Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Advertisements

Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Auflager- reaktionen B A
Polynomial Root Isolation
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Sind Geraden Ihre Zuordnungsvorschrift: y = m·x + n
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
(Harmonische) Schwingungen
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Present Yourself! – Identität 2.0 durch E-Portfolios
Methoden Fragen zur Vorlesung?. Methoden Hausaufgabe 2 Was sind die wichtigsten Merkmale von deskriptiver, korrelativer und experimenteller.
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Die Funktionsgleichung
Funktionsgraphen zeichnen
Grundbegriffe der Schulgeometrie
Zahnräder, Zahnradgetriebe
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
Berechnen von Momenten und Querkräften (Voraussetzung: Auflagerkraftberechnung) Das statische System ENDE.
Aus.
§24 Affine Koordinatensysteme
Goldener Schnitt Anregungen u.a. von
Einführung in die Physik für LAK
LICHT; SCHATTEN; SPIEGEL;LICHTBRECHUNG;………
Angriffspunkt der Kraft (Wirkung)
LEBENSERFAHRUNGEN
George W. Bush George W. Bush besucht eine Grundschule, um mit den Kindern über den bewaffneten Konflikt im Nahen Osten zu sprechen. Nach seiner Rede.
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Harmonische Schwingungen
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
Zug bevor er beschleunigt.
Eindimensionale Bewegungen
Objektorientierung.
Item-Response-Theorie – oder probabilistische Testtheorie
Neues von Paule, Gott und die Welt
Drogen.
Wärme- und Strömungstechnik II
Er: "Ich bestell‘ Pizza. Willst du auch was?" Sie: "Nein." Er: "Okay."
Skalare, Vektoren.
 h FB pst A Hydrostatischer Druck / resultierende Druckkraft
Syntax, Semantik, Spezifikation - Grundlagen der Informatik R. Hartwig Kapitel 3 / 1 Algebraische Hülle und Homomorphie A = [A, F ] sei  -Algebra. Eine.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
? definierende Gleichungen  gültige Gleichungen ?
Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Weitere Lernhilfen im Internet...
Missio Dei 31. MAI Missio Dei  Gottes Mission.
Romea und Julian Teil 2 – Ganz Normal.
Lineare Gleichungen Allgemeine Einführung Äquivalenzumformungen
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Kräfte und ihre Wirkungen?
Zeitreise Eine Signalübertragung mit unendlich hoher Geschwindigkeit ist möglich („Hyperfunk“)! Leider hätte dies drastische Konsequenzen. Einstein hat.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
2.5. Reibungskräfte zwischen festen Körpern
Lager.
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
3.2. Potentielle und kinetische Energie
Thermische Energie und Wärme
Umrechnen ist ganz einfach... wenn man weiß, wie es geht ☺
Eine neue Folie wird durch Klicken aufgerufen!. Christian Bauer, Robert-Koch-Gymnasium.
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
 Präsentation transkript:

Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB Definition und Wirkung q A B FAH Schnitt n FAV FB Schnittkräfte werden an jeder Schnittstelle als „innere“ Kräfte wirksam. Sie bilden mit den verbleibenden „äußeren“ Kräften Gleichgewichtszustände. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte F Definition und Wirkung q Qn B Schnitt n FB Die Bezeichnungen der Schnittkräfte beziehen sich auf die Achse des tragenden Stabes. Daher heißen sie Querkräfte . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte F Qn q B Nn FB Definition und Wirkung Qn q B Nn Schnitt n FB . . . . oder Längskräfte . . . . (die oft auch als „Normalkräfte“ bezeichnet werden). Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte F Qn q B Mn Nn FB Definition und Wirkung Qn q B Mn Nn FB Zusätzlich wirken an den Schnittpunkten auch Momente, denn es gibt (in der Ebene) ja drei Gleichgewichtsbedingungen !!! Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB Definition und Wirkung q A B FAH Schnitt n FAV FB Dieselben Ergebnisse erhält man, wenn man vom Schnitt n aus die andere Seite des tragenden Bauteils betrachtet: Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte q Qn A FAH FAV nämlich die Querkraft Qn, . . . . Definition und Wirkung q Qn A FAH Schnitt n FAV nämlich die Querkraft Qn, . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte q Qn A FAH Nn FAV . . . . und die Längskraft Nn . . . . Definition und Wirkung q Qn A FAH Nn Schnitt n FAV . . . . und die Längskraft Nn . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte q Mn Qn A FAH Nn FAV . . . . sowie das Moment Mn. Definition und Wirkung q Mn Qn A FAH Nn FAV . . . . sowie das Moment Mn. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB Definition und Wirkung q A B FAH Schnitt n FAV FB Die Schnittkräfte werden also über die drei Gleichgewichtsbedingungen aus allen äußeren Kräften bestimmt, die auf den verbleibenden Rest des tragenden Bauteils wirken. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff

Schnittkräfte Definition und Wirkung Q Die Schnittkräfte werden auf die Stabachse bzw. den Schnittpunkt auf der Stabachse bezogen, weil sie durch die Form und die Größe des Quer-schnittes sowie durch die Materialfestigkeit des tragenden Bauteils erzeugt werden müssen. M Stabachse N Im Umkehrschluß heißt dies: sie sind für die Dimensionierung des Bauteils an der untersuchten Schnittstelle erforderlich. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff