Problemstellung Betreuung eines Schulnetzes auf Windows Basis Es gibt ca. 500 Rechner zu administrieren Netzstruktur an der G18 Konfiguration und Modifikation.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kontenverwaltung Vortragende: Daniel Baier Dauer:
Advertisements

Was gibt´s neues im Bereich Sicherheit
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
DVG Dateien Dateien. DVG Dateien 2 Die Klasse File Die Klasse File stellt die Verbindung zwischen dem Filesystem des Rechners und dem.
Funktionserweiterungen für den ISA Server 2000 mit dem Feature Pack 1 Funktionserweiterungen für den ISA Server 2000 mit dem Feature Pack 1 Christian Thor.
Web-Entwicklung mit ASP.NET 2.0 und Visual Studio 2005 Uwe Baumann Marketing Manager Developer Tools Microsoft Deutschland GmbH Oliver Scheer Developer.
Office XP und XML Web Services Dariusz Parys.NET Strategy & Developer Group
Uwe Baumann Developer Group Microsoft GmbH Windows Installer - effektiv einsetzen Professionelle Setup-Features in eigenen.
DTS - Überblick und Erweiterungen im Microsoft SQL Server 2000
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Kurze Einführung in ASP
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Lightweight Directory Access Protocol
Windows auf öffentlichen PCs
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Objektorientierung mit VBA
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
Microsoft eMbedded Visual Basic Entwicklung von Anwendungen für den Pocket PC Seminarvortrag Mobile Computing Holger Otte.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
Einrichtung eines File- und Printservers mit
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Workshop: Active Directory
Über die System Center User Group - Austria Initiatoren Stefan Koell Michael Pambalk-Rieger Events Netzwerken Inhalte.
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Patrick Schmerlaib. Scriptsprachen: sind Programmiersprachen Verzichten auf Sprachelemente Vorteile: schnelle Erstellung kleiner Programme Flexible Sprache.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Eine kurze Einführung von Boris Smeisser
Grundlagen Benutzerverwaltung
SQL Server 2005 CLR-Integration
Consulting and Solutions.NET Vortragsreihe – Vorstellung der Referenten Happy Arts Software Markus Kämmerer IT-Erfahrung seit 1987,
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
Arbeitsgruppen-administration
Seminar Internet Technologien
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
BSCW Shared Workspaces Perfekt zusammenarbeiten mit BSCW: Professionelles Dokumentmanagement und effiziente Projektverwaltung Das BSCW Shared-Workspace-System.
Top Features kurz vorgestellt: Workplace Join
Modul „Dynamische Benutzerverwaltung“
MTS Microsoft Transaction Server Martin Basziszta
Warum IIS? Best of Microsoft Webserver
Interface systems GmbH | Zwinglistraße 11/13 | Dresden | Tel.: | Fax: | Frank Friebe Consultant.
Benutzer und Gruppen In Windows 2000 Server Benutzer anlegen Gruppen anlegen Verschiedene Rechtevergabe Diese Präsentation wurde erstellt von, Kaspar Chrisitian.
Zero Administration Kit für Microsoft® Windows® Jörg Kramer University Support Center.
Linux Primary Domain Controller mit
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
VBA-Schulung /28Objektübersicht2 Übersicht der orgAnice Database Server- und orgAnice Data- Objekte.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © M. Stütz, F. Wrede LEU - Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg zwei Benutzerverwaltung.
CODA - Installation Installation der Binärdateien –Venus: Client-Programm –Vice: Server-Programm –Für Windows existiert eine Alpha-Version (Coda Client.
7.-8. März 2013, Rosenheim Brand my SharePoint grafische Gestaltung von SharePoint 2013-Webseiten Fabian Moritz | MVP SharePoint Server.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Novell Server mit NetWare 6.5 und Windows 2003 Server Bernd Holzmann
Praxiserfahrungen aus Projekten
Mit CAR4KMU zum eStandard auto-gration in der Automobilindustrie Installation auto-gration Konnektor.
Linux rules the NT-Domain Samba als PDC für Windows NT.
Für was, wen, wann und überhaupt? DEVOP PART IV: DSC – DESIRED STATE CONFIGURATION.
Unternehmensweite und Internetrichtlinien und deren Einhaltung mit BlueCoat & Sophos.
Identity Management.  Zentrale Begriffe und Probleme  Modellbildung  Methoden zur Authentisierung über HTTP  Technische Aspekte  Compliance  Hindernisse,
 Präsentation transkript:

Problemstellung Betreuung eines Schulnetzes auf Windows Basis Es gibt ca. 500 Rechner zu administrieren Netzstruktur an der G18 Konfiguration und Modifikation der Einzelplatz-PCs und Server-Rechner

Problemstellung Windows als Front-End Betriebssystem: liegt voll im Trend bedienungsfreundlicher intuitiver Benutzeroberflächen stellt sich hinsichtlich der Wartung als unfreundlich heraus. Das gilt für die Bereiche:

Problemstellung Benutzerverwaltung Datenverwaltung Applikationsverwaltung Softwareverteilung

Lösungsansätze 3thd Party Tools –Vorteil: Ebenfalls meist intuitiv bedienbar –Nachteil: Teuer, nicht immer auf das System abgestimmt, eingeschränkter Funktionsumfang Windows Oberfläche –Vorteil: Große Flexibilität, gut bedienbar –Nachteil: Fehleranfällig, zeitaufwendig Scripte –Vorteil: Kostenneutral, einfach, sicher, flexibel –Nachteil: Einarbeitung erforderlich, Vorkenntnisse notwendig

Lösungsansätze Bevorzugte Scriptsprachen und Windows –Batch-Programmierung (z.B. Logon-Scripte) –WSH (Windows Scripting Host) mit VBScript oder JScript) –Visual Studio mit Visual C oder Visual Basic Scripte sind zunächst stets Konsolenan- wendungen, d.h. sie lassen den gewünschten Bedienungskomfort vermissen!

Lösungsansätze Benutzerverwaltung mit VBScripten Datenverwaltung mit VBScripten Applikationsverwaltung mit VBScripten

WSH-Versionen NT4.0 mit Option Pack 4WSH 1.0 Windows 98WSH 1.0 Windows 2000WSH 2.0 Windows XPWSH 5.6 Weitere Informationen unter: – url=/archive/en-us/wsh/htm/wsVersion.asphttp://msdn.microsoft.com/archive/default.asp? url=/archive/en-us/wsh/htm/wsVersion.asp – url=/archive/en-us/wsh/htm/WSHToc.asphttp://msdn.microsoft.com/archive/default.asp? url=/archive/en-us/wsh/htm/WSHToc.asp – 05/wsh/default.aspxhttp://msdn.microsoft.com/msdnmag/issues/02/ 05/wsh/default.aspx

WSH-Dokumentationen MSDN-Seiten WSH allgemein: =/archive/en-us/wsh/htm/wsVersion.asp =/archive/en-us/wsh/htm/wsVersion.asp Scripting: –Einführung: efault.asp?contentid= –Beispiele: l=/technet/scriptcenter/default.asp

WSH-Dokumentationen WMI (Windows Management Instrumentation) –Einführung und Beispiele: – -us/wmisdk/wmi/scripting_in_wmi.asphttp://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en -us/wmisdk/wmi/scripting_in_wmi.asp ADSI (Active Directory Service Interface) – -us/netdir/adsi/using_adsi.asphttp://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en -us/netdir/adsi/using_adsi.asp ISA SDK(Internet Security and Acceleration Sever SDK) ary/en-us/isa/isaabout_0ek4.asp

Objektorientierung unter WSH Benutzerobjekte –Binding Set objOU = GetObject ( LDAP://OU=Klassen, DC=G18,DC=de) –Einrichten Set objUser = objOU.Create("User", "cn=EDLAND") objUser.Put "sAMAccountName", EdLand objUser.SetInfo –Eigenschaften ändern objUser.ChangePassword "i5A2sj*!", "jl3R86df –Liste der Eigenschaften us/netdir/adsi/iadsuser_property_methods.asp us/netdir/adsi/iadsuser_property_methods.asp

Objektorientierung unter WSH Dateiobjekte –Einrichten Set objFSO = CreateObject ("Scripting.FileSystemObject") Set objFolder = objFSO.CreateFolder("C:\FSO") –Verändern Set objFSO = CreateObject("Scripting.FileSystemObject") objFSO.MoveFolder "C:\Scripts", "\\helpdesk\management –Löschen objFSO.DeleteFolder("C:\FSO")

Objektorientierung unter WSH ISA-Regeln –Server verbinden set isa = CreateObject("FPC.Root","Epsilon") ISA.Refresh Set array1 = isa.Arrays("Epsilon") –Regel einrichten Set rules = array1.ArrayPolicy.ProtocolRules Set rule = rules.Add(Klasse)

Objektorientierung unter WSH –Eigenschaften festlegen rule.Action = fpcRuleActionDeny Set UserAccount = rule.AppliestoAccounts rule.AppliesToMethod = fpcAppliesToUsers Set NewUserAccount = UserAccount.Add("G18.de\G_"&Klasse, fcpInclude) rule.ProtocolSelectionMethod = fpcAllExceptSpecifiedProtocols rule.SpecifiedProtocols.Add ("HTTP") rule.SetAppliesAlways rule.Save –Regel freischalten/sperren rule.Enabled= True/False

Beispielscript Arbeitsweise festlegen Option Explicit Variablen deklarieren Dim adsRootContainer... Konstanten deklarieren Const ToplevelDomain="de....

Beispielscript Wertzuweisungen AbteilungsOu=Abteilung Klassenbezeichnung=Klasse KlassenGruppe="G_"&Klasse Freigabename=Benutzer&"$ Profilverzeichnis=\\thomas\profile\IT1-Thhaeg Benutzerverzeichnis=Basisverzeichnis & Hauptverzeichnis&"\"&Klasse&"\"&Benutzer\\thomas\profile\IT1-Thhaeg Bearbeitungsmodus On Error Resume Next

Beispielscript Binding Err.Clear Set adsRootContainer = GetObject("LDAP://dc="&SubDomain1&", dc="&TopLevelDomain) Err.Clear

Beispielscript OU einrichten Set Temp = GetObject("LDAP://ou="&BasisOu&",dc="&Sub Domain1&",dc="&TopLevelDomain) If Err=0 Then Set adsOU1 = GetObject("LDAP://ou="&BasisOu&",dc="&Sub Domain1&",dc="&TopLevelDomain) else Set adsOU1 = adsRootContainer.Create("organizationalUnit", "ou="&BasisOu) adsOU1.SetInfo End If

Beispielscript Gruppen einrichten Err.Clear Set Temp = GetObject("LDAP://cn="&Gruppe_Schueler&",ou="&BasisOu &",dc="&SubDomain1&",dc="&TopLevelDomain) If Err=0 Then Set adsGroup0 = GetObject("LDAP://cn="&Gruppe_Schueler&",ou="&BasisOu &",dc="&SubDomain1&",dc="&TopLevelDomain) else Set adsGroup0 =adsOU1.Create("group", "cn="&Gruppe_Schueler) adsGroup0.Put "sAMAccountName", Gruppe_Schueler adsGroup0.SetInfo End If

Beispielscript Benutzer einrichten Err.Clear Set Temp = GetObject("LDAP://cn="&Klassengruppe&",ou="&Klasse&",ou ="&AbteilungsOu&",ou="&BasisOu&",dc="&SubDomain1&",d c="&TopLevelDomain) If Err=0 Then Set adsGroup1 = GetObject("LDAP://cn="&Klassengruppe&",ou="&Klasse&",ou ="&AbteilungsOu&",ou="&BasisOu&",dc="&SubDomain1&",d c="&TopLevelDomain) else Set adsGroup1 =adsOU3.Create("group", "cn="&Klassengruppe) adsGroup1.Put "sAMAccountName", Klassengruppe adsGroup1.SetInfo End If

Beispielscript Eigenschaften des Benutzers setzen adsUser1.Put "sAMAccountName", Benutzer adsUser1.Put "userPrincipalName", main adsUser1.SetInfo adsUser1.GetInfo adsUser1.FullName =Vollname adsUser1.AccountDisabled = False adsUser1.LoginScript = LogonScript

Beispielscript adsUser1.Homedirectory = "\\"&Server&"\"&Freigabename adsUser1.HomeDrive = Homelaufwerk adsUser1.Description = Klassenbezeichnung adsUser1.Profile = Profilverzeichnis adsUser1.PasswordRequired = True adsUser1.SetPassword Passwort adsUser1.Put "pwdLastSet", 0 adsUser1.SetInfo adsGroup0.Add(adsUser1.ADsPath) adsGroup1.Add(adsUser1.ADsPath) End If

Beispielscript Homelaufwerk erstellen If Not Ordner.FolderExists(Benutzerverzeichnis) Then Ordner.CreateFolder(Benutzerverzeichnis) Set wshShell =WScript.CreateObject("WScript.Shell") wshShell.Run "cacls "&Benutzerverzeichnis&" /t /e /p Administratoren:F System:F G_Lehrer:C "&Benutzer&":C", 0,True Err.Clear

Beispielscript Freigabe des Homelaufwerks einrichten Set Services = GetObject("winmgmts:" & "{impersonationLevel=impersonate}!\\" & Server & "\root\cimv2") Set Share = Services.Get("Win32_Share") Err_Share=Share.Create (Benutzerverzeichnis, Freigabename, FILE_SHARE,MAXIMUM_CONNECTIONS, Freigabebemerkung) End If Msgbox "Script erfolgreich ausgeführt! " Wscript.Quit

Wo bleibt der Bedienungskomfort? Forderung nach Flexibilität –Manuelle Anpassung der Scripte Forderung nach Bedienungsfreundlichkeit –Eingabemasken Forderung nach Sicherheit und Fehlervermeidung –Eingabeüberprüfung und Syntaxprüfung

Benutzermanager für AD Leistungsmerkmale –Anlegen von Gruppen und OUs –Anlegen von einzelnen Benutzern –Anlegen von Benutzergruppen –Anlegen von beliebig vielen Benutzern aus einer Textdatei mit unterschiedlichen Formaten (Import aus Winschool) –Verschieben von Benutzern mit Homelaufwerken –Verschieben von Benutzergruppen

ISA-Verwaltung für Lehrer Leistungsmerkmale –Sperren des Internetzugangs (Klassenweise) –Freischalten des Internetzugangs (Klassenweise) –Freischalten des Intranetzugangs (Klassenweise) –Sperren des Intranetzugangs (Klassenweise)

ISA-Admin-Verwaltung Leistungsmerkmale –Speeren aller Regeln –Freischalten aller Regeln –Löschen aller Regeln (Aufräumen) –Anlegen neuer Regeln mit Active Directory- Abgleich

Fazit Ohne Einarbeitung ist die Nutzung von Scripten nicht möglich Zeitersparnis ist auf längere Sicht enorm Schulspezifische Lösungen sind relativ kostenneutral zu realisieren Verwaltung des Schulnetzes ist sicherer und transparenter.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit