Voraussetzungen der Verbrennung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alltagsrelevante Redoxreaktionen
Advertisements

Chemische Gleichungen
Explosion – Die Definition
Wärme als eine Energieform
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Brennen & Löschen / Löschverfahren
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Aldehyde (Alkanale) Definitionen Bau und Formeln
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Ein Referat von Bibi und Fee
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Brennen.
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Kleine Unterschiede – große Folgen: Funktionelle Gruppen
Der Brennvorgang.
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Rosten Michael Birmes MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Brennen.
Elektrolyse von Wasser
Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Elektrolyse von Wasser
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Alkali- und Erdalkalimetalle
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Werkstoffeinteilung Stoff Materie Material Substanz Elemente
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Brandlehre Aufgaben der Brandlehre ist die Beschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren Beschreibung.
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Salpetersäure - HNO3.
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Brand- und Löschlehre.
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Das Aufstellen von Reaktionsgleichungen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Voraussetzungen der Verbrennung Die Verbrennung Voraussetzungen der Verbrennung 5 Voraussetzungen: stoffliche energetische 1. Brennbarer Stoff 4. a) Zündtemperatur b) Mindestverbrennungstemperatur 2. Sauerstoff 5. Katalysator 3. Mengenverhältnis

Brennbare Stoffe Definition: Brennbare Stoffe sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe, einschließlich Dämpfe, Nebel und Stäube, die im Gemisch oder in Kontakt mit Luft oder Sauerstoff zum Brennen angeregt werden können.

nichtbrennbare Baustoffe A A1 A2 Baustoffklassen DIN 4102 - Baustoffklassen nichtbrennbare Baustoffe A A1 A2 brennbare Baustoffe B * schwerentflammbar B1 * normalentflammbar B2 * leichtentflammbar B3

Chemische Zusammensetzung organische Stoffe anorganische Stoffe Papier, Holz, ..... CO, Phosphor,...

Organische Stoffe organische Stoffe Natürliche Polymere Holz, Papier Heu, Stroh Baumwolle Künstliche (synthetische) Polymere (Kunststoffe) Elastomere Thermoplaste Duroplaste Kohlenwasserstoffe (KW) Ketten-KW (aliphatische KW) - Alkane CnH2n+2 - Alkene CnH2n - Alkine CnH2n-2 Kohlenwasserstoffe (KW) Ketten-KW (aliphatische KW) - Alkane CnH2n+2 - Alkene CnH2n - Alkine CnH2n-2 Ring-KW (Cyclo-KW) aromatische KW - Benzol substituierte KW - Hydroxylgruppe (Alkohole) R-OH - Ethergruppe (Lösemittel) R-O-R - Carbonylgruppe (Aldehyde, Ketone) R-CO-R - Carboxylgruppe (Karbonsäuren) R-COOH - Aminogruppe (Amine, Amide, Aminosäuren) R-NH2 - Nitrogruppe (Sprengstoffe, TNT) R-NO2 metallorganische Verbindungen

Anorganische Stoffe anorganische Stoffe Brennbare Nichtmetalle Wasserstoff H Schwefel S Phosphor P Brennbare anorganische Verbindungen Kohlenstoffmonoxid CO Schwefelkohlenstoff CS2 Schwefelwasserstoff H2S Phosphorwasserstoff PH3 Cyanwasserstoff HCN Brennbare Metalle Alkalimetalle - Natrium - Kalium Chrom Cr Eisen Fe Kobalt Co Bismut Bi Zink Zn Nickel Ni anorganische Stoffe

Praktische Einteilung - Brandklasseneinteilung - (DIN EN 2) Brandklassen A - C Praktische Einteilung - Brandklasseneinteilung - (DIN EN 2) Klasse Art der Brände Brandverhalten Bildzeichen A Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung brennen z.B.: Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle Mit Glut und Flamme B Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen z.B.: Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin,Paraffin Nur mit Flamme C Brände von Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Erdgas, Acetylen Nur mit Flamme

Praktische Einteilung - Brandklasseneinteilung - (DIN EN 2) Brandklassen D und F Praktische Einteilung - Brandklasseneinteilung - (DIN EN 2) Klasse Art der Brände Brandverhalten Bildzeichen D Brände von Metallen, einschließlich Alkalimetallen z.B.: Aluminium, Magnesium und deren Legierungen Nur mit Glut F Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten. Nur mit Flamme

Hauptbestandteile der trockenen Luft Die Luft Hauptbestandteile der trockenen Luft   Stickstoff N2 78,09 Vol.-% Sauerstoff O2 20,94 Vol.-% Argon Ar 0,934 Vol.-% andere Edelgase 0,001 Vol.-% Kohlendioxid CO2 0,032 Vol.-% andere Bestandteile 0,003 Vol.-%

SAUERSTOFF Der Sauerstoff Sauerstoff ist das Oxidationsmittel des Brennens. Es ist ein reaktionsfreudiges Element, dass mit ca. 49,2 Gewichts-% das häufigste Element der Erdrinde ist. In Wasser chemisch gebunden sind es 88 Gewichts-%, und in der Luft ist es in elementaren Zustand mit 20,94 Volumen-% Hauptbestandteil.

Formen des Sauerstoffs  Formen des elementaren Sauerstoffes   Zweiatomiges Molekül O2 - farb-, geruch- und geschmackloses Gas - kondensiert ab -182,97°C zu einer hellblauen Flüssigkeit - erstarrt bei -218,4°C zu hellblauen Kristallen Dreiatomiges Molekül O3 - hellblaues, giftiges, beim Erhitzen explodierendes Gas von intensivem „elektrischem“ Geruch - kondensiert bei -112,4°C zu einer hellblauen Flüssigkeit - erstarrt bei -193°C zu schwarzblauen Kristallen - sehr starkes Oxidationsmittel

Mengenverhältnis Mengenverhältnis Optimale Bedingungen für eine Verbrennung liegen dann vor, wenn der brennbare Stoff und der Sauerstoff in einem bestimmten Mengenverhältnis ( stöchiometrisches Massenverhältnis ) vorliegen. Reaktionen zwischen brennbaren Stoffen und Sauerstoff sind auch außerhalb des optimalen Massenverhältnisses möglich, wobei jedoch die Verbrennungsgeschwindigkeit mit zunehmender Abweichung von diesem Verhältnis stark abgesenkt wird.

Sauerstoffkonzentration Mindestsauerstoffkonzentration Die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung notwendige Sauerstoffkonzentration ist abhängig vom brennbaren Stoff   Beispiele: Mindestsauerstoffkonzentration die meisten brennbaren Stoffe > 17 Vol.-% Butan 12 Vol.-% Wasserstoff 5 Vol.-%

Zustand des brennbaren Stoffes Das Mengenverhältnis bei den brennbaren Stoffen wird von vielen Faktoren abhängig sein: - Erscheinungsform   * Staub * Nebel * Dampf - Aggregatzustand   * fest * flüssig * gasförmig - Verhältnis Masse zur Oberfläche   * bei konstanter Masse gilt: je größer die Oberfläche, desto größer ist die zur Verfügung stehende Reaktionsfläche für die Verbrennung - Durchmischung der an der Verbrennung beteiligten Stoffe

Sicherheitstechnische Kennzahlen - obere und untere Explosionsgrenze - Explosionsbereich - Flammpunkt - Dichteverhältnis - Verdunstungszahl - Diffusionskoeffizient