Willkommen in der Universität Heidelberg!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Das Studium der Informatik
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Anerkennung * von Erweiterungsstudien in der Struktur des lehramtsbezogenen Bachelor- & Master- Studiums ** durch das LaLeb * gemäß § 18 Abs. 1 BbgLeBiG.
Facheinführung
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft gemäß Studienordnung vom 14
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Infoveranstaltung Wintersemester 2007/2008.
Allgemeine Infoveranstaltung
Studieninformationstage 2012 Kiel,
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen an der.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Diplom- und Bachelorstudiengang Politikwissenschaft 1. – 4. Fachsemester.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Ich studiere gern in Nürnberg
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Lehrerausbildung in Estland
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Politikwissenschaft Studieren am IfPol der Westfälischen Wilhelms-Universität Präsentation am Hochschultag des BKWV Ahaus Dr. Bernhard Frevel
Executive Master of Insurance
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
Politikwissenschaft an der CAU Kiel
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Lehramts-Studierende Online-Befragung 2009.
Programmvorstellung German Studies Russia
GK/LK Sozialwissenschaften
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Herzlich Willkommen an der.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IKÜ Nächste Folie.
POLITIKWISSENSCHAFT Universität Hildesheim IIM. Das Professionalisierungsfach Politikwissenschaft ist nach der Studienordnung von 2015/16 als kleines.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Masterstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Leibniz Universität Hannover, Institut für Poltische Wissenschaft, Stand 2017 Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien Musterstudienplan für Politik-Wirtschaft.
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Zertifikatsprogramm, Politik als Drittes Fach Musterstudienplan (mind
 Präsentation transkript:

Willkommen in der Universität Heidelberg!

Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan

Die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bildet derzeit etwa 4.500 Studierende in den Fächern Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre aus.

BA-Studiengang Politische Ökonomik BA-Studiengang Politische Wissenschaft BA-Studiengang Soziologie

BA-Studiengang Politische Ökonomik BA-Studiengang Politische Wissenschaft BA-Studiengang Soziologie

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Der neue BA-Studiengang Politische Ökonomik ersetzt die bisherigen Diplom- und Magister-studiengänge Volkswirtschaftslehre. Immatrikulationen in die bisherigen Diplom- und Magisterstudiengänge VWL sind nur noch in höhere Fachsemester möglich.

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Der sechssemestrige BA-Studiengang Politische Ökonomik ist im Wintersemester 2006/07 gestartet, ist zulassungsbeschränkt (örtlicher N.C.). Bewerbungen für einen der ca. 300 Studienplätze sind über das Studentensekretariat der Universität Heidelberg möglich. (http://www.zuv.uni-heidelberg.de/d2/abt21/)

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Der Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik befähigt zu einer theoriegeleiteten und empirisch fundierten Analyse von Lenkungs- und Leitungsstrukturen in Wirtschaft und Gesellschaft.

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Der Komplexität dieser Strukturen trägt die Konzeption des Studiengangs durch die enge Verzahnung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse mit Erklärungsansätzen benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen Rechnung.

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Politische Wissenschaft Soziologie Volkswirtschaftslehre

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Politische Ökonomik kann im Rahmen des Bachelor-Studiengangs gewählt werden als 100%-Hauptfach oder Begleitfach 25% (zusammen mit einem Hauptfach mit Gewichtung 75%) Politische Ökonomik kann mit allen in der entsprechenden Gewichtung angebotenen Fächern anderer BA-Studiengänge kombiniert werden.

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Der Studiengang ist modular aufgebaut; ein Modul kann aus mehreren Teilmodulen bestehen. Leistungspunktesystem: In 6 Semestern sind insgesamt 180 LP zu erwerben (eine workload von 30 Stunden entspricht 1 LP). Alle Prüfungsleistungen werden studienbegleitend erbracht.

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Leistungspunkte werden in Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie in Wahlmodulen erworben (107 LP). Obligatorischer Erwerb von Leistungspunkten in interdisziplinären Lehrveranstaltungen (53 LP). Obligatorischer Erwerb von Leistungspunkten in „übergreifenden Kompetenzen“ (20 LP). Das „Modulhandbuch“ enthält die inhaltliche Beschreibung der einzelnen Lehrmodule.

Prüfungen und Bachelor-Arbeit: 1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Prüfungen und Bachelor-Arbeit: Die Leistungsnachweise im BA-Studiengang Politische Ökonomik erfolgen studienbegleitend als schriftliche Modulprüfungen. Ausnahme ist die Bachelor-Arbeit, die im 6. Fachsemester anzufertigen ist und für die eine Bearbeitungszeit von 8 Wochen zur Verfügung steht.

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik Beispiel einer Modulbeschreibung:

1. Bachelor-Studiengang Politische Ökonomik

BA-Studiengang Politische Ökonomik BA-Studiengang Politische Wissenschaft BA-Studiengang Soziologie

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Der sechssemestrige BA-Studiengang Politische Wissenschaft ist zum Wintersemester 2007/08 gestartet, ist zulassungsbeschränkt (örtlicher N.C.). Bewerbungen für einen Studienplatz sind über das Studentensekretariat der Universität Heidelberg möglich. (http://www.zuv.uni-heidelberg.de/d2/abt21/)

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Der BA-Studiengangs Politische Wissenschaft vermittelt eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung in der Poltischen Wissenschaft. Der Studiengang soll den Studierenden die Funktionsweise politischer Institutionen, die zwischen Politik und Gesellschaft vermittelnden Einrichtungen und Prozesse, die politische Gestaltung durch Staatstätigkeit sowie ds System der internationalen Beziehungen vermitteln.

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Politische Wissenschaft erörtert theoretisch-philosophische Grundlagen und empirisch erfassbare Formen, Prozesse und Inhalte des Politischen in der Gegenwart und Geschichte. Im Zentrum der Ausbildung steht die Vermittlung spezifischer politikwissenschaftlicher Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen, der die Absolventen befähigt, in einem Berufsfeld selbständig zu arbeiten.

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Politische Wissenschaft kann im Rahmen des BA-Studiengangs gewählt werden als: Hauptfach 75% (zusammen mit einem Begleitfach mit Gewichtung 25%) 2.Hauptfach 50% (zusammen mit einem Hauptfach mit Gewichtung 50%) Begleitfach 25% (zusammen mit einem Hauptfach mit Gewichtung 75%) Politische Wissenschaft kann mit allen in der entsprechenden Gewichtung angebotenen Fächern kombiniert werden.

Umfang der Studiengänge 2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Umfang der Studiengänge Hauptfach 75%: 113 LP Politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen, 20 LP Übergreifende Kompetenzen und Praktikum, 12 LP Bachelor-Arbeit 2. Hauptfach 50% 74 LP Politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen, 20 LP Übergreifende Kompetenzen/Praktikum Begleitfach 25% 35 LP Politikwissenschaftliche Lehrveranstaltungen

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Lehrveranstaltungen werden unterschieden in: Vorlesungen Seminare /Übungen Tutorien BA-Kolloquium Module setzen sich aus je 2 oder 3 aufeinander bezogenen Veranstaltungen zusammen, z.B. im Modul „Einführung in die Politische Wissenschaft: POL_P 1 = Vorlesung + Seminar + Tutorium

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Schematische Gliederung des Studiums (Hauptfach 75%) FS Veranstaltungen 1. Orientierungsprüfung 1 weiteres Pflichtmodul 4. 2 Wahlpflichtmodule (ggf. Auslandsaufenthalt) 2. 2 Pflichtmodule 5. 3. 6. Bachelor-Arbeit, BA-Kolloquium

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Die 6 Pflichtmodule Modul Modultitel POL_P 1 Einführung in die Politische Wissenschaft POL_P 2 Grundlagen der Politischen Theorie POL_P 3 Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland POL_P 4 Grundlagen der Internationalen Beziehungen POL_P 5 Grundlagen der Vergleichenden Analyse politischer Systeme POL_P 6 Empirische Methoden 1 (Empirische Wirtschafts- und Sozialforschung)

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Die 4 Bereiche der Wahlpflichtmodule Modul Modultitel POL_WP 7 Politische Theorie POL_WP 8 Internationale Beziehungen POL_WP 9 Vergleichende Analyse Politischer Systeme POL_WP 10 Methoden empirischer Politikforschung

Prüfungen und Bachelor-Arbeit: 2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Prüfungen und Bachelor-Arbeit: Die Leistungsnachweise im BA-Studiengang Politische Wissenschaft erfolgen studienbegleitend als schriftliche oder mündliche Modulprüfungen. Ausnahme ist die Bachelor-Arbeit, die im 6. Fachsemester anzufertigen ist und für die eine Bearbeitungszeit von 8 Wochen zur Verfügung steht.

Prüfungen und Bachelor-Arbeit: 2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Prüfungen und Bachelor-Arbeit: Die Leistungsnachweise im BA-Studiengang Politische Wissenschaft erfolgen studienbegleitend als schriftliche oder mündliche Modulprüfungen. Ausnahme ist die Bachelor-Arbeit, die im 6. Fachsemester anzufertigen ist und für die eine Bearbeitungszeit von 8 Wochen zur Verfügung steht.

2. Bachelor-Studiengang Politische Wissenschaft Weitere Studiengänge im Fach Politische Wissenschaft : Das Fach Politische Wissenschaft kann derzeit noch in folgenden Studiengängen studiert werden: Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien); M.A.-Studiengang (Magister Artium), Immatrikulation nur noch in höhere Fachsemester möglich, da der Studiengang ausläuft.

BA-Studiengang Politische Ökonomik BA-Studiengang Politische Wissenschaft BA-Studiengang Soziologie

3. Bachelor-Studiengang Soziologie Der sechssemestrige BA-Studiengang Soziologie ist im Wintersemester 2006/07 gestartet, ist zulassungsbeschränkt (örtlicher N.C.). Bewerbungen für einen der 80 Studienplätze sind über das Studentensekretariat der Universität Heidelberg möglich. (http://www.zuv.uni-heidelberg.de/d2/abt21/)

3. Bachelor-Studiengang Soziologie Der BA-Studiengang Soziologie ist eine theoretisch und empirisch fundierte Ausbildung. Der Studiengang soll den Studierenden die theoretischen und methodischen Grundkenntnisse des Faches unter Berücksichtigung der Anforderungen und Veränderungen der Berufswelt vermitteln; die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit und zur kritischen Analyse gesellschaftlicher Zustände und darauf bezogener Maßnahmen staatlicher und nicht-staatlicher Art befähigen.

3. Bachelor-Studiengang Soziologie Im Zentrum der Ausbildung steht die Untersuchung der strukturellen Bedingungen institutioneller Konfigurationen wie ‚Staat’, ‚Markt’ und ‚Zivilgesellschaft’ sowie deren Rückwirkung auf das Handeln von Individuen. Der BA-Studiengang soll die Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen und sie befähigen, Probleme in dem gewählten Berufsfeld selbstständig zu lösen.

3. Bachelor-Studiengang Soziologie Soziologie kann im Rahmen des Bachelor-Studiengangs gewählt werden als 100%-Hauptfach oder Begleitfach 25% (zusammen mit einem Hauptfach mit Gewichtung 75%) Soziologie kann mit allen in der entsprechenden Gewichtung angebotenen Fächern anderer BA-Studiengänge kombiniert werden.

3. Bachelor-Studiengang Soziologie Umfang der Studiengänge: Hauptfach 100%: 96 LP Soziologische Lehrveranstaltungen, 17 LP Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen 35 LP Ergänzende Perspektiven (frei wählbare Lehrveranstaltungen, davon mind. 21 LP in Politischer Ökonomik oder Politischer Wissenschaft) 20 LP Übergreifende Kompetenzen und Praktikum, 12 LP Bachelor-Arbeit Begleitfach 25% 35 LP Soziologische Lehrveranstaltungen

3. Bachelor-Studiengang Soziologie

Die weiterführenden, viersemestrigen Master-Studiengänge für die drei Fächer der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften befinden sich derzeit in Vorbereitung.

Weiterführende Informationen auf der Homepage der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak18/index_d.html

Auf Wiedersehen in der Universität Heidelberg!