RIS Projekt: Northern Europe (Finnland und Schweden)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

Ideenbank.
Women in Europe for a Common Future WECF
Entwicklung der Rahmenbedingungen in der Logistik
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Netzwerk JUGEND für Europa.
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
DAAD, Sekretariat der Konzertierten Aktion, Sabine Gummersbach-Majoroh
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Unterstützungsmöglichkeiten. Ablaufplan KMU kooperieren mit Hochschulen 9.00 – 9.30: Anmeldung 9.30 – 9.45: Vorstellung des Ablaufplanes 9.45 – 10.15:
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Universitäten in den regionalen Entwicklungsdokumenten Wissenstransfer im regionalen Netzwerk - Kommunikationsstrukturen zwischen Hochschule und Region.
Name und Titel des Redners
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
EU-Programm LIFE – Umwelt und Klima Magdeburg, 8. Juli 2015.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Caroline BurkhardtSaskia EckardtSarah EichmannFelix Römhild E120254IB; E120024IB; E120265IB; E120025IB.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
 Präsentation transkript:

RIS Projekt: Northern Europe (Finnland und Schweden) 1997-1999

Norrbotten in Schweden

Finnische Regionen: 15: Lapland 14: Kainuu 13: Nord Ostrobothnia

Situation: Das Gebiet ist in Bezug auf Innovationen im EU-Vergleich rückständig Es herrscht ein Kapitalmangel Die periphere Lage wirkt sich wirtschaftshemmend aus

Die sozio-ökonomische Situation: Nord Ostrobothnia + Norbotten = 600 000 Einwohner Geringe Bevölkerungsdichte Arbeitslosenzahlen: 8 % - 20 % Unwirtliches Klima Gute Telekommunikationsinfrastruktur

Probleme der KMU internationale Vernetzung Marketing Aufwendung zur Expansion notwendiger finanzieller Mittel

Voraussetzungen zur Teilnahme Grundlegendes Interesse Ausreichende Motivation HighTech-Standards sind nicht nötig, aber auch kein Hindernis

Zielsetzungen Humankapital anwerben bzw. zum Bleiben bewegen HighTech-Zentren mit Innovations- und Entwicklungspotential identifizieren und ausbauen Vernetzung der Zentren um die Gemeinschaft zu stärken

Zielsetzungen Verbreitung des technologischen Know-Hows in der gesamten Region Ausgangsposition für eigene Innovationsstrategien schaffen Zugänglichkeit zu Wissenschaftszentren

Zielsetzungen Unterstützung bei der Durchsetzung am internationalen Markt auch nach Beendigung des Projekts Bereitstellung einer Basis für zukünftige Kooperation im Zuge von RTD-Projekten Europaweite Zusammenarbeit im privaten und öffentlichen Sektor

Maßnahmen 1998: Evaluation der: technologischen Ressourcen Möglichkeiten Bedürfnisse

Maßnahmen Befragung von Schülern und Studenten nach Motiven für das Verlassen / Verbleiben in der Region Analyse und Erarbeitung von Maßnahmen gegen die südwärts gerichtete Abwanderung

Maßnahmen Erarbeitung von 10 konkreten Pilotprojekten in den Bereichen Elektronik Softwaretechnologie Raumfahrt Metallindustrie Papier- und Holzverarbeitung Umwelttechnologie

Maßnahmen Acht angelaufene Projekte, z.B.: Strukturierung von Multimediaressourcen Informationstechnologieplan für die Umwelt Grenzübergreifende Marktstudie zu telemedizinischer Software

Maßnahmen Ablauf: Vorbereitungsphase: Bildung des Steuerungskomitees Definition des Programms

Maßnahmen Phase 1 und 2: Diskussion des Zwischenberichts in Workshops Bedürfnisse der Firmen in der Region feststellen und analysieren Analyse der finanziellen Situation Orientierung am restlichen Europa Diskussion des Zwischenberichts in Workshops

Maßnahmen Vergleich mit anderen RIS-Regionen 4. Phase: Steuerungskomitee erarbeitet Strategie Aktionen auf regionaler, nationaler, transnationaler und EU-Ebene Schwerpunkt auf Spreadeffect

Maßnahmen Infokampagnen und Werbung für die Region Finanzielle Unterstützung der schon existierenden Unternehmen Forcierung und Entwicklung von HighTech-Produkten

Ergebnisse Verbesserung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Beteiligung vieler regionaler Akteure Beratung bei Planung der EFRE- und ESF-Fördermittel

Ergebnisse 20 Zentren ausgewählt Zusammenschluss von Zentren zu effizienten Netzwerken Unterschiedliche Entwicklungsstadien

Ergebnisse Technopolis: Science Park in Oulu - Finnland 4000 Arbeitnehmer Weltweit führendes FuE – Zentrum im Bereich Funk- und Satellitentechnologie Weitere Zentren in der Entstehungsphase

Ergebnisse Das Multipolis Modell wurde entwickelt Netzwerk der Technologiezentren Verbindet Universitäten, Forschungszentren, HighTech-Unternehmen 13 Mitglieder in Finnland 8 Mitglieder in Schweden

Ergebnisse Kosten: 500 000 Euro lokale öffentliche Gelder: 250 000 Euro (50%)  EU-Förderung: 250 000 Euro (50%)

RITTS - Projekt Mailand Strategisches Basisprogramm für die Entwicklung und Verbesserung von Innovationen in der Provinz Mailand. (2002 - 2004) Verbesserung von Beratung und Technologiedienstleistungen für KmU‘s Basisprogramm von der Eu als Ritts - Projekt (Regional Innovation and Technology Transfer Strategies and Infrastructures) gefördert.

RITTS - Projekt Mailand Vorangegangen war ein Strategieprogramm der Jahre 1999 - 2001. Ziel war es: die Hindernisse zwischen den verschieden „Innovationsfördereinrichtungen“ zu beseitigen Expertenforen einzurichten und deren Vorschläge für alle zugänglich machen

RITTS - Projekt Mailand Speziell auf KmU‘s zugeschnittenen Dienstleistungen anzubieten mehr regionale Bezüge in Innovationsstrategien zu setzen ein Netzwerk der verschiedenen regionalen Akteure einzurichten

RITTS - Projekt Mailand Programm 2002 - 2004 Hauptziele Qualität: Die Zielgruppe soll im höherpreisigen Segment liegen. Vorausetzungen für die kontinuierliche Weiterbildung der Arbeitskräfte, für Produkt- und Systemzuverlässigkeit müssen geschaffen werden. Innovation: Die Fähigkeit neue Trends und Bedürfnisse aufzuspüren und „kreativ“ zu sein ist wichtig in einer dynamischen und wettbewerbsdominierten Region. Verbindungen zu den Universitäten und den Bereichen der angewandten Forschung müssen direkter und effektiver gestaltet werden.

RITTS - Projekt Mailand Programm 2002 - 2004 Hauptziele Verflechtungen / Netzwerke: Die speziellen Bedürfnisse der Akteure müssen von einer stringenten und starken Regionalpolitik unterstützt werden.

RITTS - Projekt Mailand Programm 2002 - 2004: Diesen Oberzielen folgen stärker ausgearbeitete Ziele, die ihrerseits von konkreten Maßnahmen begleitet werden, die im o.g. genannten Zeitraum umgesetzt werden sollen. Im folgenden soll auf einige dieser Maßnahmen näher eingegangen werden, andere hingegen sind selbsterklärend.

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 1.2 Forschungsförderung für Möglichkeitsanalysen von KmU – geleiteten Forschungsprojekten. Hier geht es darum abzuschätzen, inwieweit es sinnvoll ist, ein bestimmtes Forschungsvorhaben zu beginnen. Den Firmen soll so eine gute Ausgangsbasis gegeben werden, um nicht Geld ungezielt und für nicht lohnende Forschungsvorhaben ausgeben zu müssen. Oft fehlt kleinen Firmen das Geld, eine Risikoanalyse oder einen Forschungsantrag in Auftrag zu geben --> Förderung setzt ein

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 1.3 Fortsetzung und Erweiterung des Projektes „stages of exellence“: Studenten (under- or postgraduate) werden in Firmen an Projekten beteiligt. Wissenschaftliche Begleitung durch einen Tutor der beteiligtenUniversität . (im Moment nur Politecnico di Milano beteiligt , geplant ist Beteiligung der Università Statale di Milano und der Università Milano-Bicocca)

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 2.2: Start-up support - Milan business plan competition Wettbewerber erstellen einen business plan, der erfolgversprechend und wirtschaftlich sein soll. Auszeichnung der besten Projekte mit anschließender Umsetzung und professioneller Begleitung erthrsth

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 3.1. : Schaffung eines „centre of excellence“ in Vimercate Technologiecluster ist schon entstanden, Ausbau soll gefördert werden. Technologiepark soll entstehen, gefordert werden: - verstärkte Universitätsangebote im Bereich Elektrotechnik / Mikroelektronik - Forschungszentrum als Schnittstelle zwischen Firmen und Universität er

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 4.1: Verbesserung online – gestützter Wissens- und Technologieverbreitung Index öffentlicher und privater Forschungsinstitute, von Technologietransfer -,Forschungseinrichtungen und von „certification agencies“ Schaffung eines „vertical research and technolgical innovation portal“ um Partnerschaften zwischen Universität, Unternehmen und Forschungseinrichtungen besser zu koordinieren.

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 5.1: Regionalvermarktung für Mailand hier gibt es noch keine konkreten Projekte, geplant sind: Werbemaßnahmen abgestimmt auf potentielle Investoren, dabei Berücksichtigung unterschiedlicher Zielgruppen Dienstleistungen für Investoren in allen Phasen der Entwicklung

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 5.1: Regionalvermarktung für Mailand Subventionen für Bauen auf der grünen Wiese und Bürokratieabbau bei Planungs- und Bauvorhaben

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 5.2.: Förderung der Internationalisierung von Produktionssystemen Schaffung von Produktionspartnerschaften (joint venture, Auftragsarbeiten), Technologietransfer und Förderung von Import-Export Handel durch lokale Institutionen (La Fucina Business Innovation Centre, Euroimpresa business innovation centre) durch Partnerschaften der Europaregionen (Zusammenarbeit mit der Region Lissabon und dem Valle de Tejo)

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 4.2: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit lokaler Produktionssysteme und der verarbeitenden Industrie In Zusammenarbeit mit der Region Lombardei sollen die Bereiche non-food biotechnologies, Design und neue Materialien durch abgestimmte Planungsinstrumente in ihrer Wettbewerbsfähigkeit verbessert werden

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand

RITTS - Projekt Mailand Maßnahme 7.1: Stärkung des Innovationsforums Innovationsforum als runder Tisch, an dem öffentliche und private Akteure die strategische Ausrichtung der Region diskutieren (Informationsaustausch der Akteure,monitoring - Prozess von Innovationsvorhaben, Werbemaßnahmen der Region, etc. )