Alles nach Plan – Sozialismus in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, Wer schuf die Berge, wer die Bäume, wer die Flüsse, die in das Meer fliessen, und wer schickt.
Advertisements

Gott motiviert Menschen, die hoffnungslos leben
Reihe: So hat alles begonnen… (Teil 5/7)
Gott beeinträchtigt unsere Freiheit
Heilendes Licht für jeden Menschen
Wo bleibt Dein Glaube? Gedanken zum neuen Jahr
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Nimm den besten Treibstoff
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Deutsche Literatur Mosjøen, Jänner 2009.
Dr. jur. Jean-Baptiste Nicolas Robert Schuman
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Über sieben Brücken mußt Du gehen
4.Vorlesung: Die 60er Jahre
Gott ist gegenwärtig (EG 165)
Christa Wolf Christina Sejpka.
Mach es wie die Sonnenuhr
Gedanken an Kinder ohne Namen
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
WORT DES LEBENS Februar 2009.
Die Geschichte von Berlin – Lauriane GUNTHER 3ème3
Die Berliner Mauer vom Bau bis zum Fall der Mauer
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Ein großes Werk will einem großen Ziele dienen.
Das Leben in der DDR Politik Wirtschaft Alltag in der DDR
Ich hab eine schöne Laterne
Musik Peter Seiler - Waiting pps & Fotos Monika Müller
Wahr oder Falsch? Richtig oder Unfug?
Muttis 80. Geburtstag.
Adventgottesdienst R.k. HS Neusiedl am See
1. Der Planet Erde ist Gottes Schöpfung
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Ende Ära Honecker – Machtverfall und Opposition
Mein Schatz.
Anatolij V. Lunačarskij (... von ?). Enthüllung des Marx-Denkmals (Moskau, 1918)
Hallo Ihr Engel ohne Flügel
Wolfdietrich Schnurre (1920~1989)
Paul Celan Franz Fühmann
und ich steh vor dir so wie ich bin.
dein Leben durchdringt
Paul Flora Presentation: Amina Steiner.
Literatur Österreichs seit 1945
Literatur der Weimarer Republik
BRD und DDR – Zwei deutsche Staaten
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
Vom Höchsten beschenkt!
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
..
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Als ich dieses Bild aufgenommen habe, habe ich wirklich geträumt denn solch eine Schönheit ist oftmals vorhanden, aber man nimmt diese nicht wahr – warum.
Das beste Mittel....
Von Ideologie über Regimeskepsis zum Dissens
Herzlich Willkommen zum Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden des 8. Schuljahres!
Ein Bauer kaufte einen jungen Hahn, um den alten Hahn im Hühnerstall ersetzen. Sofort ging der junge Hahn zum alten und krähte: Großvater, du musst.
- Entscheidungen treffen Auch du kannst Ja oder Nein sagen! - Entscheidungen treffen.
Literatur der DDR Vortrag von Nico Bierende.
Einsamkeit überwinden
Neue Sachlichkeit Isabelle Mickelet.
Zuversicht in Christus 2: Nicht fleischlich; in der Gnade!
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Text durch Klicken hinzufügen Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -
SCHMETTERLINGSCHMETTERLING SCHMETTERLINGSCHMETTERLING.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Eine Präsentation von Franca - Alexandra Rupprecht Patric Welzbacher.
Text 1: Lebensstandard 1953 (Wolfgang Paul, 1962) An diesem 16. Juni 1953, acht Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation, verdiente ein Ostberliner.
Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Der Eichenbaum
Anna Seghers ( ) Transit (1942, veröffentlicht 1944/1947) Marseille, Anfang der 40er Jahre: deutsche Flüchtlinge in der Stadt müssen Angst als.
Für uns alle Musik: Brunner&Brunner – Für uns alle.
Deutschsprachige Literatur im XX Jahrhundert
 Präsentation transkript:

3. Vorlesung Alles nach Plan – das Verschwinden der Literatur in den 50er Jahren Alles nach Plan – Sozialismus in Deutschland Geschichtliches Sendungsbewusstsein und historische Realität Organisatorische und ideologische Weichenstellungen für die Literatur Das Verschwinden der Literatur Der Kampf gegen die Moderne (das Literatursystem des 20. Jahrhunderts) Autoren – Werke – Gattungen Lektüre Der Garbe-Stoff => Bearbeitungen von: Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen - Eduard Claudius Uwe Johnson: Mutmaßungen über Jakob - Bertolt Brecht Bertolt Brecht: Buckower Elegien - Heiner Müller

I. Kennzeichen der frühen DDR Die Aktivisten- Bewegung Produktionssteigerung durch neue sozialistische Arbeitsformen: Arbeitsnormen (sozialistische Brigaden, Jahrespläne...) 2. Das zentralistische Prinzip SED als Kaderpartei Übertragung des zentralistischen Prinzips auf alle gesell- schaftlichen Bereiche

I. Auswirkungen auf die Literatur System der Privilegierung Funktionalisierung der Literatur, die nicht als Angriff auf die Autonomie der Literatur wahrgenommen wurde Identifikation von Schriftstellern mit der staatlich angebotenen Rolle

II. Geschichtliches Sendungsbewusstsein und historische Realität „Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik leitete eine Entwicklung ein, die den gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten der Epoche entsprach. Sie bedeutete einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Volkes und Europas.“

III. Kulturelle Institutionen 1950 Akademie der Künste; Zeitschrift: Sinn und Form (Huchel) Amt für Literatur und Verlagswesen 1954 Ministerium für Kultur 1950 Deutscher Schriftstellerverband ab 1952 eigenständige Organisation: 1. Vorsitzende: Anna Seghers Nachfolge: Hermann Kant 1953 Zeitschrift des Verbandes: Neue Deutsche Literatur 1955 Weimarer Beiträge (eigenständige Zeitschrift) 1955 Leipziger Institut für Literatur später umbenannt in Johannes R. Becher Institut existiert noch heute • Nationalpreis

III. Organisatorische und ideologische Weichenstellungen für die Literatur Hauptsegment: geplante Literatur im Sinne des Sozialistischer Realismus Institutionalisiertes System zur Durchführung Bedingung zur Veröffentlichung: Mitglied im Schriftsteller- verband Soziale Anerkennung wird institutionalisiert Die Selbstwahrnehmung der Schriftsteller verändert sich: statt individuellem Verhalten (der freischaffendene Schrift- steller im Westen) die kollektive Rolle

III. Ideologische Kampffelder der 50er Jahre Der Kampf gegen die Moderne bzw. der Kampf gegen den Formalismus Ging von der Sowjetunion aus (Stalinismus) Kosmopolitismus (Weltoffenheit) wird verachtet Modernismus stehe der Bewältigung der „historischen Aufgabe“ im Weg (Ausschluss von Kafka, Proust...), Sturz in die Provinzialität Verpflichtung an die Vormoderne/ vormodernes Ressentiment Formalismus: Geringschätzung der Erkenntnisfunktion Die Form steht über dem Inhalt Kein Bezug zur Lebenswelt

III. Ideologische Kampffelder der 50er Jahre Ablehnung des Experiments und der Innovation (Wiederholung, Vertrautes, Bewährtes,..., Selbstberuhigung) b) Kritik der Arbeitsweise der Künstler

„Wien, am 30. Oktober 1953. Genossen, ... viele meiner Werke liegen in der Schreibtischlade, darunter mehr als 500 Lieder, Kantaten, Orchester- und Kammermusik. Ich fühlte, daß keinerlei Bereitschaft bestand, diese Werke, die in einem immerhin kampferfüllten Leben vor drei Jahrzehnten entstanden sind, zu akzeptieren... Ihr mögt es für eine Schwäche halten, aber ich brauche eine Atmosphäre des Wohl- wollens, des Vertrauens und der freundlichen Kritik um künstlerisch Arbeitsfähig zu sein. Selbstverständlich ist Kritik notwendig, aber nicht Kritik, die jeden Enthusiasmus bricht, das Ansehen des Künstlers herabsetzt und sein Selbstbewußtsein untergräbt. Nach der Faustus-At- tacke merkte ich, daß mir jeder Impuls, noch Musik zu schreiben, abhan- den gekommen war. So kam ich in einen Zustand tiefster Depression, wie ich sie kaum jemals erfahren habe. Ich habe nun aber keine Hof- fnung, den für mich lebenswichtigen Impuls, Musik zu schreiben, anderswo zu finden als in der Deutschen Demokratischen Republik.“ Hanns Eisler (Zitat)

Ideologische Kampffelder der 50er Jahre 2. Sozialistischer Realismus Def: „Der Sozialistische Realismus, (...) fordert von Künstlern wahrheitsgetreue, historisch konkrete Darstellung der Wirklichkeit in ihrer revolutionären Entwicklung. Wahrheitstreue und historische Konkretheit muß mit den Aufgaben der ideologischen Umgestaltung und Erziehung der Werktätigen im Geiste des Sozialismus verbunden Werden.“ Aus dem Statut des sowjetischen Schriftstellerverbandes [Kategorien: realistisch, volkstümlich & parteilich.] [Bogdal: plakativer pathetischer Klassizismus]

Ideologische Kampffelder der 50er Jahre 2. Sozialistischer Realismus a) Die Kategorien des TYPISCHEN „Ewig keimen wird der Same, Ewig grünen wird das Feld. Wie die Sonne wird Stalins Name Ewig scheinen auf der Welt. Er ist höher als die Wolke, Er ist tiefer als das Meer, Und er lebt in jedem Volke Auf der Erden ringsumher.“ E.Weinert: Ein Lied für Stalin (1953)

Ideologische Kampffelder der 50er Jahre 2. Sozialistischer Realismus b) Die „Entbürgerlichung“ der Literatur „Du großes Wir, Du unser aller Willen: Dir, Dir verdanken wir, was wir geworden sind! Den Traum des Friedens kannst nur Du erfüllen Dein Fahnenrot steigt im Jahrhundertwind. Es wird Dich rühmend einst ganz Deutschland nennen, Denn nur durch Dich wird Deutschland eins und frei! Laß Dich voll Stolz, voll Stolz laß Dich bekennen: Dir alle Macht, der Sieg ist Dein, Partei!“ Johannes R. Becher, Kantate (1950)

Ideologische Kampffelder der 50er Jahre Konsequenzen: Stiftung eines kollektiven Solidaritätsgefühls Verschwinden der kritischen Öffentlichkeit Verschwinden des kritischen Potentials in der Literatur Zerstörung der Spontaneität, Verhinderung von Ereignissen zugunsten einer Planung Verschwinden der Literatur

Brecht: Die Lösung (GW 10, S. 1009f.) Nach dem Aufstand des 17. Juni Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbandes In der Stalinallee Fugblätter verteilen Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch doppelte Arbeit Zurückerobern könne. Wäre es da Nicht doch einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes?

Der XX. Parteitag & seine Folgen (1956) Chrutschow kritisiert den Stalinismus Konsequenz: z.B. Aufstand in Ungarn; Öffnungen im kulturellen Bereichen; Stichwort: „Tauwetter“ In der DDR: Verfolgung der Intellektuellen (Flucht Blochs) / ‚Säuberungen‘ Hans Mayer: Verteidigung der Moderne ‚Kampf gegen revisionistische Ansichten‘ In der DDR wird die Auseinandersetzung mit dem Stalinismus wieder verdrängt. Die Auseinander- setzung wird als „Pseudofehlerdiskussion“ deklariert. Weitere Abschottung gegenüber westlichen Einflüssen.

Briefkampagnen Nachterstedter Brief Bilder DDR Kunst/ Arbeiter 5. Parteitag der SED Zitat: „Stürmt die Höhen der Kultur.“ „sozialistisch Arbeiten, sozialistisch lernen, sozialistisch leben.“ Ende der 50er Jahre schwere Krise der DDR Kulturpolitik Reaktion auf die Krise mit dem „Bitterfelder Weg“ (1959)

III. Das Ziel des Bitterfelder Wegs Schriftsteller in die Betriebe, denn dort würden sie das wirklich Neue finden. „Greif zur Feder Kumpel, die sozialistische Nationalliteratur braucht Dich!“ Auf der 2. Bitterfelderkonferenz 1964 wird das Konzept wieder abgesetzt. Bitterfelder Weg ist Teil einer umfas- senden Bildungsreform In dieser Zeit entsteht die soziale Basis für das, was wir heute als DDR- Literatur ken- nen. 1961: Mauerbau (wirtschaftliche Stabilisierung)

Zusammenfassung: 50er Jahre: Unterwerfung des einzelnen unter die Gesetze der Geschichte, unter das Kollektiv. (Zirkel des Bestrafens und Belohnens) Verschwinden der Literatur 60er Jahre: „Einsicht, dass sich das Individuum am besten im Einklang mit den Gesetzen der Geschichte entwickeln kann.“

„In höchster Pflichterfüllung üben sie jeden Tag, zu jeder Stunde eine hohe Arbeits-, Staats- und Parteidisziplin. So werden die Gebote der sozialistischen Moral in immer stärkerem Maße zum Grundsatz ihres Handelns. – Unaufhörlich wachsen die Neuerer und vorbildlichen sozialistischen Arbeiter in der Produktion.“ (Walter Ulbricht)

V. Der Aufbau – Roman Stichwort: „Helden der Arbeit“: Politische Instrument, um Arbeitsleistungen als kollektive Leistungen und als neue Lebensweise darzustellen, die in der Realität noch nicht realisiert ist. Die bekanntesten Romane: Eduard Claudius: Menschen an unserer Seite (1951) Marie Langner: Stahl (1952) Karl Mundstock: Helle Nächte (1953) Hans Mardwitzer: Roheisen (1955) Rudolf Fischer: Martin Hoop IV (1955) Anna Seghers: Die Entscheidung (1959)

Beispiel: „Garbe Stoff“ 1950 Auszeichnung von Hans Garbe (Hochofenarbeiter) Bearbeitungen von: Erzählung und Roman: Eduard Claudius Stoffbearbeitung von Bert Brecht (nicht vollendet nach 1953): Veröffentlichung von Käthe Rüliche: ‚Hans Garbe Erzählt‘ (1952) Heiner Müllers Bearbeitung: ‚Der Lohndrücker‘ (1957) Symbolik( bei Claudius): Bauen: Aufbauen Schmelzofen: Mann aus Eisen (Stalin) Name: Hans Ähre typische Entwicklung

Erwin Strittmatter (1912-1994) Ochsenkutscher (1950) Tinko (1954) Der Wundertäter (1957)

V. Autoren – Werke – Gattungen Prosa: Der Aufbauroman Michael Scholochow: Neuland unterm Pflug (Nobelpreis?) Franz Fühmann: Kabelkran und blauer Peter Bernhard Seeger: Herbstrauch (1961) Erwin Strittmatter Willi Bredel (1901-1964) Hans Marchwitza (1890- 1965): Die Kumiaks und ihre Kinder (1959) Otto Gotsche: Die Fahne von Kriwoj Rog (1959) Bodo Uhse: Die Patrioten (1954) Wolfgang Joho Jurij Brĕzan Franz Fühmann: Drei Kameraden Dieter Noll: Die Abenteuer des Werner Holt (1961)

Literatur des Abschieds und der Ankunft Regina Hastedt: Die Tage mit Sepp Zach (1959) Brigitte Reimann: Ankunft im Alltag (1961); Die Geschwister (1963) Karl Heinz Jakobs: Beschreibungen eines Sommers (1961) Joachim Wohlgemuth: Egon und das achte Weltwunder (1961) Erwin Strittmatter: Katzgraben Motiv: Individuelle Ankunft im Sozialismus und individuelle Gründe für die Entscheidung zum Sozialismus („realer Sozialismus“). Hinwendung zum Alltag. Konfliktdarstellung: Anpassung an den Alltag ist nicht so anstrengend wie die Flucht in den Westen (wo man unters Rad kommt).

Neue Autoren Christa Wolf Karl Heinz Jakobs Günter de Bruyn Erich Köhler Herbert Nachbar Joachim Wohlgemuth Dieter Noll Erik Neutsch Irmtraud Morgner Jurek Becker u.a.

Drama B. Brecht Turandot oder der Kongreß der Weißwäscher (1953, UA 1969) von 1949- 56 Inszenierung von 8 Brecht- Stücken Insgesamt 21 am Berliner Ensemble Die Hofmeister (Lenz) 1950 Der Prozess der Jeanne d‘ Arc zu Rouen (Anna Seghers) 1952 Pauken und Trompeten (Farquahar) 1952 Coriolan (Shakespeare) 1954 Don Juan (Moliere) 1952 Biberpelz – Der rote Hahn (Hauptmann) 1951

Literatur des Abschieds und der Ankunft Gegenwartsstücke: Harald Hauser: Am Ende der Nacht (1955) Heiner Müller: Der Lohndrücker (1956) Helmut Baierl: Frau Flinz (1961) Helmut Sakowski: Steine im Weg (1960) Peter Hacks (1928-2003)

Lyrik Erich Arendt (1903-1984) Franz Fühmann (1922-1984) Georg Maurer Johannes Bobrowski (1917-1965) Sarmatische Zeit (1962) Schattenland Ströme (1966)

Paul Wiens: Signale der Jugend Unser Lied, das den Erdball erschüttert und die Mauern der Kerker durchbricht, unser Lied singt von Zeiten, wie wir sie bereiten, fröhlich und licht. Unser Lied dröhnt im Hämmern der Werke, singt als silberne Sichel im Feld, unser Lied lehrt uns sehen und dies zu verstehen: jung ist die Welt. Ja, Signale, der Jugend Signale, seid dem Sturmtag des Herzens gesellt! Alle sollen es wissen, welche Fahne wir hissen: Frieden der Welt!

Paul Wiens Das schreibt und verkündet sein Unbehagen und bläht sich mit Benn und Kafka und Proust und fordert und konspiriert und schmust. Und ist langweilig. Kaum zu ertragen, gedankenarm, ohne eigenen Ton, und schreit, wenn man‘s nicht druckt: „Inquisition!“ Und ist anspruchsvoll und produziert Ersatz und sinniert sich eins ins Säuseln des Winds und ist für die Katz und schreibt für die Katz. Provinz, Provinz und nochmals Provinz!

Bert Brecht: Der Rauch Das kleine Haus unter Bäumen am See. Vom Dach steigt Rauch. Fehlte er Wie trostlos dann wären Haus, Bäume und Seen.

VI. Lektüreliste 50er Jahre: Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen. (1958) [2 Millionen Aufl. in der DDR; 3 Mill. Weltweit] Arendt, Erich: Gesang der sieben Inseln (1957) [Lyrik] Bobrowski: Sarmatische Zeit. (1961) [Lyrik] Brecht, B.: Buckower Elegien. (1955) [Lyrik] Fühmann, Franz: Kameraden. (1955) Jakobs, Karl- Heinz: Beschreibung eines Sommers. (1960) Johnson, Uwe: Mutmaßungen über Jakob. (1956) Müller, Heiner: Der Lohndrücker. (1958) Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt. (1960) Seghers, Anna: Transit. (1951/ EA 1944) Strittmatter, Erwin: Der Wundertäter. (1957) Strittmatter, Erwin: Ochsenkutscher. (1951)