Klima und Meeresströmungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Beispiel 2: Neigungsfach: Themenfeld Atmosphäre
Planetarische Zirkulation
Jakasovic Studios presents.
Martin Grabowski über die Gründe, und Folgen
Meeresströmungen.
Ein rätselhafter Reisebericht
Das Klima der Erde: Vielfalt, Ordnung und Komplexität .21 Übersicht über Temperatur in.
Einführung in die Klimatologie Prof. Dr. Otto Klemm 6. Ozeanographie.
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Windfeld heute Beispiel einer Simulation des heutigen Windfelds mit einem Modell der allgemeinen Zirkulation der Atmospähre (Daten von Otto-Bliesner et.
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie
Thermohaline Zirkulation im Nordatlantik
PRÄSENTATION INGENIEURHYDROLOGIE
Naturkatastrophen Tobias Raukuttis.
Profil durch die Arktis
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Klimatische Vielfalt Österreichs
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
WETTER REGEN WOLKEN Blitz GEWITTER QUIZ
Wie entsteht ein Hurrikan?
Erneuerbare Energiequellen
Es regnet - Wetter oder Klima?
Die Kindermeilen-Kampagne
Wie ist das Wetter? Wie war das Wetter in den Ferien?
Vom Wetter
Klimawandel? Klimawandel!
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Das Magnetfeld der Erde
Lars Hilgert, Luca Duriatti, Pol Schwartz, Dino Sabotic
Die Milankovitch - Zyklen
Oberfläche und Atmosphäre
Klima- und Umweltveränderungen (9) Abrupte Klimaänderungen
Entstehung eines Wirbelsturms
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Tsunami Von:Dennis.
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Meerestömungen und Wärmetransporte
Der Mars.
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
«Klimavielfalt Südamerikas»
Globale Luftzirkulation Luftmassen Wetterfolgen
Wasserkreislauf.
administrative & naturräumliche Gliederung
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Die 5 großen Klimazonen Subpolare Zone.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Atacama Berg, die Wüste blüht
Geographisches Institut
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Der Mond Der Mond.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Vorbesprechung Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Erdkunde / NaWi 5 / 6 – Wie entsteht Wind
Meeresströmung.
Klima in Österreich Olivia Kern Raphaela Radl Sarah Dellamaria.
Wolken
Beständige Winde prägen unseren Planeten Warum ist das so?
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Klima und Meeresströmungen Seminar: „Ökologie der Nordsee“ Helgoland-Exkursion 2004 Christine Kunkel

Definition: Unter Klima versteht man die Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an irgendeiner Stelle der Erdoberfläche kennzeichnen.

Klima Wetter Mittlerer Zustand der Atmosphäre (z.B. 30 - 40 Jahre) Momentaner Zustand der Atmosphäre (1 Stund, 1 Tag) Großklima ( Makroklima ): Nach ihm wird die Erde in Klimaregionen unterteilt. Lokalklima ( Mesoklima ): Klima an einem bestimmten Ort (Tal, Insel). Mikroklima: Klima in Bodennähe

Klimafaktoren: Geographische Breite: Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung; geogr. Breite bestimmt die Temperatur einer Region.

Klimafaktoren: Lage zum Meer: a.d. Küste mehr Regen als im Binnenland; Meere bestimmen die Temperatur u. den Niederschlag in einer Region. Bodenbedeckung: dunkler Asphalt (Stadtklima) → wärmer; helle Schneeflächen → kälter.

Klimafaktoren: Höhenlage: je höher - desto kälter; Luvseiten (dem Wind zugewandt) erhalten mehr Niederschläge als Leeseiten (dem Wind abgewandt).

(= meteorologische Elemente) Klimaelemente: (= meteorologische Elemente) Temperatur Luftdruck Windgeschwindigkeit / Windstärke Windrichtung Niederschlag Luftfeuchtigkeit usw…

Globales Klima:

Globale Luftzirkulation:

Globale Windmuster: Globale Bodenwinde: Passatwinde, außertropische Westwinde, polare Ostwinde sowie Monsune (Sonderform der Passate)

Meeresströmungen: Oberflächenströmungen: bis 200 m Tiefe; entstehen durch Windsysteme der Erde in Verbindung mit der Corioliskraft

Meeresströmungen: Tiefenströmungen: am Meeresboden; entstehen durch Druckunterschiede Driftströmungen: durch Winde an der Meeresoberfläche Gradientströmungen: durch unterschiedlichen Salzgehalt (Salinität), Temperatur und Dichte → entstandene Druckunterschiede werden ausgeglichen

Meeresströmungen: kalte Meeresströmungen: z.B. Humboldtstrom, Benguelastrom, Kanarenstrom, Oyashio, Ostgrönlandstrom, Labradorstrom warme Meeresströmungen: z.B. Golfstrom, Brasilstrom, Agulhasstrom, Kuro-Shio, Karibischer Strom, Nord- u. Südäquatorialströme

Das große marine Förderband: - bestehend aus verschiedenen Oberflächen- und Tiefenströmungen - zirkuliert um die ganze Welt - transportiert kaltes Nordatlantikwasser in den Indischen- und Pazifischen Ozean, wird dort aufgewärmt und transportiert dann das warme Wasser zurück in den Nordatlantik (“Warmwasserheizung“ des Nordens)

Das große marine Förderband:

Klimaforschung und Ergebnisse: 1941 entwickelte der serbische Geophysiker Milutin Milankovic die astronomische Klimatheorie: - Sie besagt, dass Klimaänderungen auf periodischen Variationen der Erdumlaufbahn um die Sonne beruhen. - Die Erde ist um 23,5° in ihrer Achse geneigt → daher Unterteilung in 4 Jahreszeiten - Die Erdumlaufbahn um die Sonne zieht sich im Laufe der Zeit leicht in die Länge (Ellipse) und wird dann wieder beinahe Kreisförmig - Diese periodischen Variationen der Erdumlaufbahn wiederholen sich etwa alle 100.000 Jahre

Klimaforschung und Ergebnisse: Untersuchungen, die diese Klimatheorie bestätigten: - Sedimentkerne aus Tiefseebohrungen wurden mittels 18O/16O - Isotopenanalyse untersucht; → Rückschlüsse auf Zeitpunkt und Dauer von Vereisungsperioden: Höhepunkt der letzten Vereisungsperiode vor ca. 21.000 Jahren; in Kanada und Nordeuropa 3 - 4 km hohe Gebirge aus Eis; Atmosphäre war sehr trocken, kaum Niederschlag; Wüsten breiteten sich aus; mittlere Lufttemperatur lag nur 6°C unter dem heutigen Wert (!)

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit. Christine Kunkel Literaturangaben und Abbildungsnachweise: Campbell, Neil A./ Reece, Jane B.: Biologie, Spektrum Akademischer Verlag 2003 Duplessy, Jean-Claude: Klarheit über das Klima; Spektrum der Wissenschaft – April 2003 http://www.m-forkel.de/klima/meeresstroemungen.html http://seis.natsci.csulb.edu/rbehl/ConvBelt.htm