Prof. Dr. Wolfram Seidner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Miteinander für Europa 2012
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Blatt D-Praktikum Anatomie der Pflanzen Marcus Koch, Christoph Dobeš
Vorschläge für BSc.-/MSc. - Arbeiten
Jugendsprache interaktiv
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Budgetierung der Lehre vor 2005
Internationales Büro 1 Themengruppe 5 Praktische Beispiele anwendungsorientierter Lehre Vorstellung der Ergebnisse.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Vorlesung Rehabilitation
Klinische Bedeutung somatoformer Störungen
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Veterinärmedizin.
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Schlafmedizin Interdisziplinäres Gebiet: Psychiatrie Neurologie
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
H. Gräfenhahn: Die berufsschulische Ausbildung des FaMI Med Doku
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
„Gelebte Nächstenliebe“
Workflow Tumorboard ZKHT
Vorlesung Neurorehabilitation
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Leistungs-beurteilung
Wissensdiagnostik im FSU
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Einführung in die klinische Medizin
Selektive Sprachlosigkeit –
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Anja Brun 23. November 2006 Arbeit in der Informationsgesellschaft Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive Text von Andrea Baukrowitz.
Willkommen im 4. Semester und im Modul 10!
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013 August- Dicke- Schule.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Aktuelle phoniatrische Standards
Generationenmanagement im Unternehmen
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Ambulanz ohne Grenzen, Mainz
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Leitbild des Deutschunterrichts
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Ausbildung zum staatlich geprüften Sportinstruktor 2012/13
Sabine Friese-Berg, MSc.
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Medizinische Gerätetechnik II Medizinische Optik und Laser Schall und Ultraschall weitere Themen… WiSe 2014/15.
 Sprechtherapeut/-innen sind wichtige Ansprechpartner/-innen für HNO-Tumorpatient/-innen und stellen deren psychosoziale Grundversorgung sicher.  HNO-Tumor-Patient/-innen.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Dipl. Sozialarbeiter/In / Dipl. Sozialpädagogen/In oder Sozialarbeiter/In / Sozialpädagogen/In B.A. (30 Std./Woche) Das Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln.
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Praktikum – Ausbildung – Beruf
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Konzepte: Das Psychosoziale Konzept nach Florence Hollis Der psychosoziale (diagnostische)
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Wolfram Seidner Stimmphysiologie für Gesangsstudenten – Phoniatrische Grundlagen für das Singen Prof. Dr. Wolfram Seidner

Phoniatrie und Pädaudiologie Medizinisches Spezialgebiet: Physiologie und Pathologie von Stimme, Sprache, kindlichen Hörstörungen Grundlage: HNO-ärztliche Untersuchungs- und Behandlungstechnik Berücksichtigung psychischer und sozialer Aspekte: Kommunikationsstörungen! Zusammenarbeit mit Neurologie, Psychotherapie, Pädiatrie, Innerer Medizin, Stomatologie, Logopädie, Gesangspädagogik, Sprechwissenschaft ...

Phoniatrie Kommunikationsmedizin! Phoniater: benötigen Kenntnisse auf künstlerisch-sängerischem Gebiet, vor allem Liebe für das Singen und den Gesang! Gesangspädagogen: benötigen Kenntnisse auf physiologischem / pathophysiologischem Gebiet! Gesprächsbereitschaft erforderlich!

Anatomie - Physiologie Anatomie: „Zergliederungskunst“ Lehre vom Bau der Organismen Physiologie: Lehre von der Funktion der Organismen Pathologische Anatomie: Lehre von den krankhaften Organveränderungen Pathophysiologie: Lehre von den krankhaften Funktionsänderungen Einheit / Wechselwirkung zwischen Bau und Funktion

Stimme Grundschall der Lautsprache Das Tönende, Klingende der Sprache bzw. des Sprechens und Singens

Sprache „Muttersprache“, Kompetenz System von Zeichen, die mit Bedeutungen belegt werden „Aussprache“, Performanz Sprechen; der psychophysische Vollzug der Sprache

Sängerstimme Ein psychisches Phänomen? Eine materielose Erscheinung? Primär ein Phänomen aus Luftdruck und –strömung, Schwingungsmechanik sowie Akustik! Sekundär ein künstlerisch überformtes Ereignis!

Anatomische und physiologische Grundlagen der Atmung, Stimmerzeugung und Klangformung

Funktionsebenen Singen Steuerung Klangformung Stimmerzeugung Atmung

Funktionsebenen Singen - Einflussfaktoren Körperfunktionen Psyche Emotionen Musikalität „Sozio-kulturelles Umfeld“ (Beruf, Familie, Arbeitsbedingungen, Sozialstatus ...)