Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB Definition und Wirkung q A B FAH Schnitt n FAV FB Schnittkräfte werden an jeder Schnittstelle als „innere“ Kräfte wirksam. Sie bilden mit den verbleibenden „äußeren“ Kräften Gleichgewichtszustände. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F Definition und Wirkung q Qn B Schnitt n FB Die Bezeichnungen der Schnittkräfte beziehen sich auf die Achse des tragenden Stabes. Daher heißen sie Querkräfte . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F Qn q B Nn FB Definition und Wirkung Qn q B Nn Schnitt n FB . . . . oder Längskräfte . . . . (die oft auch als „Normalkräfte“ bezeichnet werden). Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F Qn q B Mn Nn FB Definition und Wirkung Qn q B Mn Nn FB Zusätzlich wirken an den Schnittpunkten auch Momente, denn es gibt (in der Ebene) ja drei Gleichgewichtsbedingungen !!! Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB Definition und Wirkung q A B FAH Schnitt n FAV FB Dieselben Ergebnisse erhält man, wenn man vom Schnitt n aus die andere Seite des tragenden Bauteils betrachtet: Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte q Qn A FAH FAV nämlich die Querkraft Qn, . . . . Definition und Wirkung q Qn A FAH Schnitt n FAV nämlich die Querkraft Qn, . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte q Qn A FAH Nn FAV . . . . und die Längskraft Nn . . . . Definition und Wirkung q Qn A FAH Nn Schnitt n FAV . . . . und die Längskraft Nn . . . . Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte q Mn Qn A FAH Nn FAV . . . . sowie das Moment Mn. Definition und Wirkung q Mn Qn A FAH Nn FAV . . . . sowie das Moment Mn. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte F q A B FAH FAV FB Definition und Wirkung q A B FAH Schnitt n FAV FB Die Schnittkräfte werden also über die drei Gleichgewichtsbedingungen aus allen äußeren Kräften bestimmt, die auf den verbleibenden Rest des tragenden Bauteils wirken. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff
Schnittkräfte Definition und Wirkung Q Die Schnittkräfte werden auf die Stabachse bzw. den Schnittpunkt auf der Stabachse bezogen, weil sie durch die Form und die Größe des Quer-schnittes sowie durch die Materialfestigkeit des tragenden Bauteils erzeugt werden müssen. M Stabachse N Im Umkehrschluß heißt dies: sie sind für die Dimensionierung des Bauteils an der untersuchten Schnittstelle erforderlich. Grundlagen über Tragwerke • Paul Kuff