Decade of the human Brain Das Jahrzehnt des menschlichen Gehirns in Deutschland Eine Initiative führender deutscher Hirnforscher.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Frank-Michael Baumann EnergieAgentur.NRW
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Decade of the human Brain Das Jahrzehnt des menschlichen Gehirns in Deutschland Eine Initiative führender deutscher Hirnforscher.
Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Kolloquium Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Dieter Ehrich
Gesundheitsregionen der Zukunft
LiLi und die Lernplattform
Dieter Bick Die VVB stellt sich vor.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Vortrag Rektor Prof. Wolfgang Jäger CHE-Tagung am in Bonn, Wissenschaftszentrum Alumni - Modellprojekt Freiburg.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Physisches Dialogmarketing
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Links Links sind im Text angegeben. Weitere Links werden kontinuierlich eingefügt.
Die Idee Den Anstoß für die deutsche Initiative gab die „Decade of the Brain“ ( ) in den USA Führende Neurowissenschaftler in den USA suchen.
Die regionalökonomische Wirkung der Ausgründungen aus der Uni Kassel
Decade of the Human Brain Das Jahrzehnt des menschlichen Gehirns in Deutschland Eine Initiative führender deutscher Hirnforscher.
aus Sicht der Neuropsychologie
Ich lebe und arbeite. Also lerne ich!
Direkt Marketing Center Berlin
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
Was ist eigentlich Psychologie????
Ein Haus der Wissenschaft:
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
DAK-Gesundheit und MSD im Dialog.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Ziel der Veranstaltung
professioneller Akteur
Der papierlose Physikunterricht
Wien, am © by steinrisser+partner Seite 1 Kommunikation ist die Verständigung mit Hilfe von Sprache und Zeichen Der DUDEN
...wir realisieren Ideen I n t e r n e t - A u f t r i t t Wir entwickeln Ihren gesamten Internet-Auftritt und kümmern uns um alle Details - ganz gleich.
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
We support your business!
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Was man über Präsentationen wissen sollte
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
WINTEGRATION®.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – 2011 DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft – Immobilienwirtschaft auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaftlichkeit.
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Schneider. Event. Kommunikation.
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
Warszawa - Berlin - Wiedeń – Barcelona Sp. z o. o.
Stadtmanagement.
Wirtschaftscluster in Hamburg
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Forschungsprogramm Langzeitstudie zur Wirkungsweise des Newi-Codes Bisher haben die teilnehmenden Unternehmen zu 82,3% ihre Probleme.
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Entwurf für ein ästhetisches Profil Kunst und Medien
Standort- / Filialvernetzung für BMW-Händler. WiGeNET - VPN Lösungen zur Standortvernetzung für BMW-Händler  VPN Lösung bei Projekten zur Standortvernetzung.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
 Präsentation transkript:

Decade of the human Brain Das Jahrzehnt des menschlichen Gehirns in Deutschland Eine Initiative führender deutscher Hirnforscher

Seite2 Die Idee Den Anstoß für die deutsche Initiative gab die Decade of the Brain ( ) in den USA 1990 Führende Neurowissenschaftler in den USA suchen einen Schirmherren für ihre Initiative. Sie gewinnen dafür US-Präsident George Bush, der noch im selben Jahr die Decade of the Brain ausruft Die Initiative setzt in zehn Jahren rund 800 Mio. Dollar Forschungsgelder frei, die zu einem enormen Aufschwung der Neurowissenschaften in den USA führen

Seite3 Die deutsche Initiative Acht führende deutsche Hirnforscher haben sich zu der Initiative Dekade des menschlichen Gehirns ( ) zusammen geschlossen Die Dekade wurde offiziell im April 2000 in Bonn durch Ministerpräsident Wolfgang Clement (NRW) eröffnet Die Initiative soll in die Gründung der Stiftung Menschliches Gehirn münden, die Projekte im Bereich der Hirnforschung am Menschen fördert

Seite4 Die Initiatoren Prof. Dr. Christian E. Elger (FRCP) - Sprecher der Initiative Direktor der Klinik für Epileptologie Universität Bonn Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Treusch Direktor des Forschungszentrums Jülich Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze Direktor der Klinik für Neurologie II Universität Magdeburg Prof. Dr. Henning Scheich Direktor des Leibniz-Instituts für Neurobiologie Magdeburg Prof. Dr. Bert Sakmann Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg Nobelpreis 1991 Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth Professor für Biologie, Universität Bremen Direktor des Hanse-Wissenschaftskollegs Oldenburg Prof. Dr. Karl M. Einhäupl Direktor der Klinik für Neurologie Charité Berlin Prof. Dr. Albert C. Ludolph Direktor der Klinik für Neurologie Universität Ulm

Seite5 Ziele der Initiative Die Hirnforschung in Deutschland soll durch gezielte Investitionen aus der Wirtschaft in den nächsten zehn Jahren revolutioniert und Deutschland zu einem führenden Hirnforschungsstandort ausgebaut werden Andere Länder sind deutlich aktiver in der Hirnforschung Anzahl Veröffentlichungen zum wichtigsten Hirnforschungsbereich - Funktionelle Kernspintomographie - in Top-Journalen (Nature, Science, etc.)

Seite6 Ziele der Initiative Stärkere Vernetzung der Hirnforschung mit anderen Forschungsgebieten (z.B. Informationstechnologie, Neurobionik, Robotik, Ergonomie) Früherkennung von Krankheitsbildern Optimierung von Therapieverfahren

Seite7 Ziele der Initiative Die Diskussion ethischer Aspekte der Hirnforschung in Politik, Wirtschaft und Bevölkerung kompetent gestalten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Seite8 Warum in Hirnforschung investieren? Um von Know-how-Transfer aus der Wissenschaft durch neue Produkte zu profitieren und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen Eine breit gefächerte Berichterstattung in den Medien über die Projekte wird die Initiative begleiten Professionelle Agenturen sorgen für die Öffentlichkeitsarbeit Investoren erhalten so eine Vielzahl von prominenten Plattformen, um ihr gesellschaftspolitisches Image zu verbessern

Seite9 Faszination Gehirn Kapazität, Leistung und Schnelligkeit 500 Impulse pro Sekunde kann eine einzelne Nervenzelle im Gehirn aussenden 100 km lang ist das Netz aus 100 Milliarden Nervenzellen und mehr als 100 Billionen Synapsen im Gehirn 2% Körpermasse verbrauchen 20% der Energie Ohne Gehirn kein Denken, Fühlen, Sehen, Sprechen, Schmecken, Riechen, Träumen, Bewegen, Erinnern, Erkennen, Bewusst Sein 360 km/h schnell ist die Übertragungsgeschwindigkeit von Informationen zwischen zwei Nervenzellen Übertragungsrate im gesamten Zentralen Nervensystem: ca kbit/s (über 150-fache ISDN-Geschwindigkeit)

Seite10 Neue Wege für die Gehirn-Forschung Neue Analyseverfahren bieten ungeahnte Möglichkeiten für ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge im menschlichen Gehirn Dem Gehirn beim Arbeiten zusehen, durch: EEG (Elektroenzephalographie) funktionelle Kernspintomographie MEG (Magnetenzephalographie)

Seite11 Projekt 1: Was ist be-merkenswert ? Wie unser Gehirn Nachrichten bewertet Ziele der Forschung: Untersuchung, wie Reize im Gedächtnis erkannt und eingespeichert werden Erforschung der Merkmale von Informationen, die das Nervenzellsystem im Gehirn besonders aktivieren Optimierung von Lernprozessen Untersuchung, wie bewusste/unbewusste Reize wahrgenommen werden Mögliche Investoren: Marketing-/Werbeagenturen Fortbildungsinstitute Verlage Konsumgüter-Industrie, Handel

Seite12 Projekt 1: Was ist be-merkenswert ? Wie unser Gehirn Nachrichten bewertet Untersuchungsmethode: funktionelle Kernspintomographie Tiefenelektroden (Epilepsiepatienten) Projektdauer: 2 Jahre Projektbedarf: 2 wissenschaftliche Mitarbeiter (Psychologe/Mediziner und Physiker) externe Programmierarbeiten

Seite13 Projekt 1: Was ist be-merkenswert ? Wie unser Gehirn Nachrichten bewertet Nutzen für Investoren: Steigerung des Bekanntheitsgrades Verbesserung des Images Kreation von Eye-Catchern Überprüfung und Optimierung von Werbekampagnen durch gezielte Hirnaktivierung und höhere Aufmerksamkeit 17% 25% 16% Der Börsengang der Deutschen Post mit den Brüdern Gottschalk Die AOL-Kampagne mit Boris Becker Die Kampagne des Energie- versorgers e-on Quelle: Werben und verkaufen +Focus Medialine Basis: 100%, 191 Befragte

Seite14 Projekt 1: Was ist be-merkenswert ? Wie unser Gehirn Nachrichten bewertet Nutzen für Investoren: Gezieltes Design von Produkten/Verpackungen mit hohem Wiedererkennungswert Bestehende Produkte mit be-merkenswerten Neuigkeitsmerkmalen versehen Motorradhelm BMW System 4 PKW Mercedes-Benz S-Klasse PKW Volkswagen Lupo

Seite15 Projekt 1: Was ist be-merkenswert ? Wie unser Gehirn Nachrichten bewertet Nutzen für Investoren: Weiterentwicklung von KI-Projekten (künstliche Intelligenz) Vorträge von Neurowissenschaftlern auf Firmenveranstaltungen

Seite16 Projekt 2: Wen finden wir schön? Wie unser Gehirn Gesichter bewertet Ziele der Forschung: Erforschung der Charakteristika, die ein Gesicht attraktiv erscheinen lassen Untersuchung von Gesichtsmerkmalen, die zu hohen Erinnerungswerten führen Analyse, inwieweit sich die visuelle von der verbalen Kommunikation hinsichtlich der Einprägsamkeit unterscheidet Mögliche Investoren: Marketing-/Werbeagentur Casting-Agenturen Konsumgüter-Industrie, Handel werbetreibende Wirtschaft Modebranche Kosmetikbranche

Seite17 Projekt 2: Wen finden wir schön? Wie unser Gehirn Gesichter bewertet Untersuchungsmethode: funktionelle Kernspintomographie Tiefenelektroden (Epilepsiepatienten) Projektdauer: 2 Jahre Projektbedarf: 2 wissenschaftliche Mitarbeiter (Psychologe/Mediziner und Physiker) externe Programmierarbeiten Werden Projekt 1 und 2 finanziell gefördert, wird ein wissenschaftlicher Mitarbeiter weniger benötigt

Seite18 Projekt 2: Wen finden wir schön? Wie unser Gehirn Gesichter bewertet Nutzen für Investoren: Die Auswahl von Personen für alle Arten von Werbeaktionen (Werbeprospekten, Katalogen u.ä.) wird durch den gezielten Einsatz objektiver Sympathiemerkmale von Gesichtern optimiert Medienauftritte von Firmenvertretern werden durch Herausstellen bestimmter Gesichtsmerkmale positiv beeinflusst Zielgenaueres Casting von Pop- und Filmstars

Seite19 Projekt 3: Was merken wir uns? Welche Worte im Gehirn hängen bleiben Ziele der Forschung: Erkennen, inwieweit der Erinnerungswert von Worten an einen besonderen Kontext gebunden ist Erforschung, ob die Struktur oder die syntaktische Einbindung eines Wortes für die Erinnerung entscheidend ist Untersuchung, wie das Wortgedächtnis im Detail abläuft Vorhersage, welche Worte (z.B. eines Textes) in Erinnerung bleiben werden Frühdiagnose von altersbedingten Hirnerkrankungen (wie z.B. Demenz) Mögliche Investoren: Pharma-Industrie Gesundheitsbranche werbetreibende Wirtschaft Marketing-/Werbeagenturen

Seite20 Projekt 3: Was merken wir uns? Welche Worte im Gehirn hängen bleiben Untersuchungsmethode: Tiefenelektroden (Epilepsiepatienten) Projektdauer: 3 Jahre Projektbedarf: 2 wissenschaftliche Mitarbeiter (Linguist/Psychologe und Mediziner)

Seite21 Projekt 3: Was merken wir uns? Welche Worte im Gehirn hängen bleiben Nutzen für Investoren: Gezielte Kreation von Produkt-, Marken-, Firmennamen u.ä. Effizientere Gestaltung von Werbetexten, Prospekten, Firmenbroschüren u.ä. durch höhere Wiedererkennungswerte Slogans mit hohem Aufmerksamkeitswert Optimierung von Reden und Vorträgen Effektivere Trainingsprogramme Verbesserte Weiterbildungsmaßnahmen Profitieren vom Wachstumssegment E-Learning Bin ich denn schon drin? Nicht immer, aber immer öfter. Da werden Sie geholfen.

Seite22 Projekt 4: Wie lernen wir? Was unser Gehirn mit Informationen macht Ziele der Forschung: Erkennen, wie Informationen auf Zellebene gespeichert werden Mikroskopische Untersuchung der oberen Hirnschicht am lebenden Organismus Dokumentation aktivitätsabhängiger Strukturveränderungen von Nervenzellen Etablierung einer revolutionär neuen Untersuchungsmethode am menschlichen Gehirn Mögliche Investoren: Fortbildungsinstitute Spielebranche Computerbranche Musikindustrie Kommunikationsbranche Pharmazeutische Industrie

Seite23 Projekt 4: Wie lernen wir? Was unser Gehirn mit Informationen macht Untersuchungsmethode: Zwei-Photonen konfokale Mikroskopie Die Technik erlaubt heute Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Gehirns, die noch vor wenigen Jahren unvorstellbar erschienen Projektdauer: 3 Jahre Projektbedarf: 2 akademische Stellen (Physiker und Neurowissenschaftler) Verbrauchsmaterial Zwei-Photonen konfokales Mikroskop

Seite24 Projekt 4: Wie lernen wir? Was unser Gehirn mit Informationen macht Nutzen für Investoren: Mitwirken an revolutionären Erkenntnissen der Wissenschaft über Lernen und Spielen Innovationen für KI- und IT-Projekte (Verschmelzung von Hard- und Software) Frisches Image durch innovatives Wissenschafts-Sponsoring Besseres Verständnis der Wirkungsweise von Medikamenten

Seite25 Jahrzehnt des menschlichen Gehirns ( ) Zusammenfassung Initiative Jahrzehnt des menschlichen Gehirns Deutsche Stiftung Menschliches Gehirn Wissenschaftsförderung Public Relations GrundlagenforschungÖffentliches Interesse Klinische ForschungEthik-Diskussion Angewandte ForschungScientific Sponsoring Wiss. Nachwuchs Abbau aller Hindernisse einer effizienten weiteren Entwicklung der Hirnforschung (in Deutschland)

Seite26 Verein zur Förderung der Erforschung des menschlichen Gehirns e.V. Gründung: 05. April 2000 gemeinnütziger Verein, der bis zur Gründung einer Stiftung die Aktivitäten der Initiative Dekade des menschlichen Gehirns koordiniert Vorsitzender: Prof. Dr. Christian E. Elger Internet:

Seite27 Kontakt Prof. Dr. Christian E. Elger Universitätsklinik für Epileptologie Universität Bonn Sigmund-Freud-Straße Bonn Tel. (0228) Fax (0228) Wolfgang Büscher Büscher & Hofschulz Grenzstraße Meckenheim Tel. (02225) Fax (02225) Dr. Bernhard Blohm equinet Communications AG Gräfstraße Frankfurt am Main Tel. (069) Fax (069)