Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Powerpoint-Präsentation
Advertisements

2. Link Layer Lernziele: Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
Präsentation von Daniel Hörl
2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Aufbau und Anwendungen von LAN‘s
Die Geschichte der Netzwerktechnologie von Carsten Freitag
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Architektur von Netzwerken
“Das ISO / OSI - Referenzmodell“
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Internet und seine Dienste
Technische Informatik II Vorlesung 11: Netze Peter B. Ladkin Sommersemester 2001 Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
1 Vorlesung 14 Mehr über Security Peter B. Ladkin Sommersemester 2001.
2. Link Layer Lernziele: – Verstehen wie IP prinzipiell über eine Link Layer Verbindung übertragen wird.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Virtual Private Networks
Einführung in die Technik des Internets
Ideen für ein campusweites VLAN-Konzept
1 Vorlesung 3 Verschiedenes Peter B. Ladkin
Strukturierte Verkabelung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Netzwerkkomponenten (Hardware)
TCP/IP-Ethernet.
Netzwerktechnik Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Das OSI-Schichtenmodell
WAP = Wireless Application Protocol Protokollstack Ein Protokoll ...
Computer in einer vernetzten Welt
Übersicht Definition Netzwerk
Das OSI Schichtenmodell
Begriffe -Technische Geräte
Ein Leitfaden durch die Geschichte des Internets
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 Peer to Peer – GNUTELLA Seminar Innovative Netztechnologien Christophe LE ROQUAIS, den 17. Juni 2002.
Netzwerke Ein Referat.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Warum gibt es Netzwerke?
Abgeleitet aus dem OSI-Referenzmodell sieben Schichten
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Analyseprodukte numerischer Modelle
IV2 Netzwerk Grundlagen Mag. Dr. Peter Bodenwinkler
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Informations- und Kommunikationssysteme
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Folge 11/ Kapitel 4.1: Datenaustausch über Extranets
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Geschichte & Aufbau des Internets
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
Agenda 1. Definition (TCP/ IP Protokollfamilie) 2.
von Prof. Thomas Deutsch
Lösungen 1. Zu einem Dienst gehören immer: Diensterbringer (Server), Dienstbenutzer (Client) und Protokoll.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Lokale Netze.
Kornelia Bakowsk a ‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Protokollfamilie Welche Protokolle benötige ich um eine Seite im Internet zu öffnen?
LINUX II Harald Wegscheider
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Jan Krüger.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
2 Kommunikationssysteme
ISO / OSI Referenzmodell
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Verbindung mit einem Netzwerk
Hardware und Topologien in Netzwerken
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Sommersemester 2001

Danksagung Vielen Dank an Andrew Tanenbaum, Vrije Universiteit Amsterdam, für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks, 3. Ausgabe, Prentice-Hall, 1996

Client-Server Modell Services bzw. Programme, die von mehreren Usern benutzt werden, sitzen auf einer Maschine, dem "Server" "Clients" Liefern Daten bzw. Anfragen an den Server Werden vom Server berechnet Server liefert umgerechnete Daten bzw. Antworten zurück

Client-Server Modell

Client-Server Modell Benutzt Kommunikations-Medium, also ein Netz Das Netz ist ein Local Area Net (LAN) Meistens Ethernet (verkabelt) Immer öfter Wireless (FunkLAN) nach IEEE 802.11

Netz-Typen

LAN-Topologie Oft ein (logisches) Kabel Die Computer sind alle mit dem gleichen Kabel verbunden Oft "broadcast": Nachricht an alle, aber nur der gewünschte Empfänger reagiert Unterschiedliche "Topologien", z.B. Bus Ring

LAN-Topologie

LAN-Topologie Ein LAN wird aufgebaut aus kleineren LANs in z.B. unterschiedlichen Gebäudeteilen über Verbindungselemente (Hubs, Switches, Router)

LAN-Topologie

LAN-Topologie Unterschiedliche Topologien in Benutzung Stern ("Star") für z.B. 10/100BaseT Ethernet ("Twisted Pair" Verkabelung, wie das Telefon) Bus für 10Base 2 Ethernet (Coaxiale Verkabelung, wie das Fernseher-Kabel) Ring für SNA (altmodische IBM-Netztechnik) Doppelring für FDDI (Fiberoptik) usw.

LAN-Topologie

Protokolle - Das Schichtenmodell Netzdienst wird "bootstrapped" Schichten wie beim Betriebssystem selbst Funktionsweise/Algorithmen innerhalb einer Schicht: Das "Protokoll" Funktionalität, die eine Schicht an "obere" Schichten anbietet: "Service" oder manchmal "Interface"

Protokolle - Das Schichtenmodell

Protokolle - Das Schichtenmodell Jede Schicht stellt einen "Envelope" vor/hinter die Daten, um die wichtigen Informationen über die von der Schicht benutzten Algorithmen an die gleiche Schicht beim Emfänger zu liefern Darüber liegende Schichten nehmen diesen Envelope als Daten Um an die Daten zu kommen, muss das gesamte Paket ausgepackt werden

Protokolle - Das Schichtenmodell

Services – Verbindungstypen Connection-oriented Eine Verbindung wird zwischen Sender und Empfänger hergestellt Wie bei Telefon-Service Connectionless Ein Paket wird geschickt mit Rückmeldung (ein Paket in die andere Richtung) oder auch nicht

Services - Nachrichtentypen Messages Unbestimmte Länge Streams Unendliche Länge (nicht in Wirklichkeit!) Datagrams/Pakete Bestimmte Länge

Services – Primitiva

Das OSI Reference Model Ein Modell für alle "Open Systems Interconnections" Idee: Ein neuer Typ von Kommunikation wird im Rahmen der Terminologie definiert Wirklichkeit: Niemand definiert Kommunikationstypen über das OSI-Modell Das OSI-Modell wird als Vergleichsbasis zwischen unterschiedlichen Kommunikationsverfahren benutzt

Das OSI Reference Model

Das OSI Reference Model

TCP/IP Gebündelte Protokolle Erst im ARPANet benutzt Jetzt überall IP (das Internet Protocol) Connectionless, unreliable, datagram, flexibles Routing über Zwischenstopps Wie ein Strassennetz TCP (das Transmission Control Protocol) Connection-oriented, reliable, messages/streams Aufbauend auf IP (Sliding-Windows Algorithmus)

TCP/IP im Vergleich zu OSI

TCP/IP Services

ARPANet 1969 / 70 / 71 / 04.72/ 09.72

NSFNet Backbone 1988

Von LAN zu Internetworking Man verbindet LANs über Hubs (Verlängerungsstücke/Verstärker) Switches (gerichtete Kommunikation zwischen mehreren Netzteilen/Netzen) Router (benutzt IP-Adressen, um Pakete an die entsprechende Maschine weiterzuleiten) Andere Kommunikationstechnik als TCP/IP zwischen Routern möglich: ATM FDDI, andere Fiberoptische Technik Mikrowelle/Funk Switched Multimegabit Data Service (das erste: Bellcore 1980's)

Von LAN zu Internetworking