AG Wissenschaftskommunikation Holzschnitt: Conny Dietrich 4. Juni 2009.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kommunikation und Medien
Advertisements

Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Meine Erfahrung in Deutschland
IT-Recht: Ein Erfahrungsbericht
Lateinamerika-nische Zeitschrift
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
Schwerpunktdiskussion
Jugendliche an der „ersten Schwelle“
Entwicklung von Multimedia-Systemen
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Internes konstituierendes Treffen
E-Learning/Neue Medien
Vortrag in der ev. Dreifaltigkeitsgemeinde,
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Corporate Social Responsibility Dr. Gunnar Bender Vice President Public Policy & Government Relations AOL Deutschland.
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Der Deutsche Humboldt-Club. Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer e.V. Die Gründung Am 15. Juni 2007 trafen sich 11 Humboldtianer aus ganz Deutschland.
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bundeswettbewerb Fremdsprachen Bildung und Begabung gemeinnützige GmbH Gruppenwettbewerb für Auszubildende und Schülerinnen.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
Die Schule Kapitel 4 (s ).
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Projektgruppe: DIY upb.de Supercomputer
Hallo Kommilitone/Kommilitonin!. Du hast noch etwas Zeit neben dem Studium?
Seminar im Vertragsrecht Sommersemester 2014 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Für Studenten der Bachelor- sowie Masterstudiengänge.
Social Media in der Wissenschaft Erfahrungen im Umgang mit den Neuen Medien.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.
BV 06 in Halle an der Saale Rechenschaftsbericht der AG Christliche Wissenschaftsethik Gerd (AG-Mitglied)
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
„Silicon Valley“ der Energiebranche?
Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit Organisationen (NPO)
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
10.1 Recherche: Lernenden-Ebene
Seminar im Wintersemester 2012/13 Fachgebiet Zivilrecht I Prof. Dr. jur. J. Marly Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz Für Studenten der Bachelor-
Außerschulische Aktivitäten
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Campus 2 Go Rhea.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Symposium "Neue Studiengänge"
Migration als Herausforderung
Ich bin scheimaa Hamdy. Ich bin am 1.April 1987 geboren. Ich bin aus Kairo Ich bin Studentin an dem Masterstudiengang.
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Der Fachbereich Seefahrt in Elsfleth der Fachhochschule Oldenburg / Ostfriesland / Wilhelmshaven Dipl.-Wirt.-Ing. Thorsten Löffler Fachbereich Seefahrt,
Checkliste für die Einleitung
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Student FinkA Studentische Forschungsgruppe interkulturelle und komplexe Arbeitswelten (Student FinkA)
Arbeitsgruppe des Senats "Forschung und Verantwortung" Grundlegende Überlegungen zu Zivilklauseln und Mission Statements 1. Präskriptive Regelungen: "Es.
Learners´Garden Community-Konzept und redaktionelle Betreuung 1 Wolfgang Neuhaus Fachbereich Physik: Didaktik der Physik, AG Nordmeier Forschungsschwerpunkt:
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Shell Eco-marathon 2009 (2008/2009). Projekt: „Shell Eco-marathon“ Der Shell Eco-marathon ist einer der weltweit größten Energieeffizienzwettbewerbe und.
Anfänge der Medienforschung
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Wohin geht die Bildungsreise?
Export des Studiengangs Angewandte Chemie der FH Aachen
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Forum 3: Instrumente Wie kontrolliert man vertrauensvoll? Zur Eignung von Instrumenten der Qualitätsbewertung und -sicherung Impulsreferat Dr. Peter Heil.
10 Jahre Schülerlabor Mathematik
Die Wirkung verbaler und nonverbaler Elemente in der rhetorischen Kommunikation – Ein Experiment in Kooperation von empirischer Sozialforschung und.
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
FAU Erlangen-Nürnberg
 Präsentation transkript:

AG Wissenschaftskommunikation Holzschnitt: Conny Dietrich 4. Juni 2009

Google-Ergebnisse Wissenschaftskommunikation 1.Teilzeit-Masterstudiengang (FH Bremen)Masterstudiengang 2.Forum Wissenschaft im Dialog (Stifterverband, BMBF, W-Organisationen)Wissenschaft im Dialog 3. Marketingbüro spezialisiert auf Wissenschaft (Bonn)Marketingbüro 4. Wikipedia (Juli 2008):Wikipedia Durch Wissenschaftskommunikation werde relevante Themen aus dem Bereich Forschung und Lehre einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Gegensatz zum Wissenschaftsjournalismus, der in der Regel die traditionelle journalistische Berichterstattung über Forschungsthemen beschreibt, umfasst die Wissenschaftskommunikation zusätzlich den Bereich der Wissenschafts-PR… (1-4 von ungefähr )

Kommunikation WhoAkteure says what Inhalt in which channel Medium to whomZielgruppe with what effect? Wirkung (Ordnungsprinzip zur Beschreibung von Kommunikationsprozessen, Harold D. Lasswell)

Ideensammlung 1. Treffen Tag der offenen Tür / was zum Anfassen Probleme Recht / Sicherheit bei Laborbesuchen? Am besten machbar ist in der Biologie das Mikroskopieren = Klischee-Biologe? Information zum BayCEER innerhalb der Uni verbessern (Schaukasten, Stand, Vortrag...?) Öffentliche Vorlesungsreihe (a la Physik am Samstagvormittag)Physik am Samstagvormittag Science Slam

Öffentliche Vorlesungsreihe – konkreter: Akteurebekannte und/oder gute Redner InhaltThemen mit Bezug zu Ökologie / Naturwissenschaften, z. B. Erfahrungsberichte aus Expeditionen (vgl. Format Eins zu Eins, Bayern 2)Eins zu Eins, Bayern 2 MediumVortrag, Bilder/Filme über Powerpoint, Experimente Zielgruppeinteressierte lokale Öffentlichkeit aller Altersgruppen, Uni-Angehörige, Schüler in Entscheidungsphase Wirkung / ZieleVerständnis + Interesse für die Wissenschaft, Wissenschaft mit Einzelschicksalen verbinden, die Mauer zur Uni abbauen, der Öffentlichkeit etwas zurückgeben -> Berechtigung von Wissenschaft Organisatorisches Zeitrahmen4-5 Termine, 2. Hälfte Wintersemester 2009/10 (?) OrtHörsaal am Campus Budget??? (in Physik nachfragen, dort auch Sponsoren beteiligt) Titel?Nicht: Ökologie am Samstagvormittag...

Science Slam – konkreter: AkteureDoktoranden, Diplomanden, Master/Bachelor in Endphase (?), eventuell in Teams Inhalteigenes Foschungsthema + Hintergrund, oder Mein Leben/Alltag als Wissenschaftler, oder Fachbegriffe/-themen darstellen MediumVortrag bzw. Performance, Bühne + Requisiten, mit oder ohne Folien (?), informelles Setting (?) Zielgruppeinteressierte lokale (vermutlich junge) Öffentlichkeit, Studenten / Kollegen Wirkung / ZieleEdutainment / Information + Unterhaltung fürs Publikum, Wissenschaft mal anders darstellen für die Akteure Aufmerksamkeit erzielen / Interesse wecken Organisatorisches Zeitrahmenzunächst 1 Abend im Wintersemester OrtGlashaus oder Kneipe? (Poetry Slams im Podium, aktuell keine Termine)Poetry Slams Budget etc.??? (in Darmstadt / Braunschweig / Hamburg nachfragen?)DarmstadtBraunschweigHamburg Titel?