Die Ablautreihen I-VI der starken Verben

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die altenglischen Verben
Advertisements

Die Geschichte der deutschen Sprache
VERB KONJUGATION (Regular Verbs)
Kapitel 7 - Kleidung.
Einführung – Präsens- und Perfektstamm; Stammformen
Wieviele Fenster gibt es in diesen Häusern?
Endsilbenabschwächung und Analytischer Sprachbau
Schwache Verben: Zusammenfassung und Übung
Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne 26
Die Zeiten - Wiederholung -.
1. EINLEITUNG IN DIE MORPHOLOGIE
Partizip Perfekt (PII)
Wer wird Sprachgeschichtler Start © Presenters Net.
Imperfekt Bildung und Funktion.
Die lateinischen Partizipien
Antwort 3: a) Es ist oft schwer zu entscheiden, ob es sich bei einer bestimmten Sprache um einen Dialekt oder eine eigenständige Sprache handelt. b) Für.
Der Konjunktiv II kommt nur in zwei Zeitformen vor.
Deutsch II Wiederholung
Programmierte Übersetzungsübung „Helenam adeptus...“
Грамматика немецкого языка
Thema: Wie spät ist es?.
Vorgangs- und Zustandspassiv
Eine kleine Wiederholung
Präteritum Plusquamperfekt.
Im deutschen Tempussystem spielen folgende Tempora eine besonders große Rolle :
Zeitformen Eine Einführung.
Drei Grundformen der Verben
Das Verb (Zeitwort) Verben bezeichnen:
Die Lateinische Sprache
Germanische Sprachen und Kulturen/5.
Germanische Sprachen und Kulturen/4.
Ein Märchen..
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Wie spät ist es?.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Konujunktiv II Wo bin ich hier?.
Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Das Verb RS Josef.
Digitální učební materiál
1.und 2. Person Singular und Plural
KLASSIFIZIERUNG DER VERBEN NACH MORPHOLOGISCHEN KRITERIEN
Das Partizip II Das Partizip II wird auch als Partizip Perfekt bezeichnet. Bei der Bildung des Partizip II lassen sich drei Gruppen von Verben unterscheiden:
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Grundzüge der Morphologie des Deutschen Hilke Elsen ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht / List of.
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU

Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Wie entsteht ein Umlaut?
von: Tanja Kirchhoff und Susanne Krüger
Lexikalische Semantik
werden-Konstruktionen
GRAMMATIK WIEDERHOLUNG. Personal pronouns Singular 1. ich I 2. du you informal 3. er, sie, es he, she, it Plural 1. wir we 2. ihr you informal 3. sie,
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
D I E U H R Z E I T.
SPRACHGESCHICHTE Wie aus einer fremden Sprache das Deutsche wurde …. „Tiudisc“  „Deutsch“
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
8 Zäune und Pfosten Reihe oder geschlossen Pfosten und Zwischenräume Ich will ans Gymi S. 49.
Einheit 8 Berufe.
Das Verb RS Josef. Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Das Verb RS Josef.
WIE INDOGERMANISCH IST ALTHOCHDEUTSCH ?. Jacob Grimm: Althochdeutsch
Das Verb RS Josef.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Präsens.
Referat von Anna Schotterer, Julia Zeller und Lisa Breis
Ablautreihen.
Interpretieren Sie folgende Texte!
 Präsentation transkript:

Die Ablautreihen I-VI der starken Verben Vom Indogermanischen bis zum Althochdeutschen Von Sandra Stender & Esther van Mil

Gliederung Der Ablaut Die Ablautreihen Quantitativer Ablaut Qualitativer Ablaut Die Ablautreihen Tempusstämme Ablauttabellen I-VI Merkreim Übung

Der Ablaut Bei einer großen Gruppen von Verben wird die Unterscheidung von Präsens- und Präteritalformen nicht durch ein zusätzliches Bildungselement erreicht, sondern durch eine Veränderung des Stammvokals, den Ablaut. (Paul/Wiehl/Grosse §239-253)

Der Ablaut Unter Ablaut versteht man den regelmäßigen Wechsel von Vokalen in etymologisch zusammengehörigen Wörtern oder Wortteilen; im engeren Sinne nur im Indogermanisch en.

Der Ablaut Der Ablaut ist ein wichtiges Merkmal der idg. Sprachfamilie Durch Vokaländerung können Wortstämme semantisch variiert werden Im Gegensatz zum Umlaut ist der Ablaut unabhängig von seiner lautlichen Umgebung Er kann eine Funktion haben bei der Formenbildung (wie hier bei den Verben) und bei der Wortbildung.

Es gibt einen... quantitativen Ablaut (Abstufung), der die Vokallänge ändert & einen qualitativen Ablaut (Abtönung), der die Vokalfarbe ändert.

→ Quantitativer Ablaut/ Abstufung der Vokaldauer: Hierbei ändert sich die Qualität (Aussprachedauer) eines Vokals. → Der Vokal kann normal als kurzer Vokal realisierte werden, kann gedehnt oder bei Unbetontheit bis zum völligen Schwund verkürzt werden.

Quantitativer Ablaut: Grundstufe: Kurzvokal Dehnstufe: Langvokal Schwundstufe: Vokal wird aufgegeben und durch anderen Vokal ersetzt a a a a X a ←e,i,o,u

Quantitativer Ablaut: vor den Sonanten ‘‘l/ m/ n/ r“ durch ‘‘u“ vor Konsonanten durch einen Ersatzvokal

→ Qualitativer Ablaut/ Abtönung des Vokals: e zu o (System der Ablautreihen I-V) a zu o (System der Ablautreihe VI)

Die Ablautreihen Die Flexion der starken Verben ist in Ablautreihen systematisiert

Die Ablautreihen Es gibt sieben Ablautreihen des starken Verbums, einige haben aufgrund von Monophthonggierung, Brechung oder Hebung eine Aufspaltung in a und b erfahren.

Die Ablautreihen Ablautreihen I-V bauen auf dem indogermanischen e-o-System auf die Ablautreihe VI beruht auf dem indogermanischen a-a:/o-o:-System Die siebte Klasse ist die der reduplizierenden Verben - sie ist eine Sonderbildung, die auch über verschiedene Abteilungen verfügt

Tempusstämme: Man unterscheidet 4 Stammformen (Tempusstämme), von denen jede für eine Gruppe von Formen steht:

Tempusstämme: 1. Stammform: Infinitiv Präsens (gilt für alle Formen des Präs.) 2. Stammform: 1./3. Person Singular Präteritum 3. Stammform: 1. Plural Präteritum (gilt für Pl. Prät., die 2. Sg. Ind. Prät. sowie Konj. Prät.) 4. Stammform: Partizip Präteritum

1.Ablautreihe Idg. e + i o + i ~ + i Germ. i ai Ahd. rîtan reit ritum Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Perfekt System: e-o + i Grundstufe Abtönungsstufe Schwundstufe Idg. e + i o + i ~ + i Germ. i ai Ahd. rîtan reit ritum giritan

2.Ablautreihe Idg. e+u o+u u Germ. eu au Ahd. biogan, biugu boug bugum Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum System e-o + u Grundstufe Abtönungsstufe Schwundstufe Idg. e+u o+u u Germ. eu au Ahd. biogan, biugu boug bugum gibogan

3.Ablautreihe Idg. Germ. e/i a u Ahd. bintan, bintu bant buntum Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum e-o + Nasal o. Liquid + Kons. Grundstufe Abtönungsstufe Schwundstufe Idg. e+m,n, l,r+Kons. o+m,n, -+m, n, .... -+m,n, ... Germ. e/i a u Ahd. bintan, bintu bant buntum gibuntan

4. Ablautreihe Idg. Germ. e a ê u Ahd. neman, nimu nam nâmum ginoman Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum e-o + Liquid o. Nasal Grundstufe Abtönungsstufe Dehnstufe Schwundstufe Idg. e+Liqu. o+Liqu. o. Nasal ê+ -+ Germ. e a ê u Ahd. neman, nimu nam nâmum ginoman

5. Ablautreihe Idg. Germ. e a ê Ahd. geban, gibu gab gâbum gigeban Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum e-o + Kons. Grundstufe Abtönungsstufe Dehnstufe Idg. e+Kons. o+Kons. ê+ e+ Germ. e a ê Ahd. geban, gibu gab gâbum gigeban

6. Ablautreihe Idg. a/o ā/ō Germ. a ō Ahd. graban, grabu gruob Präsens Präteritum Ind. Sg. Präteritum Ind. Pl. Part. Präteritum Grundstufe Dehnstufe Idg. a/o ā/ō Germ. a ō Ahd. graban, grabu gruob gruobum gigraban

Althochdeutscher Merkreim für die Ablautreihen rîtan, zîhan, solcherlei —stehen in der ersten Reih'. liogan und ziohan —schließt die zweite Reihe an. Willst die Reihe drei du findan, —denk an werfan und an bindan. neman, stelan, wissen wir, —passen nur in Reihe vier. geban wird ganz ungeniert —in der Reihe fünf notiert. graban, slahan, dies Gewaechs —kennen wir in Reihe sechs. haltan und der Rest, Ihr Lieben, —hat redupliziert in sieben.

Übung zur Zuordnung der Verben Infinitiv 1.Sg.Ind.Präs. 1.Sg.Ind.Prät. 1.Pl.Ind.Prät. Part.Prät Reihe Über-setzung wellan willu wal wullum giwollan IIIb ‚wälzen’ brah brāhhum IV ‚brechen‘ zigum Ib ‚zeihen‘ wirbu ‚werben‘ vvuohs VI ‚wachsen‘ gilogan IIa ‚lügen‘ stālum ‚stehlen‘ biutu IIb ‚bieten‘ gab V ‚geben‘ gitrunkan IIIa ‚trinken‘ uuard ‚werden‘ ritum I ‚reiten‘ Aufgabe: Die Tabelle vervollständigen.

Ende

Quellenverzeichnis → Internetmaterial: Mitte – Ende Februar 2004 http://www.linguist.de/Deutsch/gds1.htm#1 http://apuzik.deutschesprache.ru/Ur-Germanische.html http://www.uni-konstanz.de/FuF/litwiss/fs-litling/download/Kurzgrammatik.pdf http://www.kontrastivlinguistik.de/Kontrastives/Sprachfamilien/Indogermanisch/Indoeurop_ische-Sprachen.gif Mittelhochdeutsche Grammatik / von Helmut de Boor und Roswitha Wisniewski . - 10. Aufl. / durchges. in Zsarbeit mit Helmut Beifuss . - Berlin [u.a.] : de Gruyter , 1998 .

Indogermanisch: -auch Indoeuropäisch genannt -Das Ur-Indogermanische ist schätzungsweise 5000 - 3000 v.Chr. entstanden -über sein Ursprungsgebiet gibt es keine Klarheit -Die Indogermanen sind vermutlich die Träger der Kurgan-Kultur (sog. "Schnurkeramiker"), die um 5000 v.Chr. nördlich des Kaspischen Meeres existierte -Direkte Belege dieser Sprache gibt es nicht, sie kann nur durch den Vergleich der später daraus entstandenen Sprachen erschlossen werden. → Stammbaum

Der „Stammbaum“ der europäischen Sprachen Herkunft und Verwandtschaft der heutigen Sprachen in Europa aus gemeinsamer indogermanischer Wurzel          zurück

Beispiele: graben – Gruft schneien – Schnee binden – Band – Bund Bahre – Bürde (ver)hehlen - Hülle zurück