Bliss Classification HB7 / NB6 Universale Erschließungsinstrumente Nicole Queißer / Kristin Tuma.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzung der IPC-Reform in der PFS 3000 Patentdatenbank Patentinformationsdienst Dipl.-Phys. Uwe Spadaccini.
Advertisements

T HE S TONEHENGE S CHOOL Maren UK-German Connection FLA Ambassador 2007/8.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Neil Postman - Biographie
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Die SSG-FI-Guides Anglistik Guide, Geo-Guide, History Guide, MathGuide Einführung und Hintergrund Dr. Wilfried Enderle SSG-FI-Workshop in der.
Grundprinzipien von Ontologien
Klassifikationen – Notationen
Informationsarchitektur Ordnen und Strukturieren
Letzte Aktualisierung: Spree WS 2008/2009 Klassifikation – Normative Prinzipien Aus: S.R. Ranganathan: Prolegomena to library classification.
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Ddc deutsch. 1. Ein Dui oder mehrere? Rationalisierung 1. American Library Association 2. American Metric Bureau 3. Spelling Reform Assiciation Hardware:
Data Documentation Initiative (DDI)
Arbeitsgruppe Dokumentenrepositorium Integration von Open Data Universitätsbibliothek.
Plenum UB Bochum Integration von Literaturdaten aus Open Data Universitätsbibliothek Bochum.
Prof. Ursula Schulz Hamburg, Oktober 2007 Bibliothekskataloge für Kunden - Essentials & Nice-to-Haves.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
LANGUAGES – SPRACHEN English – Englisch German – Deutsch French – Französisch Spanish – Spanisch Latin - Latein Japanese – Japanisch das Fach – die Fächer.
Deutsch 1 Review for Chapter 4 Deutsch 1 Review for Chapter 4.
Die Klasse Grade level. Der Stundenplan Class schedule.
Ontologien im Wissensmanagement
KNOWING - Knowledge, Institutions and Gender An East-West Comparative Study Gefördert von der Europäischen Kommission 6. Forschungsrahmenprogramm.
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Definitionen der SWT (1)
School subjects Die Schulfächer
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Marktübersicht für Content Management Systeme
10 STEPS TOWARDS YOUR E-BUSINESS Grundtvig Learning Partnerships Project nr NL1-GRU
Grundlagen Wissenschaftlichen Arbeitens Hilal Tekoglu
Deutsch Eins
Deutsch unterrichten in einer mehrsprachigen Gesellschaft
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Informationen zum IB- Diplomprogramm Dienstag,
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
School Subjects +.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Die nationalbibliographische Situation im Vereinigten Königreich.
The link between leadership and followership: How affirming social identity translates vision into action. Projektarbeit Sozialpsychologie: Soziale Identität.
Studies das Studium. diploma der Abschluss die Abschlüsse.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Guten Morgen! Heute ist der 10. Dezember. 1. Jetzt: Test Review Activities! 2. Kapitel 4 Prüfung am Freitag! 3. Später: Wie sagt man…? 4. Das Ziel: Du.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Holiday destinations, language holidays and informed languages in the EU Lea Kern.
SSOŠ – Bytča   Unsere Schule heißt Privat Oberschule - Fach Unternehmen.  Wir sind 61 Tagesschüler in der Schule.  Wir.
Greenstone EINE PRÄSENTATION VON: KATHARINA URBANCZYK, JÜRGEN SCHMITZ, LAURA KRÜGER.
THE EDUCATION SYSTEM OF GERMANY. PRESCHOOL – KINDERKRIPPE AND KINDERGARTEN -between eight weeks and three years -between three and six years.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
WORD ORDER I go home I am going home I do go home Ich gehe nach Hause. German has only one way to express the present tense.

Die Schule.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
The school 1 – die Schule 1 LO: Talk about school subjects SC I can name school subjects I can work in a team playing German.
Warum Data Science Ausbildung an einer Wirtschaftsuniversität? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU

The 15th of February Den 15. Februar.
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
Informationswirtschaft
Universitäten in deutschsprachigen Ländern
Wortschatz Hier ist Alex' und Sinas Stundenplan
Kapitel 4-Stufe 1 Talking about class schedules
Kapitel 4-Stufe 1 Wortschatz-Deutsch R.
Presentation of Viitaniemi school
Kooperation mit der Masaryk Universität Brünn
 Präsentation transkript:

Bliss Classification HB7 / NB6 Universale Erschließungsinstrumente Nicole Queißer / Kristin Tuma

Gliederung Allgemeines Bliss Classification Association BC2 Neuerungen BC2 Nutzer Zusammenfassung

Allgemeines Bliss oder BC von Henry Evelyn Bliss ( ) entwickelt Prinzip: jeder spezifische Gegenstand ist einer geeigneten allgemeinen Klasse untergeordnet Notation: kurz und einfach, gemischte Notation (bestehend aus Buchstaben und Zahlen) 1902: erste Nutzung im College of the City of New York 1967: Beschluss zur Überarbeitung der BC1 Entstehung der BC2

Bliss Classification Association 1967 gegründet als Non- Profit Organisation Mitglieder: Nutzer und Unterstützer von Bliss Aufgabe: unterhält Klassifikation Erweiterung, Verfeinerung und Förderung Veröffentlicht jährlich eine Bulletin Inhalte: - News - Revisionen und Berichtigungen der Listen

BC2 basiert zwar grundlegend auf BC1 wurde aber so stark überarbeitet, dass ein fast neues System entstand jede Haupt- und Unterklasse komplett facettiert detaillierte alphabetische Indexe Notation: voll facettiert und synthetisch kann auch zur Thesaurusbildung genutzt werden

BC2 Verzeichnung und Notation Theorie der Verzeichnung basiert auf Ranganathans 5 Kategorien (Personality, Matter, Energy, Space, Time) Bildung von 13 Kategorien, z.B. thing, kind, part, property... Klassen: bestehen aus Buchstaben A-Z und Zahlen 1-9 Bsp.: Krankenbetreuung Krebskranker Kinder (HXO QEM Y) Hauptgebiet: medicine H type of person: padiatrics HXO process: phatological Cancer HQE actions: nursing HMY Prinzip: mit möglichster kurzer Notation detaillierte Angaben machen

By SubjectBy Class Mark Art V - VU Bibliography Z Biology: E - G Botany: F Chemistry: C Classics: XF - XI Computer Science: AMU Crystallography: BGL Economics: T Education J English: Y French: XS - XT Geography DQ - DT; T; U Geology: DG - DP German: XW - XY History; Ancient: L Europe: M America: N Other: O History of Art: V - VU Italian XL - XM Law: S Linguistics: W Medicine H Management: TD - TK Mathematics: AM - AX Music: VV - VY Organisational Psychology: IW and TD - TK Philosophy: A - AL Physics: B Politics: R Psychology: I Religion P Sociology: K/Q etc Spanish: XP - XQ Statistics: AY Zoology: G A - AL Philosophy AM - AX Mathematics AMU Computer Science AY Statistics B Physics BGL Crystallography C Chemistry DG - DP Geology DQ - DT Geography E Biology F Botany G Zoology H Medicine I Psychology IW Organizational Psychology J Education K Sociology L Ancient History M European History N American History O Other History P Religion Q Social Sciences R Politics S Law T Economics TD - TK Management U Agriculture and Industry V - VU Art VV - VY Music W Linguistics XF - XI Classics XL - XM Italian XP - XQ Spanish XS - XT French XW - XY German Y English Z Bibliography

BC2 Notationsform als retroactive bezeichnet Nachteil der Notation: Platz für Unterklassen begrenzt Citation Order wird umgekehrt Auxiliary Schedules: dienen der Spezifizierung von Ort, Datum, Sprache oder zur Formung von Classmarks

BC2 jede Klasse hat eigenen Index von A/Z und ist nach Kettenprinzip aufgebaut Beispiel: Religion - PD Practice of religion, religious activities, devotional religion - PE(Types of religious activity) - PEWPersonal devotion non-formal devotional activities - PEW YSubmissiones - PEX LHoly Orders - PEX MVows - PEX O Obedience

BC2 Flexibilität großes Maß an Flexibilität in Arrangement und Syntax Starre Verwendung der Citation Order

Neuerungen BC2 BC2: durch Vielzahl neuer Begriffe ergänzt Einführung neuer, inhaltsreicher Hauptklassen Klasse Dokumentations-/ Bibliothekswissenschaften umfasst alle Kommunikations- und Informationsstudien Einführung neuer Themen im Bereich Wissen Zusammenfassung aller Teile einer Facette Hauptklassen repräsentieren Phänomene, Unterklassen Disziplinen und Unterdisziplinen keine absolut konsequente Citation Order

Nutzer in Amerika kaum genutzt Vorzugweise in Bibliotheken und Information-Center in GB und Commonwealth- Staaten Bsp.: Fitzwilliam College, Cambridge; Haddon Library, Faculty of Archaeology and Anthropology, University of Cambridge; University College, Oxford ; Library, Birkbeck College, University of London

Zukunft auch schon Revision der BC2 hauptsächlich Überarbeitung der Klassen Wissenschaft und Technologie hat Vorteile von Facettenklassifikation, bedarf aber regelmäßiger Aktualisierung und Überarbeitung

Zusammenfassung führendes Beispiel für komplett facettiertes Klassifikationsschema breite und detaillierte Struktur und Ordnung Vokabular jeder Klasse klar verständlich Nutzer kann in jeden Teil des Klassifizierten einsteigen

Quellen Foskett, Antony Charles: The subject approach to information. London, wt2/projects/faceted/BC2.htmhttp:// wt2/projects/faceted/BC2.htm