Meilenstein - Tagung Loccum 17. und 18. Dezember 2002.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einrichtung einer Steuergruppe
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
Fortbildung und Personalentwicklung
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
I) Was hat der MV erarbeitet?
Eine Entwicklungsdynamik, die sehr von Befindlichkeiten innerhalb der Schulen bestimmt ist Start Innerer Schwung.
Den Grat entlang wandern...
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Am Anfang war der WUNSCH nach VERÄNDERUNG: n ein neuer Briefkopf n eine neue Grafik zur Kommunikation n bisher : nicht jung genug zu starr zu konventionell.
Erste Hilfe für den Bildungsplan
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
„Kick-Off“.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Projekt 10 unter 20 SPD und Jusos Region Hannover.
professioneller Akteur
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Ein Derwisch saß einmal in einem schönen Obstgarten und hatte, wie es die Derwische zu tun pflegen, die Augen geschlossen, um in sein Herz zu schauen.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Ein paar Lebensweisheiten sollen dich im neuen Jahr begleiten…
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Titel des Vortrags Karlsruhe
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
Kollegiale Beratung.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Vorteile der Multifamilientherapie
Grad der Zustimmung zum Konzept Einschätzung der strukturellen Neuordnung Auswirkung auf Einrichtungen Gewinn - Grenzen Besondere pastorale Orte/Zentren.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Schneider. Event. Kommunikation.
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Tagung sportl. Jugendbildung
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Eine Gewerkschaft stellt sich vor!
Vielfalt im JRK.
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Karriere mit Lehre. Selbstständigkeit 10% der ÖsterreicherInnen.
Inwieweit beeinflussen Organisationsstrukturen den Internationalisierungsprozess? Wer kein Ziel hat braucht auch keinen Wind.
Was ist Quality Function Deployment?
Das Ganztagsangebot an der Früchteburgschule Emden Präsentation „Runder Tisch Ganztagsschule an Grundschulen.
,,Die Frage eines Nachfolgers für mich kam auf
BRAIN SURFING „Wer besser nach- und vorausdenken kann hat Vorteile in einem von Veränderungen geprägten (Arbeits-) Leben!“
STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Schulleitungsfortbildung Oktober 2012 STÄDT. GESAMTSCHULE ISERLOHN Sekundarstufe I u. II Mitglieder.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
DGUV Vorschrift 2 Unterstützung bei der betrieblichen Umsetzung durch die staatliche Aufsichtsbehörde Elbcampus D. Deitenbeck,
Eine videogestützte Entwicklungsberatung
Deine Lebens—Umstände in 2018?
 Präsentation transkript:

Meilenstein - Tagung Loccum 17. und 18. Dezember 2002

Eine 1. Zwischenbilanz

Was haben wir bisher mit unserer Netzwerkarbeit erreicht? Welche Schritte sind wir gegangen? Wo können wir besser werden? Welche Fäden haben wir gesponnen?

Schulen sind Orte des Bewahrens Schulen sind Orte des Bewahrens, aber auch des Veränderns... Schulen sind Orte, die sich lieber von selbst verändern wollen, bevor sie von außen angestoßen werden. Sie entwickeln sich dann zu wahren Pirouetten -Meistern Mit wem haben wir es zu tun?

Eine Entwicklungsdynamik, die sehr von Befindlichkeiten innerhalb der Schulen bestimmt ist Start Innerer Schwung

Begleitender Schwung durch wissenschaftliche Impulse, PISA, politische Prioritäten Äußerer Schwung Projektebene Innerer Schwung Schulebene d e f1 Anregungsprozesse Innen - Außen

Was hat die Netzwerkarbeit bisher gebracht? Identifikation mit der Netzwerkarbeit 2 Unterstützung schulischer Entwicklungsprozesse 3 Projektsteuerung auf Landesebene 8 Netzwerkkooperation 4 Unterstützungsangebote 5 Schulungs- und Fortbildungsangebote 6 Unterstützungswünsche 7 Umsetzung in der eigenen Schule 1

alle Schulen haben Steuergruppen; bieten effektive, strukturierte und konzentrierte Arbeit PEB: trotz Schwierigkeiten insgesamt produktiver Verlauf Verankerung in der Schule: QNW-Arbeit liefert neue Impulse für Schulprogramm-Arbeit und innere Leitbilddiskussion gefördert zur Verbesserung der inneren Kommunikation beigetragen zur Unterrichtsentwicklung beigetragen Positive Rückmeldung aus der Elternschaft Umsetzung in der eigenen Schule 1 Bewertung der Schulen....