöße der Steuerdüsen - möglichst selten - immer wenn 5 oder +/- 3.5/s überschritten werden - voraussschauend Intitial star patter recognition am Boden

Einiges über das tatsächliche Instrument und den Verlauf der wissenschaftlichen Mission

Attitude convergence after perigee

Evolution of astrometric instrument calibration, part 1

Evolution of astrometric instrument calibration, part 2

Der Hipparcos-Katalog The Hipparcos and Tycho Catalogues ESA SP-1200 (ESA 1997)

The Hipparcos and Tycho Catalogues 17 gedruckte Bände, 6 CD-ROMs ( = Band 17 ) Band 1 Beschreibung und Erklärung des Katalogs Band 2-4 Beschreibung der Mission und Datenauswertung Band 5-9 der gedruckte Hauptkatalog Band 10 Parameter für Doppelsterne Band 11 Parameter für Veränderliche Sterne Band 12 Lichtkurven von Veränderlichen Sternen Band 13 Bezug zu anderen Katalogen und Auffindekärtchen Band Himmelsatlas aus Tycho-Katalog Band 17 CD-ROMs kein komplett gedruckter Tycho-Katalog auf den CDs weitere, zusätzliche Daten die wichtigsten Daten in verschiedenen online-Datenbanken alle Daten im online-Archiv des CDS und seiner Dependancen

Der gedruckte Hauptkatalog, eine linke Seite (Vol.5, S.236), Teil 1 2: proximity; H,T = HIP, TYC object within 10 6: coarse variability flag; 1,2,3 = ampl. 0.6 mag 7: source of V; G,H,T,blank = ground, HIP, TYC, missing 10: double star object for astrometric parameters; A,B,*,+ = components A,B, photocentre, mass centre

Der gedruckte Hauptkatalog, eine linke Seite (Vol.5, S.236), Teil 2 29: percentage of rejected astrometric measurements 30: goodness of fit (very special; probability in sigma scale)

Der gedruckte Hauptkatalog, eine rechte Seite (Vol.5, S.237), Teil 1 36,43,48: double star object for the various parameters; A,B,*,+ = components A,B, photocentre, mass centre 39: source of B-V; G,T, blank = ground, Tycho, missing 42: Source of V-I; A,B,C,...,T = a separate list of literature items

Der gedruckte Hauptkatalog, eine rechte Seite (Vol.5, S.237), Teil 2 52: variability type; C,D,R,blank = various sorts of nothing; P,U = variable (periodic, unsolved) 53: variability data in Vol : light curve in Vol : component id. for fields : no. of HIP stars with this CCDM 68: S = survey star 58: no. of components in this HIP 69: finding chart in Vol. 13; G=GSC, D=DSS 59: more data in multiple-star files 70: pointer to Notes 60: double star processing mode