Die Orgel Königin der Musikinstrumente.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bilder aus der Geschichte eines alten Instruments
Advertisements

Deutsch Februar 2007.
Wie ist das Wetter im Herbst?
Freizeit... Was gibt da alles!.
Prof. Dr. Lutz Feld 1. Physikalisches Institut Nacht der Wissenschaft am 9. November 2007 Kann man Töne sehen? Physikalische Experimente rund um.
Hold me close In Deinen Armen bin ich sicher.
Deutsch macht doch Spaß ! Norma Donini.
Der Körper.
AEIOUAEIOU. V ater sagt allen:,,Danke! E s regnet jeden Abend. I m Winter ist es windig. O tto steht ohne Auto vor der Oper. U nter uns ist der Fußboden.
Vom 9. bis zum 14. April 2006 Meine Reise nachDeutschland Barral Delphine 304.
Nachbau einer historischen Orgel
DAS WETTER IM HERBST I. Bim „Schritte – 2“ 6. Klasse.
Ich hab eine schöne Laterne
Der Nikolaustag.
Unser Dorf war so klein Doch ich war nie allein
Martinstag Unterrichtsmaterial Doch ehe der Herbst uns ganz verlässt,
Freizeit... Was gibt da alles!.
Körperteile Kapitel 10.
Mein Körper.
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Draussen ist Blätterfall
You need to use your mouse to see this presentation.
Erzwungene Schwingungen
DIE FARBEN.
Guten Tag! Dienstag den
Als ich so klein war, sang ich sehr oft mit meinem Vater. Zum Beispiel im Sommer am Lagerfeuer… … oder auf der Geburtstagsparty.
DIPHTONG EU KLASSE 2.
Aktuelle Zeit: 16:33 Uhr Nicht klicken Präsentation läuft automatisch weiter Ton einschalten Gemacht von WW 2010.
4.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
Web-Quest deutsche Großstädte. Deutschland ist eines der größten und wichtigsten europäischen Länder. ( Bild: erde.com/europa/staaten/deutschland-karte.gif)
Aussehen.
5.Klasse 1.Stunde Allgemeine Wiederholung.
SCHULZEITUNG SOMMERFERIEN.
Romantik.
Was für Haare hat sie?.
Rechnerarchitekturen
Baustile / Kunststile zeigen
A BC D E F G H I J K L M N O P Q R S TU V W X. ich heiße eins zwei drei Nein, danke. meine Mutter.
Wenn mein Schatz Hochzeit macht
Der Mensch in der Natur 4. Phase Rhythmen Schule “Șt. Bârs ă nescu“ Iaşi - Rumänien.
ICF Zurich Logo. Serienlogo Background NICOLAS LEGLER.
Wer ist das? Name: oben _________________________ unten _________________________ oben: großer Kopf mit rotem schmalen Mund und gelben Augen unten: blaues.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
Der Herbst ist da.
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
GLÜCK Matej Regent.
Kurz und gut L 4 Reaktionen
Kunterbunte Rätsel.
Das Äußere des Menschen
Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland
Unser Thema: Die Jahreszeiten. In der Stadt ist nun Winter.
Das Harmonium.
DAS KLAVIER und DIE ORGEL

Die Geschichte vom schwarzen Schaf♥
Meine Bildbeschreibung
Opfenbach Entwurf für einen Orgel- Neubau 26.Mai 2009 Handwerksbetrieb mit persönlichem Profil und dem umfassenden Angebot zur klassischen Pfeifenorgel.
Obst und Gemüse.
„… begrenzt ? – … aber doch … geliebt ! “ Wann ? - So um 10 Uhr Wo ? - Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde Löbauer Str. 9, Reichenbach/
( ) Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) in Europa und der Druckerpresse. Johann Gutenberg.
Автор: Зарубина В.И., учитель немецкого языка МОУ СОШ №2 с.Александров Гай, Саратовской области.
Wir müssen oft neu anfangen, aber nur selten von vorne.
Wie siehst du aus?. Ich habe …. Imam – koga ili što? Ich bin… Ja sam – tko ili što?
DER MENSCH Körperteile Kleider machen Leute. I. Wpisz nazwy części ciała der Fuss der Po der Rücken d er Kopf der Ellbogen die Hand das Knie.
Militärpfarre Wien Pfarrkirche Pfarrkirche Außenansicht Quellenhinweis: Bilder: Sofern nicht anders angegeben: Militärpfarre Wien, ADir Wolfgang Mund,
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Präsentation von Cristiana Cachada
Personen beschreiben und die Farben
 Präsentation transkript:

Die Orgel Königin der Musikinstrumente

Vortragsübersicht I. Kleine Geschichte der Orgel II. Aufbau und Funktion der Orgel III. Der Wind macht die Musik IV. Physik rund um die Orgel

Vortragsübersicht I. Kleine Geschichte der Orgel II. Aufbau und Funktion der Orgel III. Der Wind macht die Musik IV. Physik rund um die Orgel

Die Orgel in der Antike Ktesibios konstruiert die erste Wasserorgel (246 v. Chr.)

Die Orgel im Mittelalter Gemäldeausschnitt „Die Heilige Cäcilie spielt auf der Orgel“ aus der Mitteltafel des „Bartholomäusaltars“ (1501) Portativ

Die Orgel in der Renaissance Paul (III.) Lautensack an seiner Hausorgel, einem Orgelpositiv ohne Pedal (1579)

Die Orgel im Barock J. S. Bach Orgel von Arp Schnitger in der Hamburger St.-Jacobi-Kirche von 1693 J. S. Bach

Die Orgel in Klassik und Moderne Die orgl ist doch in meinen augen und ohren der könig aller ins-trumenten. Nur habt Ihr bisher kaum ein Orgelwerk komponiert. W.A. Mozart L.v. Beethoven

Vortragsübersicht I. Kleine Geschichte der Orgel II. Aufbau und Funktion der Orgel III. Der Wind macht die Musik IV. Physik rund um die Orgel

Prospekt der Holzhey-Orgel in der Klosterkirche Weißenau

Ein Blick in die Orgel Manual & Pedal Windwerk Traktur Windladen gelb Windwerk oliv Traktur rot Windladen grün Pfeifen blau

Die drei Pfeifenarten Offen Labialpfeife Gedackte Labialpfeife Lingualpfeife

Alle Register ziehen

Vortragsübersicht I. Kleine Geschichte der Orgel II. Aufbau und Funktion der Orgel III. Der Wind macht die Musik IV. Physik rund um die Orgel

Labialpfeifen Metallpfeife Holzpfeife Mündung Spund Körper Körper Kern Kernspalte Kernspalte Oberlabium Oberlabium Aufschnitt Aufschnitt Unterlabium Unterlabium Fuß Fuß Fußloch

Wo der Ton entsteht Wirbelton Schneideton Kopplung Kernspalte Oberlabium Rohrresonator

Der Schneideton Frequenz WWW wachsendes Die Kopplung

Resonanzen Applet a harmonische Teiltöne b Längsresonanzen c Querresonanzen Applet d Abfall der Teiltöne

Resonanzspektrum a harmonische Teiltöne b Längsresonanzen c Querresonanzen d Abfall der Teiltöne

Lingualpfeife Aufsatz oder Schallbecher Stimmkrücke Mantel Stiefel 5 Kopf oder Nuss 6 Keil 7 Kehle 8 Zunge 9 Fußloch

Vortragsübersicht I. Kleine Geschichte der Orgel II. Aufbau und Funktion der Orgel III. Der Wind macht die Musik IV. Physik rund um die Orgel

Mensur und Mündungskorrektur

Resonanzspektrum a harmonische Teiltöne b Längsresonanzen c Querresonanzen d Abfall der Teiltöne

Schallabstrahlung der Orgelpfeife Form Mensur Klang Beispiel zylindrisch offen mittel voll, herb Prinzipal, Oktave weit voll, sanft; obertonarm Waldflöte, Nachthorn eng Scharf; obertonreich Violine, Gamba konisch verjüngend Hell; verstärken einzelne Obertöne Spitzflöte, Gemshorn trichterförmig herb Dolkan

Schallabstrahlung der Orgelpfeife

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Quellen http://www.goerneakustik.de/papers/BerichtNV.pdf http://members.aol.com/ReinerJank/ http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978998790~ &dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=978998790.pdf http://www.phys.unsw.edu.au/music/people~ /fletcherpublications.html Und zum Schluss der Fernsehtipp: Tatort: „Tod unter der Orgel“ heute 0:00 – 1:30 Uhr