Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS2001 - Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

Fachhochschule Zittau/Görlitz Fachbereich Informatik Denny Israel, Daniel Winter Christian Schäfer, Michael Kohlsche Dozent: Lars Rönisch.
1 Gerardo Navarro Suarez BPM Suite. 2 Quelle: camunda Services GmbH Das Warum hinter Activiti Problem bestehender BPMS: Starker Fokus auf das Business.
Prüfung objektorientierter Programme -1
mit Entwicklungsumgebungen (Eclipse) Software verbessern
Objektorientierte Programmierung
Inhalt Saarbrücken,.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 – Labor C/S-Programmierung Übung 4 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit JSPs, Servlets und JavaBeans (Web-Container)
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Was ist Refactoring? Bevor man die Integration angeht, mag es angebracht sein, den.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Aufgaben des Testens Vergleich des Verhaltens einer Software mit den an sie gestellten.
es gibt (fast) nichts, was nicht anders gemacht werden könnte
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Praktikum Mobile Roboter
WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Von Mariantonietta Bellia
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 7 Claudio Moraga, Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Das Strukturmuster Kompositum von C. Günther, T. Hammerschmidt und D. Kuhn.
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -
Präsentation der KernelPanic-Group
Gruppe 1 Bernd Böning Roman Deimann Thorsten Gellermann (Präsentation)
SOFTWARETECHNIK - PRAKTIKUM 2000 Gruppe 5 Nummer 5.
SWTPRA 2000 Programm Robots.
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Entwurfsmuster EDV Entwurfsmuster.
DVG Klassen und Objekte
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Frederik Eichler Andreas Kumlehn.
Telecooperation/RBG Technische Universität Darmstadt Copyrighted material; for TUD student use only Grundlagen der Informatik I Thema 14: Schrittweise.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Ihr seid Angestellte/r als Technischer Assistent f. Datenverarbeitung (Bauwesen) Die Homepage soll umgestaltet werden!
Erzeugen von Karten, Layern und Legenden
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. M. Thaller AM1: Re-usable Content in 3D und Simulationssystemen.
HTML-Editoren Eine Präsentation von Erik Kulisch.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Vorstellung des Projektergebnisses. Agenda I. Bla II. Änderungen beim Design III. Zeitliche Aufwände IV. Komplexität V. Produktpräsentation VI. Mögliche.
GRUPPE 23. Ziele Risiken Fazit Programm AGENDA GRUPPE 23.
Projekt Absolventenzeitung Link:
Untersuchung der Mikrostruktur von Hartmetallen Tutorin: Dr. Ingrid Mittelberger Gruppe 2 Ainhauser Christoph - Gewerbeoberschule Bozen Gruber Katja -
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Abschlusspräsentation E-Valuation - Implementierung ökonomischer Bewertungsmethoden E-Valuation – Implementierung ökomomischer Bewertungmethoden,
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Funktionen, Adressen, Zeiger Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
se_11_interfaces.ppt1 Softwareengineering Interfaces Prof. Dr.-Ing. Axel Benz, Berlin School of Economics and Law.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Herstellung der Beziehung zwischen Graph und Gleichung
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil I): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Einführung in die Programmierung mit Java
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
Modul Datenmodelle entwickeln
Integrated Product Development
Strategy Pattern Teachlet Autor: Sven Wende Replay durch Stephan Schwake Konzepte objektorientierter Programmiersprachen, SS 2006.
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 2 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Christoph Wirtz | Seminarvortrag EBC | Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Ein Tool zum automatisierten Erstellen von Conversion Scripts.
Dies ist eine Präsentation über ein sehr spannendes Thema
 Präsentation transkript:

Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 1 Softwaretechnikpraktikum im SS2001 Projektleiter:Prof. Dr. Wilhelm Schäfer Gruppenleiter:Dr. Holger Giese Mitarbeiter:Philipp Adelt Dirk Bredenbals Christoph Fuchß Mario Härtel Rüdiger Meyer Melanie Ngoatchov Elvira Schumacher Stefan Windmann Max Ziegler (Präsentation) Last Minute Robot

2 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Ziel / Aufgabenstellung Entwurf einer virtuellen Arena und eines Roboters Wiederverwendung einer Lösung aus dem SS 2000 Lauffähigkeit des Roboters in fremden Arenen Definition von neuen Schnittstellen: – Arena führt Roboterzüge aus – Arena soll zyklisch sein und aus sechseckigen Waben bestehen

3 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Review / Reengineering Problem: Arena der bisherigen Version basiert auf Vierecken neue Struktur für Arena und Roboter erforderlich Design macht ca. 35x25 Felder möglich

4 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Unter der Lupe : Arena / GUI (Reengineering I) Threads verursachen – höheren Programmieraufwand – einfaches Überziehen der Rechenzeit auf Seiten des Roboters (Schummeln möglich)

5 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Unter der Lupe : Roboter (Reengineering II) Erstellt zunächst interne Karte (Mindmap) Roboter besitzt verschiedene Strategien, zwischen denen er je nach Situation entscheidet

6 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Funktionen unseres Programms (Pflichtenheft I) Roboter Arena / GUI

7 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Unsere Zielvorstellungen (Pflichtenheft II) Ein Roboterzug dauert höchstens 10 sec Bewertung der Spielkarten nach Pokerregeln Verschiene Strategien des Roboters ermöglichen situationsgebundenes Handeln Vereinfachung durch bessere Programmstruktur (Objekte statt Threads) 6eckige Karte, global festgelegte Schnittstellen

8 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Redesign : Arena Gibt Daten wie Position (Feld-Index), Energie, Blickrichtung, gesammelte Karten an Robot weiter Roboterüberwachung ControlRobot() entfällt, da Roboter nur einen Wunsch abgibt RobotController entfällt, wird zu konkretem Robot- Objekt im Robot-Array Übernommen wird der restliche Code wie z.B. Roboterlisten oder Kommunikation mit GUI

Redesign : GUI (Screenshot) Spieldauer: 2:12 LEGENDE: RRecharge WWormhole XExit LEGENDE: RRecharge WWormhole XExit

10 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Redesign : GUI Erzeugung der neuen Struktur durch transparente GIFs Durch Sechsecke nur noch 24x23 Felder möglich Darstellung der Roboter durch einfache Symbole (Auflage, die Anzahl der Bilder zu reduzieren)

11 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Redesign : Roboter Ideen der alten Strategien werden übernommen Code wird neu implementiert

12 Universität Paderborn - Softwaretechnikpraktikum im SS Gruppe 11 Zusammenfassung Wir werden unsere Schwerpunkte für die Implementierung auf die folgenden Punkte setzen: – Intelligentes Verhalten des Roboters in allen Arenen – Kontrollierter Spielablauf durch unsere Arena sichere Ausführung des Programms wird gewährleistet – Deutliche grafische Darstellung von Arena und Punktelisten – Strikte Einhaltung des gegebenen Zeitplans – Gut lesbarer, wartbarer Quellcode für evtl. spätere Änderungen / Updates