Erfahrungsbericht Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PHP Extension und Application Repository
Advertisements

Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
Ruhr-Universität Bochum Der Umstieg von XP auf Vista: Marcel Wrede Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Lehrstuhl für Stochhastik Im Irrgarten.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Softwareverteilung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Enno Rehling und Roger Butenuth, Uni-GH Paderborn: Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster Arminius: Software für Linux-basierte SCI-Cluster.
Windows auf öffentlichen PCs
AFS an der Universität Bonn
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Daten sichern und archivieren
1 NetWork File System © April 2002, G. Hellberg Network File System Konfiguration und Einsatz.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Softwareverteilung mit Tivoli Erfahrungen, Lösungen, Probleme und offene Fragen Rolf Bogus Gerhard Rathmann Witten
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
UNIX und C Einleitung EDV1 - 01Einführung.
UNIX und C Einleitung.
Samba.
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
LDAP Migration (Stand und Ausblick) Torsten Gosch CIS.
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Workshop: Active Directory
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
Stand: November Anforderungen an Systemumgebung und Hardware Anmerkung Gollas, Schulamt Freising: Für unsere Schulen kommt eine Mehrplatz Installation.
Netzfort – Instituts-Namensraum
Online-Systematiken im Netz
HW Voraussetzungen Installation auf jeglichem Standard Windows- Arbeitsplatz-PC Ohne Voransicht keinerlei besondere HW- Anforderung Für die Voransicht.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Arbeitsgruppen-administration
Von NWZnet Windows-Clients
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Technische Information. © Sistema GeoDAT, S.L. 01/08/2004Sistema GeoDAT, S.L.2 SERVER … Betriebssysteme … –Microsoft Windows Server 2000 oder –Microsoft.
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
UHZ / 2Roberto Mazzoni - Informatikdienste Geschichte MySql-Service im Portfolio der Informatikdienste seit 2000 Ablösung der Filemaker.
Dokumenten- und Publikationsserver
Linux Webserver mit erweiterten Sicherheitsmerkmalen
01:02 Matthias Ansorg FH Gießen-Friedbrg :: Multimedia11/ Administration von TYPO3 Inhalt Installation und Konfiguration TypoScript by Example: Content-Rendering.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Planung und Realisierung eines Linux Samba-Servers unter SuSE 9.0
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Fachstudie: Marktanalyse Provisioning Tools
Linux Primary Domain Controller mit
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
Ubuntu Postfix-Mailserver auf Windows Azure
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
XAMPP X: Linux, Windows, MacOS X, Solaris Apache Webserver MySQL Perl PHP.
7.5.5 Namensdienste (bereits erwähnte Beispiele: Rmiregistry, Portmapper)  dienen der Abbildung von „Namen“ auf Verweise, Nummern,...  sollten ihre Information.
Vs Verteilte Verzeichnisse können ein verteiltes Betriebssystem unterstützen dienen der Abbildung von „Namen“ auf „Daten“ aller Art sollten ihre.
LVM - Logical Volume Management unter Linux
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
HORIZONT 1 Product HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / Das IT – Informationssystem.
© Copyright INFORM GmbH Seminarvortrag im Studiengang Scientific Programming von Nicole Küpper am Analyse des Updatevorgangs und Auswahl.
Thomas Tretter, 30. September 2003RAC unter Linux: Erfahrungen und Tipps1 RAC unter Linux Erfahrungen und Tipps 30. September 2003.
LINUX II Samba Verbindung mit Windows. Samba Übersicht ● Samba dient zur Verbindung von Linux-Clients mit Windows Rechnern ( samba-client ) sowie von.
Verzeichnisdienste im Vergleich
 Präsentation transkript:

Erfahrungsbericht Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum scVENUS Erfahrungsbericht Rechenzentrum der Ruhr-Universität Bochum 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

VENUS am Rechenzentrum VENUS-CLuster VENUS-Installation Zusätzliche Methoden Besonderheiten Methoden, Kontexte und Softwarepakte Fazit 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-CLuster kleine Umgebung Administrationsmaschine (VENUS-Master) Klienten Einsatz seit 1994 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Master bisher: SGI-Rechner mit IRIX 6.5 512 MB Hauptspeicher 8 GB Platten, davon 4 GB für VENUS (Software und Logdateien) neu: Sun Fire V120 mit Solaris 9 1 GB Hauptspeicher 2 x 36 GB Platten für OS und VENUS 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Klienten Produktion 3 IBM-Rechner mit AIX 4.3 25 Sun-Rechner mit SunOS 5.7 bzw. SunoS 5.8 6 HP-Rechner mit HP/UX 11 bzw. HP/UX 11i 2 SGI-Rechner mit IRIX 6.5 Erprobung Blade-Rechner mit Windows Blade-Rechner mit Linux (Suse) 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Installation 1 CD mit Software und Handbüchern Installationsdauer ca. 60 min für die Erstinstallation des Masters Installationsdauer ca. 30 min für einen Klienten (Installation parallel möglich) 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Installation Installation des Masters Master mit Betriebssystem und Netzzugang venus_master_install \ –n <NIS Domain> -v /net \ –A <UserID> -B <GroupID> \ –d <Default Gateway> 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Installation Anpassen von Template-Dateien und NIS-Maps auf dem Master per Hand VENUS-Basis-Methode konfiguriert NIS, DNS, Default Route, Environment, Automounter, Zeitzone, ... Master ist fertig 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Installation Installation eines Klienten: Klient mit Betriebssystem und Netzzugang Klient auf dem Master bekanntmachen VENUS-Klient-Software installieren (Remote über ssh oder rsh) VENUS-Basis-Methode auf dem Klienten installieren Klient rebooten Klient ist fertig 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum VENUS-Installation VENUS-Software-Depot (automatisch) VENUS-Inventar (optional) VENUS-Monitoring (optional) VENUS-GUI (optional) 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Zusätzliche Methoden Software-Bereiche perl gnu mail net tools ... Benutzerverwaltung Transfer von der Datenbank auf die beteiligten Rechner Konsistenzprüfung, Quotierung, ... Sysinfo: Accounting, Plattenplatzbelegung /tmp, ... 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Zusätzliche Methoden RZ-Konfiguration Syslogd Konfiguration Zeitzone Issue Holiday Shells und Profiles Skulker (Löschen temporärer Dateien) Securenets Operateur-Befehle ... 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Zusätzliche Methoden ANLPasswd statt passwd, yppasswd QMail statt sendmail LPRng statt lp SSH Version 1 und 2 Xntp Bind statt named Wrapper: TCP-Wrapper, kein(!) fingerd 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Zusätzliche Methoden Big Brother Domain Name Service CheckMethode KeineMethode Insgesamt ca. 2000 eigene Dateien für Methoden, Kontexte und Softwarepakete 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Besonderheiten scVENUS ist beschränkt auf NIS-Domain scVENUS liefert keine Betriebssysteminstallation! Name des Klienten muss ‘hostname‘ sein scVENUS behandelt nur das erste Netzwerkinterface eines Rechners 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Besonderheiten Jedes Subnetz hat eine andere Default-Route Rechner eines Subnetzes zu einer Gruppe zusammenfassen, pro Gruppe eine eigene Defaultroute in der entsprechenden Kontextdatei Wichtig: vor Installation des Klienten Startup-Prozedur für den Automounter mag keine Maps mit mehr als einem Punkt im Namen 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Besonderheiten RZ Verwendung von NIS und Automounter amd, aber aus Sicherheitsgründen keine „passwd-Map“ Einführung von „Benutzergruppen“ zentrales Passwort-File auf dem Master wird auf die beteiligten Rechner verteilt und in die lokale Passwort-Mimik eingebaut (TCB, Shadow-Datei) Lokale Benutzer wie root, nobody, ... Anpassung der NIS-Hochlaufprozeduren, da diese die Funktion des NIS mit passwd-Map testen 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Besonderheiten Komplexe Zugriffs-Listen für VENUS-Befehle über Rechner/Architektur/Gruppe möglich Vorsicht bei einigen Befehlen (scprdo, scrinstall) Log für eine Methode wird nach Bedarf erzeugt 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Methoden, Kontexte und Softwarepakete Lookup-Mechanismus im Manager-Baum Methoden und Kontexte aus/einchecken, auch als Testversion keine Binärobjekte einchecken! Softwarepaket: Software 1 x pro Betriebssystemversion / Architektur installieren Dateiliste mit Rechten generieren Paket einpacken mit relativem Pfad auf andere Rechner verteilen 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Methoden, Kontexte und Softwarepakete Methoden aufteilen in Softwarepaket Installations-Methode Konfigurations-Methode Methode für die Hochlaufskripte Methode zum Anlegen von Links 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Methoden, Kontexte und Softwarepakete Manager-Baum „ordentlich strukturieren“ Methoden von s+c nicht modifizieren oder ersetzen, besser eigene Methoden hinzufügen Sinnvolle und einheitliche Namensgebung für Methoden und Kontexte Für „jede“ Methode ein eigenes Arbeitsverzeichnis zum Aus/Einchecken Übersichtlichkeit 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Fazit Anpassbarkeit Erweiterbarkeit Wir sind zufrieden! 26.03.2003 Sabine Karrasch Ruhr-Universität Bochum