AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
Gesig, 5. Frankfurter Treffen,
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
H Soz U Kult Mailingliste / Diskussionsforum / Rezensionsdienst
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Hamburg University Press Der Open-Access-Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky Entwicklung – Produkte – Vernetzung Isabella.
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
German Medical Science Portal und e-Journal der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Ein gemeinsames Projekt mit.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Open Access an der Universität Bielefeld: Strategien, Chancen und Probleme der Umsetzung Cordula Nötzelmann / UB Bielefeld Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter.
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Was ist Rapid Technologie?
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Open-Access-Publizieren an der - Technischen Universität Chemnitz -
Wie passt unser Projekt in die Entwicklung des Paradigmas der Digitalen Bibliothek? Referat von Lukas Jörgens.
Digitale Bibliotheken Universität zu Köln IT-Zertifikat Dedizierte Systeme Susanne Kurz Martina Matuschik & Nadine Hendarman.
Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Universitätsverlag Regine Tobias UB Karlsruhe.
Dr. Michael Geiger Unternehmensberatung und Training
9. Februar 2005V&R unipress GmbH Folie 1 Kooperationsmodell für Universitätsverlage Vortrag vom Susanne Franzkeit (Geschäftsführerin), V&R unipress.

Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Zur Rolle der Universitätsbibliotheken im Kontext der digitalen Weltbibliothek Vortrag auf der 37. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik am
Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische.
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Dr. Alexander Peukert Abteilung Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht Im Schatten.
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Open Access in Deutschland Strategien und Umsetzung
Open Access in Deutschland
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Open CourseWare Universität Zürich MIT. MIT Professors Propose a Costly Effort to Put All Course Materials Online US-Eliteuniversität öffnet Zugang zu.
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Peter Schirmbacher Open Access in Deutschland - eine persönliche Sicht - Humboldt-Universität.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
M. Lautenschlager (M&D/MPIM)1 Beständige Indikatoren und Langzeitarchivierung Michael Lautenschlager Modelle und Daten Max-Planck-Institut für.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
© Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin Qualitätssicherung und Authoringtools Uwe Müller Peter Schirmbacher Matthias Schulz.
© GDCh Bibliothek in der Kosten-Krise Optimierungsstrategien gegen die Preisinflation: Open Access Prof. Dr. Wolfram Koch Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
Rechtliche Grundlagen des Open Access, Lizenzen und Urheberrecht
Lizenzmodelle & Open Access. OA & Lizenzmodelle – Dr. Wolfram Horstmann DBT – 24. MAR 2006, Dresden 2/15 OA-Workflows Autoren RA Publisher OA Publisher.
Universität Zürich Open Access 6. März 2008 Christian Fuhrer / Roberto Mazzoni 1 Meeting IT-Verantwortliche Open Access an der Universität Zürich Projektleitung.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Digital Repository Universität zu Köln IT-Zertifikat der Phil. - Fak. Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz, SoSe.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Dr. Jana Mersmann / Carsten Elsner, 20. & 22. Oktober 2015 Open Access.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Das rechtliche Vademecum der Edition Topoi Professor Dr. Gerd Graßhoff & Nicola Gaedicke, M.A. Exzellenzcluster Topoi Humboldt-Universität zu Berlin Workshop.
Der Leibniz- Publikationsfonds. Open-Access-Publikationsfonds Förderung aus dem Strategiefonds des Präsidiums € für ein Jahr Förderung echter.
1 BORIS «Fresh-Up» Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Nicole Kneubühl Andrea Stettler e-Library UB Bern
Der Leibniz- Publikationsfonds. Budgetierung des Publikationsfonds Gesamthöhe: € es stehen nicht € für jede Leibniz-Einrichtung zur Verfügung.
1 Einführungskurs BORIS Submitter Medizin, Vetsuisse, Naturwissenschaften Datum Name e-Library UB Bern
Universitätsbibliothek Was ist Open Access Freier und ungehinderter Zugang zu veröffentlichten Forschungsergebnissen für alle.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB Digitalisieren und Archivieren: technische und.
Hybrides Publizieren - eine kleine Illustration am Beispiel von Dissertationen - Dr. Eric W. Steinhauer Universitätsbibliothek Ilmenau.
Gefördert mit Mitteln der Warum eine Plattform für Urheberrecht in Wissenschaft und Bildung? Das Urheberrecht im Wandel Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft.
Open Access Freier Zugang zu Forschungsergebnissen.
“Open Access und Open Educational Resources”
 Präsentation transkript:

AspB-Tagung 2005 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Open Access und Bibliotheken Beitrag auf der ASpB-Tagung 2005 Urs Schoepflin

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Open Access und Bibliotheken Was meint Open Access und was steht dahinter? Was geht das die Bibliotheken an? Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten?

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Open Access und Bibliotheken Was meint Open Access und was steht dahinter? Was geht das die Bibliotheken an? Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten?

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Beispiele für Initiativen für Open Access Budapest Open Access Initiative (BOAI) Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Berlin Declaration)

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Budapest Open Access Initiative (BOAI) initiiert durch das Open Society Institute veröffentlicht 2002 aktuelle Forschungsergebnisse z.Zt institutionelle und individuelle Unterzeichner

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Berliner Erklärung initiiert von der Max-Planck-Gesellschaft veröffentlicht 2003 schließt auch kulturelles Erbe ein z.Zt. 128 institutionelle Unterzeichner

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Berliner Erklärung freies, unwiderrufliches, weltweites Zugangsrecht und die Erlaubnis, den Beitrag zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten, zu übertragen und öffentlich wiederzugeben Die vollständige Arbeit und alle Begleitmaterialien, einschließlich einer Kopie der obigen Erlaubnis, muss in mindestens einem Online-Archivserver gespeichert sein.

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Berliner Erklärung Was ist eine Open Access Publikation? Wissenschaftliche Forschungsergebnisse (z.B. Zs-Artikel) Metadaten Rohdaten (z.B. Beobachtungsdaten) Quellenmaterialien (z.B. historische Materialien) Digitale Bilder und grafische Materialien

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Berliner Erklärung Unterstützung des Open Access Paradigmas Forscher zur Veröffentlichung nach dem Open Access Prinzip ermutigen Wege und Methoden entwickeln, um für die Open Access Beiträge die Qualitätssicherung zu gewährleisten Open Access Veröffentlichungen bei der Begutachtung von Forschungsleistungen und wissenschaftlicher Karriere anerkennen

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Zwei Wege zu Open Access Open Access Zeitschriften - bereits in vielen Fachgebieten vorhanden Open Access Selbstarchivierung - die dafür notwendigen Instrumente sind verfügbar

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Zwei Wege zu Open Access Beispiele von Open Access Zeitschriften PLOS - Public Library of Science New Journal of Physics Stanford Technology Law Review Living Reviews Zeitschriftenfamilie...

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Open Access Zeitschriften Kostenloser, freier Zugang für Leser - weltweit über das Internet Peer Review - wie bei traditionellen wissenschaftlichen Zeitschriften Verschiedene Geschäftsmodelle –Autoren zahlen (individuell) für Veröffentlichung –Forschungsorganisationen werden Fördermitglied –...

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Zwei Wege zu Open Access Beispiele für die Open Access Selbstarchivierung Individuell - Zentral - PubMedCentral Fachspezifisch - arXiv Organisationsspezifisch - eDoc Server der MPG

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Selbstarchivierung Erweitert den Kreis potentieller Leser Vergrößert die Sichtbarkeit der Forschungsergebnisse Erleichtert den Zugang zu Forschungsartikeln Vergrößert die Anzahl der Zitate Ist vereinbar mit traditionellem Publizieren Beschleunigt und verbilligt die Dissemination Unterstützt wissenschaftliche Kooperation Erlaubt freie Verknüpfung von verschiedenen Dokumenten, Corpora und Instrumenten

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Open Access und Bibliotheken Was meint Open Access und was steht dahinter? Was geht das die Bibliotheken an? Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten?

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Was geht das die Bibliotheken an ? Veränderte Rahmenbedingungen Ökonomische Veränderungen Rechtliche Fragestellungen Veränderungen im wissenschaftlichen Publikationsprozess Veränderungen der technischen Infrastruktur

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Open Access und Bibliotheken Was meint Open Access und was steht dahinter? Was geht das die Bibliotheken an? Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten?

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten ? Kommunikation - Aufklärung über Open Access Rechtliche Fragen - Urheberrecht, Autorenverträge Organisatorische Maßnahmen - Workflow- Unterstützung Technische Infrastruktur - Instrumente, Server Geschäftsmodelle - Open Access Kosten

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten? Kommunikation Aufklärung über Open Access Zugang zu Open Access Publikationen Welche Initiativen gibt es? Mitgliedschaft Veranstaltungen

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten? Unterstützung in rechtlichen Fragen Urheberrecht Autorenverträge/Arbeitsverträge - Verwertungsrechte Lizensierungsmodelle und Musterverträge Ausnutzen der copyright policies der Verlage License transfer - keine Rechte exklusiv und unbefristet übertragen

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten? Organisatorische Maßnahmen Workflow von Publikationen Publikationsordnung Absicherung der Qualitätskontrolle

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten? Technische Infrastruktur Entwicklung und Verfügbarmachung von Instrumenten (Textverarbeitung, Bildbearbeitung, Metadatengenerierung, Sprachtechnologie) Verfügbarmachung, Pflege und Strukturierung von Servern Maßnahmen zur Langzeitarchivierung

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Welche Unterstützung können die Bibliotheken bieten? Entwicklung von Geschäftsmodellen Kosten des Open Access Modells Publikationskosten sind Forschungskosten Übernahme der individuellen bzw. organisatorischen Publikationskosten

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte AspB-Tagung 2005 Open Access und Bibliotheken? Die Umsetzung des Open Access Prinzips erfordert langfristiges und kontinuierliches Engagement aller am Forschungsprozess Beteiligten. Die Bibliotheken bringen dabei besondere Kompetenzen ein. Die Bibliotheken sind deshalb aufgerufen, Open Access auch zu ihrer Sache zu machen.