Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne 1850-1890 - 2. Folge -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der erste Weltkrieg & danach Der zweite Weltkrieg & danach
Advertisements

Märzrevolution in Deutschland
Deutschland Eine verspätete Nation ? Deutschland als verspätete Nation
Errungenschaften der Französischen Revolution
Staat Zeit Legislative
Wenn Sie über einen Link hierher kommen, wählen Sie im Menu >Durchsuchen< „Ganzer Bildschirm“, um die Projektion im ganzen Bildschirm anzuzeigen. ©
Besonderheiten des 2. Vorschlags
BM ‚Politische Systeme‘
Reichsgründung 1871 Deutsche Einigungskriege Heereskonflikt
Unterrichtsinhalte im Fach Geschichte/Oberstufe
Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne Folge -
Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne Folge -
Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne Folge -
Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne Folge -
Die Verfassung von 1791.
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Deutsche Demokratische Republik
Zukünftige Möglichkeiten der Direkten Demokratie und ihre Grenzen 1. Winterthur 2. Die Seele der DD 3. Zukünftige Möglichkeiten I: Die Demokratisierung.
Das deutsche politische System
Die Geschichte von Deutschland
Nationalstaat Italien Die Einigung Italiens
Die Einigung Italiens Karl-Heinz Naimer.
Die Gründung des Deutschen Reiches
Die italienische Nationalstaatsbildung (Risorgimento)
Historischer Hintergrund
Wie wir als Schweizer für die Direkte Demokratie (DD) in Europa wirken können: Erfahrungen, Einsichten, Perspektiven 7 Thesen zur Diskussion von und mit.
Deutsches Reich von
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Frankreich im 19. Jahrhundert
Deutschland zwischen 1871 und 1914
URSACHEN DES KONFLIKTS (I)
Deutschland Zwischen dem Wiener Kongress 1815 Und der Gründung
Otto von Bismarck und der Aufbau des einheitlichen deutschen Reiches
Deutsches Kaiserreich
Demokratiedefizit in Europa
Estado Novo „Der neue Staat“.
Staatenverbund von 28 Staaten
1 Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Jean-Monnet-Professor for European Politcs Europastudien 3. Theoretische Perspektiven Jawaharlal Nehru University / Neu-Delhi.
Österreich-Ungarn, Deutschland, Bulgarien, Osmanisches-Reich
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Zypern und die EU. Die 3 Teile der ErweiterungDie 3 Teile der Erweiterung - Europa-Konferenz - Beitrittsprozess: Zypern 30. März Beitrittsverhandlungen:
03/04/12 03/04/12 EUROPA NACH
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende Wilhelm Friedrich IV
EISERNER KANZLER - BISMARCK
Der Deutsch-Französische Krieg
Ein Porträt des ersten Reichskanzlers des Deutschen Reiches
Geschichte in fünf Der Deutsch-Französische Krieg
Die <<verspätete Nation>>
Überblick Die Beteiligten Datum Ort Beginn Ende
Die französische Revolution
Der dreißigjährige Krieg ( )
Der Holodomor in der heutigen ukrainischen Politik
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Französische Revolution
Geschichte in fünf Der Österreichische Erbfolgekrieg
Französische Zustände
Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext
Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten
Wiener Kongress ( ).
Auf- und Abstieg des Napoleon Bonaparte.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 8. Der Erste Weltkrieg Kapitel.
NAPOLEON BONAPARTE (1769 – 1821). * 15. August 1769 Ajaccio / Korsika 1785 Abschluss der Militärschule in Paris erhielt Leutnantspatent unterstützte nach.
Schweizer Geschichtsbuch 3 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die neue Weltordnung nach.
Geschichte in fünf Die Rheinlandbesetzung / Remilitarisierung des Rheinlandes 1936.
Schweizer Frühling Liberec, den 27. März 2013 Die direktdemokratischen Instrumente und ihre Wirkungsweise in der Schweiz Dr. Corsin Bisaz c2d-center for.
Tschechische Republik Die Liebfrauenschule präsentiert.
Hinweise auf Terroranschläge: Bundesregierung will Panik vermeiden
Wiederholung Französische Revolution und Napoleon
Der spanische BÜRGERKRIEG
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Jörn Leonhard Vorlesung Dynamik, Expansion und Krise: Westeuropa auf dem Weg in die ambivalente Moderne 1850-1890 - 2. Folge -

Frankreich: Das „bonapartistische“ Ende der Revolution I Nach Februarrevolution 1848: Einkammernsystem, allgemeines Wahlrecht, Trennung Exekutive/Legislative Präsidentenwahl Dezember 1848 beendet „Notstandsherrschaft“ Cavaignacs seit Juni-Aufstand 1848 Kandidaten: Cavaignac, Lamartine, Ledru-Rollin, Raspail, Louis Napoleon 7,5 Mio. Wähler, 72% für Louis Bonaparte bei 80% Wahlbeteiligung (50% Analphabetenquote) Gründe für den Wahlsieg Louis Bonapartes: - Stadt-Land-Konflikt - Anti-Paris-Effekt - Unterstützung durch Orleanisten, Legitimisten wie durch politischen Katholizismus (cf. Adolphe Thiers) - geschichtspolitischer Mythos Napoleons - antirevolutionäres Ordnungsversprechen - soziale und nationalpolitische Fortschrittsverheißung Cf. Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852)

Frankreich: Das „bonapartistische“ Ende der Revolution II 1849: Polarisierung des politischen Spektrums innerhalb und außerhalb des Parlaments Klerikal-katholische Reaktion: Loi Falloux (1850): Abschaffung staatlicher Schulaufsicht, möglicher Einfluß der katholischen Kirche Einschränkung des Wahlrechts durch das Parlament Latente Staatskrise durch Konflikt zwischen Parlament und Präsident Popularitätsstrategie Bonapartes: Appell an die Nation gegen das Parlament (revolutionäre Errungenschaft von 1789/91) Dezember 1851: Staatsstreich, Abschaffung der Wahlrechtsbeschränkungen, Ankündigung einer neuen Verfassung mit plebiszitärer Absicherung Ambivalenz von revolutionärer Berufung und autoritär-repressiver Strategie (Niederschlagung der regionalen Widerstände gegen Staatsstreich): politische Attraktivität für unterschiedliche Gruppen

Frankreich: Das „bonapartistische“ Ende der Revolution III Staatsstreich als „demokratischer Akt“ gegen Einschränkung des allgemeinen Wahlrechts? Republikanische Aufstände in weiten Landesteilen stärken die Neigung der politischen Rechten, sich an Bonaparte anzulehnen Doppelte Legitimation: demokratischer Akt, Berufung auf die souveräne Nation und Repression Plebiszit mit 80% Wahlbeteiligung und 92% Ja-Stimmen Jan. 1852 neue präsidentielle Verfassung: - verantwortlicher Präsident - Minister von Präsident abhängig - Conseil d‘état, Corps législatif, Sénat Conservateur Verantwortung des Präsidenten vor dem französischen Volk, möglicher plebiszitärer Appell, keine parlamentarische Legitimierung im Sinne eines parlamentarischen Systems

Frankreich: Das Second Empire I 1852 kein Grundrechtskatalog, aber Bekenntnis zu den principes de 1789 Nov. 1852: Senat spricht sich für Umwandlung der Republik in Kaiserreich aus, plebiszitär bestätigt Wahlen zum Corps législatif als quasi-Plebiszite (1852, 1857, 1863, 1869): Einzelkandidaturen, Wahlkreismanipulationen und System der candidatures officielles Charakter des Regimes als faktisch verhüllte Diktatur mit demokratischem Anschein: - Eingeschränkte Versammlungs- und Pressefreiheit: Régime d‘avertissement - Exilierung und Deportation von Oppositionellen Abhängigkeit des Regimes von wirtschaftlicher Prosperität und außenpolitischen Erfolgen

Frankreich: Das Second Empire II Bis Anfang der 1860er Jahre: wirtschaftlicher Aufschwung und außenpolitische Erfolge (Italien), aber auch innenpolitische Repression, ab 1860 graduelle Liberalisierung Typologie legitimer Herrschaft nach Max Weber: - traditionale Herrschaft (sakrale Aura, Gottesgnadentum) - rationale Herrschaft (demokratische und bürokratische Ordnungen) - charismatische Herrschaft (politisch-soziale Gefolgschaftsbeziehung) Napoleon III. als Beispiel für eine Mischform aller drei Modelle, zudem überragende Bedeutung von militärischen Erfolgen und außenpolitischer Reputation

Frankreich: Das Second Empire III Außenpolitik Frankreichs: Kooperation Napoleons mit Großbritannien gegen Rußland Krimkrieg 1854/56: Stützung des Osmanischen Reiches, um russischen Zugang zum Schwarzen Meer zu verhindern Auf Pariser Friedenskonferenz 1856: Einsatz Napoleons für die staatslose Nation Italien, Teilnahme Sardinien-Piemonts an den militärischen Operationen, Beteiligung Cavours an der Konferenz Januar 1858: Orsini-Attentat, Juli 1858: Zusammenkunft Napoleons mit Cavour in Plombières, franz.-ital. Defensivallianz Schnelles Ende der militärischen Operationen 1859 und Vorfrieden von Villafranca Januar 1860: Handelsvertrag mit Großbritannien, Aufgabe aller Importzölle, Entfremdung der bürgerl. Geschäftswelt

Frankreich: Das Second Empire IV Nach 1860 Suche Napoleons nach neuen innenpolitischen Verbündeten: Arbeiter, Kleinbürgertum und Liberale < Kritik der katholischen Kirche an Intervention in Italien, Kritik der bürgerlichen Geschäftswelt an Handelsvertrag mit Großbritannien Generalamnestie, Verfassungsreformen und erweiterte Befugnisse des Corps Législatif nach 1860 1863 als Testwahl: oppositionelle Kandidaten erhalten 2 Mio. Stimmen, offizielle Kandidaten 5 Mio. Adolphe Thiers als Führer der liberalen Opposition: „libertés nécessaires“ Weitere Liberalisierung erst nach 1867 im Kontext außenpolitischer Krisen: - Preußen/Deutschland 1866 - Scheitern des mexikanischen Abenteuers (Maximilian von Habsburg als französischer Kandidat von mexikanischer Junta berufen, nach Abzug franz. Truppen von liberal-antiklerikaler Volksbewegung hingerichtet) Dynamische Entwicklung der Tagespresse in Frankreich Wahl von 1869: Verdopplung der Opposition > Transformation des „Empire autoritaire“ in ein „Empire libéral“?

Frankreich: Das Second Empire V Januar 1870: Regierungsbildung durch Emile Ollivier (Führer der parlamentarischen Liberalen) möglicher Übergang zu parlamentarischem Regime, aber Legitimitätskonzept Napoleons ließ wenig Raum für echte Transformation zu einer parlamentarischen Monarchie 8. Mai 1870: Plebiszit billigt vorangegangene Verfassungsänderungen (7,35 vs. 1,58 Mio. Stimmen) Trotz der scheinbaren innenpolitischen Stabilisierung führt die erste massive militärische Niederlage im September 1870 zum Kollaps des Regimes und zur Etablierung der Dritten Republik: Grenzen des bonapartistischen Legitimätskonzepts

Frankreich: Das Second Empire VI Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im europäischen Vergleich: mäßige demographische Dynamik (1816/1914: + 30%, Deutschland: + 166%), geringere Emigrationsraten Tendenzielle Übervölkerung des Landes, agrarkapitalistische Maßnahmen Eisenbahnbau als Schlüsselentwicklung der 1850er Jahre (1846: 1.800 km, 1860: 9.000 km, 1870: 17.500 km) Sektorale Abnahme der Landwirtschaft am Bruttosozialprodukt: 1852: 69% in Primärsektor, 31% in Sekundär- und Tertiärsektor; 1912: 40% in Primärsektor, 60% in Sekundär- und Tertiärsektor Sozialpolitik des Bonapartismus vs. wirtschaftsliberales Ideal des „laissez-faire“; Ziel Napoleons III.: Bindung der Arbeiter an den Staat (cf. Bismarck), aber weitgehend gescheitert (Entstehung syndikalistischer Organisationen)