Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektrische Leistung im
Advertisements

Stabilisiertes Netzteil
Der Elektromotor Von Moritz und Jan.
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Halbleiterbauelemente
Thema: Fotovoltaik Fotovoltaik
Anwendungen von Halbleitern
Wechseltrom mit Widerstand und Kondensator
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Mikrofonvorverstärker
Betreuer: Christian Brose
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Der Thyristor Aydin Asri 1.
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
1 Beim Strommessen „schneidet“ man den Stromkreis „auf“ und setzt den Strommesser in den Stromkreis hinein: Der Strom fließt durch den Strommesser („zählt.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Gleich- und Wechselspannung
Aufbau und Funktionsweise
Technische Universität Berlin
Drehstrom, Wechselstrom
Effektivwert einer Wechselspannung
Cloud-Computing Tomic Josip.
Die Braunsche Röhre Von Peter Jung.
Anwendung der np junction: Der Transistor
Betreuer: Sven Backhove
Samy Arnaout Projektlabor TU Berlin
Das Prinzip der Reihenschaltung
Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
Werkzeugmaschinen Antriebe Hauptantriebe © Prof. Dr. H.-J. Weber 09.04
Einschaltvorgänge für klassische Kombinationen der drei Bauelemente
Das Barometer.
Der ElektRomotor By Sarah and Siva.
Ram/Rom/EPRom Abb. 3 Abb. 3 Abb. 2 Ein Referat von Xaver Schweitzer.
Windenergieanlagen (auch Windkraftanlagen genannt)
Von Balint Roland Maurer Patrick Nezezon Erich
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Kurzvortrag Der Linearmotor
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Comenius-Projekt "Windkraft" Präsentation von Selina Braun
(R)Evolution Von der analogen zur digitalen Fotografie
Der 7. Oktober 1989, der Mauerfall und die deutsche Vereinigung
Hebelgesetz, Drehmomente und Hebelwirkungen
BIOS (Basic Input/Output System)
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
gegenwärtige und historische Persönlichkeiten
Stirling-Motor.
Der Universalmotor.
Welche Übertragungstechniken gibt es und wie funktionieren sie?
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Von Riad, Magnus,Louise und Vegard. Geschichte EinE alte Tradition Die Bürgerwehr Corps de Garde Zivilaufgaben1881.
Dioden.
Elektrische Energieversorgung
Mechanik I Lösungen.
USB - Universal Serial Bus
Janko Krogmann 1 Dimmer Pulsweitensteuerung Referent: Janko Krogmann.
Der Verbrennungsmotor speziell: der 2-Takter
Effektivwert einer Wechselspannung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Gleichstromgenerator Von Stefan Koch, Andreas Pfeifer, Thomas Egger und Dominik Mößlang.
Verschiedene Netzteile
 Präsentation transkript:

Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung Youssef Ouali

Gliederung Vorwort Geschichte Der PN-Übergang Einweggleichrichter Zweiweggleichrichter Brückengleichrichter Präzisions-2-Weg-Gleichrichter Glättung und Siebung Literatur

Vorwort Wofür brauchen man einen Gleichrichter? -Wechsel von Wechselstrom in Gleichstrom -Antrieb der Elektrischen Geräte, die Gleichspannung benötigen

Geschichte Anfang des 20.Jahrhunderts gab es erste mechanische Gleichrichter Die erste Halbleitergleich- richter wurden von dem deutschen Physiker Karl Ferdinand Braun erfunden, in Form von Selen -Plattengleichrichtern

Bild 1. Karl Ferdinand Braun,. 6. Juni 1850 in Fulda; † 20 Bild 1. Karl Ferdinand Braun, * 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in NYC

Geschichte Bild 2. Kommutator, historischer, mechanischer Hochspannunggleichrichter mit rotierendem Rad

Geschichte Bild 3. Quecksilberdampfgleichrichter, wurde bei größeren Leistungen eingesetzt

Geschichte Bild 4. Selengleichrichter

PN-Übergang Bild 5. Schematische Darstellung PN- Übergang

Einweggleichrichter Bild 5. Einweggleichrichter Nur die (+) Halbwelle wird durchgeleitet Die (-) Halbwelle wird gesperrt, PN Übergang nicht leitend

Zweiweggleichrichter Bild 7. Zweiweggleichrichter - Beide Halbwellen werden gleichgerichtet

Brückengleichrichter Bild 8. Brückengleichrichter - Durch die Anordnung der Dioden wird der Verbraucher immer in einer Richtung von Strom durchflossen

Brückengleichrichter Bild 9. Brückengleichrichter

Brückengleichrichter Nachteil Spannungsabfall an Dioden Lösung Präzisionsgleichrichter

Präzisions-2-Weg-Gleichrichter Bild 10. Präzisions-2-Weg-Gleichrichter Bei (+) , U(a) = U(e) Bei (-) , U(a) = -U(e)

Glättung und Siebung Bild 11. Glättung - Je größer die Kapazität des Kondensators ist, um so besser ist die Glättung - Die Restwelligkeit der geglätteten Wechselspannung wird Brummspannung genannt

Glättung und Siebung Bild 12. Glättung 10uF 100nF Bild 12. Glättung Einsatz von einer zweite C (Stützkondensator) C1= 10uF , C = 100nF

Glättung und Siebung Bild 13. RC-Siebglied Durch Rs und Cs werden die Spannungsschwankungen hinter CL noch mehr ausgeglichen. Bei größeren Stromstärken entsteht am Rs ein zu großer Spannungsabfall

Glättung und Siebung Bild 14. LC-Siebglied -Wegen des geringen Spulenwiderstandes Rs ist es sehr vorteilhaft -wird aber wegen der Spulengröße und des Gewichtes seltener eingesetzt

Literatur http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter www.tfh-berlin.de/~krum http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210251.htm http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoranwendung.htm#Hochpassfilter

Abbildungsverzeichnis Bilder: Bild 1 bis 8 Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter.de Bild 9 bis 10 und 13 bis 14 http://www.elektronik-kompendium.de Bild 11 bis 12 Aus http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatoranwendung.htm#Hochpassfilter

Danke für die Aufmerksamkeit