Druckkostenabrechnung an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Aufbau eines Netzwerkes
Innovative Bemusterung von Chemikalien
BlackBerry Innovation Forum
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Anmeldung/Kostenkontrolle in Verbindung mit dem USB Karten-Leser
Migration der Arbeitsplatzrechner und Benutzerprofile in eine neue Domänenstruktur bei der WetterOnline GmbH Alexander Wiechert Migration der Arbeitsplatzrechner.
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
Thin Clients und SmartCards an der HU
Rudi Etschenberg für DV-Fachseminar 2004 in Hohritt Druckabrechnungssystem von GESPAGE Druckabrechnungssystem im CIP-Pool.
Linux – Drucken mit CUPS DV-Fachseminar 2004 Linux – Drucken mit CUPS Andrea Lorenz Rechen- und Kommunikationszentrum RWTH Aachen.
Terminalserver-Dienste für die HU
Lizenzen und virtuelle Maschinen
Die Vorteile von Envel WLAN-BS gegenüber gängige „Betreibermodelle“
Nov. 2001Reinhard Ries AFS-Workshop 2001 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig Reinhard Ries
für das Schulnetz der BS Roth
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Druckkosten-Abrechnungssystem an öffentlichen PCs
Projekt Netzwerk von Tobias Dickel, Moritz Gesing, Daniel Jochem, Matthias Meister, Marc Nue und Moritz Raasch.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Windows auf öffentlichen PCs
Netzwerke im Dialogmarketing
2,3,10,11.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
E-Learning/Neue Medien
Hochschulinformationssysteme: Stud.IP vs. Campus Management
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Gerlind Bruschek AK-SYS 2007 Erfahrungen beim Einsatz vom Bladeservern an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) 1. Bisherige Server-Infrastruktur 2. Neue.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
AFS-Workshop 2005 Statusbericht Rechenzentrum TU Braunschweig
Magdeburg meets Nashville
Lehre, Studium, Forschung LSF Software-System HIS-GX ist eine Webanwendung für:L ehre, S tudium und F orschung bietet vielfältige Funktionalitäten für.
LINUX&NT/ Konkurrenz &Kooperation Dürrenweid Professur systeme Betriebs- CheOpS 1 LINUX & Windows NT - Konkurrenz & Kooperation Historie Konfiguration.
Herbert Mackert RRZE ssh client. Herbert Mackert secure shell client Gliederung Was ist ssh ? Entstehung von ssh Plattform unabhängig.
MedPilot Virtuelle Fachbibliothek Medizin
Kurzanleitung für Laptop-Zugang 1. WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellsten Stand. 2. WICHTIG: Installieren Sie.
1.WICHTIG: oBringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
Mobile Gebäudeservicesteuerung Optimierung des Datentransfers im
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Netzwerke Peer-to-Peer-Netz Client-Server Alleinstehende Server
LA.net – Onlineplattform für Vereine Seltec GmbH – Up and Forward.
Microsoft Campus-Lizenzierung an der Universität Zürich
Michael Haverbeck System Engineer
Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte
HOB RD VPN HOB Remote Desktop Virtual Private Network
XprintDokumentenmanagement. Situation Druckvolumen steigt, Kosten steigen schneller Internet/Intranet Heterogene Netzwerksituation RZ trägt die personellen/finanziellen.
Computer in einer vernetzten Welt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15-JAN-2004 Heinz-Hermann Adam Benutzung von tragbaren Computern Unter Windows in.
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Gegründet Mitarbeiter 7 SW-Entwickler SW-Entwicklung Consulting und IT-Projektmanagement Fachcontent für Antragsprozesse Der Unternehmensschwerpunkt.
Client-Server Systeme
Flexible Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen
© 2003 Klaus Resch Verlag oHG Berufsstart Jobportal 1 Kurzpräsentation des Berufsstart Jobportals.
Mittelstufenprojekt FIS65
Installation und Konfiguration eines Windows Terminal Servers
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Konfiguration zu W2K3S Server
Virtual Desktop Infrastructure (VDI) – Desktop-Virtualisierung im Computerlabor? URZ-Info-Tag 2009 Dipl.-Ing.-Inf. Christian Brosig.
Linux Primary Domain Controller mit
Webspace Stephan Herbst Christian Köhler. Themen des Vortrages Kurze Einführung ins Thema Kurze Einführung ins Thema Webspace - Was? Wozu? Wo? Wie? Webspace.
FH D ·DVZ··· Hotsp t ○ ● ○ © Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration eines Internetgateways 1 Matthias Vosdellen Aufbau und Konfiguration.
Mittelstufenprojekt FIS65
Universität Heidelberg Rechenzentrum H. Heldt / J. Peeck Laptop-Zugang zum HD-Net Netzfort
Singlepoint of Administration Peter Biller und Jessie Bragg.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Einbinden aller Drucker des RRZE in Novell iPrint Roland Mohl 23. Juni 2015.
Vorhandene Netzwerkstruktur Sicherungsmethoden Anmeldesystem Verzeichnisse Neue Netzwerkstruktur Beamer Plotter und Drucker VPN (Virtual Private Network)
Geschichte des Internets
 Präsentation transkript:

Druckkostenabrechnung an der Hochschule Magdeburg-Stendal Gerlind Bruschek Hochschule Magdeburg-Stendal(FH), ZKI gerlind.bruschek@zki.hs-magdeburg.de

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Themen des Vortrags Warum Druckkostenabrechnung? Abrechnungslösungen – Qual der Wahl Die alte “selbstgestrickte” Lösung unter Linux Die neue “professionelle” Lösung OCS Ausblick Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

1. Warum Druckkostenabrechnung? Bis 1999: nur Nadeldrucker, Studenten bringen Papier mit, keine Zählung oder Abrechnung Ab 1999/2000: Laserdrucker, Papier wird vom ZKI gestellt, jeder Student bekommt pro Semester ein kostenloses Druckkontingent von 300 Blatt, weitere Druckaufträge gegen Abgabe von Druckerpapier (nur paketweise) Druckvolumen steigt bis 2002 enorm an (WS 2002: 9600 Euro Papier- und Tonerkosten) Ende 2002: Beschluß der Hochschulleitung, eine Druckkostenabrechnung einzuführen Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

2. Abrechnungslösungen – Qual der Wahl Anforderungen an Druckabrechnung: Client-Plattformen: Windows, Linux, Irix, Mac-OS Client-Vernetzung: versch. IP-Subnetze, teilweise NAT Druckertypen: A4-A0 s/w und Farbe (auch Tintenstrahldrucker) bargeldlose Abrechnung Anbindung an zentrale Nutzerverwaltung Ergebnis der Recherchen: 2002: Teststellung GESPAGE von Control Systems: erfüllt Anforderungen, aber keine Anbindung an zentrale Nutzerverwaltung möglich und Clients in verschiedenen Subnetzen bereiteten Probleme Ende 2002: “eigene” Druckkostenabrechnung unter Linux wird entwickelt Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

3. Die alte “selbstgestrickte” Lösung unter Linux Organisatorisches: Teilnahme am Druckdienst nur für HS-Angehörige und Studierende (einmalige Anmeldung erforderlich) Drucken auf private Kosten (Einzugsermächtigung) oder auf Kostenstelle möglich Monatliche Abrechnung, Kostenaufstellung über Intranet abrufbar Monatliches Kostenlimit als Sicherheit für Nutzer und HS Nur im ZKI nutzbar Technische Details: SuSE Linux 8.1 Server: CUPS 1.1.15 (eigenes Zählscript) + Samba 2.2.8 + PostgreSQL + Apache mit php Drucker mit Netzwerkanschluß Client-Plattformen: W2K, Linux, Irix, MacOS (auch aus WLAN) Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Konfiguration: Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Drucker und Preise: A4 s/w Laserdrucker (HP LaserJet 4050): 0,046 € A4 Farbe (Tektronix Phaser 750N): 0,55 € A4 Folie (QMS Magicolor 2): 1,00 € A4 Farbe spezial (Canon CLC 1150): 0,75 € A3 Farbe spezial (Canon CLC 1150): 1,05 € A3 (HP DesignJet 2500CP): 0,85 € A2 (HP DesignJet 2500CP): 1,45 € A1 (HP DesignJet 2500CP): 2,00 € A0 (HP DesignJet 2500CP): 3,50 € Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Druckabrechnung aus Nutzersicht: Authentifizierung erfolgt bei Anmeldung am Rechner (Windows, Unix) mit zentralem Nutzeraccount (Samba) Nutzer kann vor dem Druck zwischen privater Abrechnung und Kostenstellendruck (wenn vorhanden) wechseln Nach Abschicken des Druckauftrags erscheint Infofenster (nur unter Windows realisiert): Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Kostenkontrolle aus Nutzersicht: Folgende Informationen sind für die letzten 3 Abrechnungszeiträume je Nutzer abrufbar: Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Administration generell: Nutzerverwaltung erfolgt durch Online-Formulare und Scripte im ZKI Bankeinzug erfolgt durch Haushaltsabteilung Kontrolle Drucker/Druckjob im ZKI mit CUPS-Interface: Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Administration der Druckabrechnung: WWW-Interface für Druckabrechnung, wird von Nutzerbüro im ZKI genutzt Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

4. Die neue “professionelle” Lösung: OCS Organisatorisches: Teilnahme am Druckdienst nur für HS-Angehörige und Studierende mit Kopier-/Mensa-Chipkarte Drucken auf private Kosten oder auf Kostenstelle möglich (verschiedene Chipkarten) Campusweit nutzbar Technische Details: Abrechnungssoftware für neue Kyocera-Druck/Kopierer: Firma Intercard, OCS (nur für Windows-Clients, MacOS und Citrix geplant) Separate Abrechnungslösung für weiterere Netzdrucker und Zugriff von Unix-Clients: Firma Intercard, Vendstation Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Konfiguration: Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 Drucker und Preise: A4 s/w Laserdrucker (Kyocera): 0,05 € A3 s/w Laserdrucker (Kyocera): 0,10 € Spezialdrucke: wie bisher Druckabrechnung aus Nutzersicht: Druckjob abschicken (Eingabe der Chipkartennummer) Druckjob auswählen und bezahlen (am Kartenterminal des Kyocera-Druckers oder an der Vendstation) Druckjob wird gedruckt Administration: Software macht unfertigen Eindruck Keine Dokumentation Keine Einweisung Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004

Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004 5. Ausblick Gründe für den Wechsel: Einzugsermächtigung: geringe Akzeptanz bei Nutzern, großer Aufwand für Hochschulverwaltung Neue Chipkarten-Kopierer mit Druckfunktion werden auf dem gesamten Campus aufgestellt und von regionalem Anbieter betrieben (Papier- u. Tonerwechsel), weil alter Kopierer-Vertrag abgelaufen war Aktueller Stand: Noch immer offene Probleme: Drucken von MacOS, Citrix sowie aus maskierten Netzen (NAT) funktioniert nicht Farbdruck und Drucken von Unix-Clients erst möglich, wenn Vendstation verfügbar ist Pilotprojekt „Drucken mit Chipkarte“ ab 12/2004 in einem PC-Pool des ZKI Gerlind Bruschek DV-Fachseminar 2004