Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Nachdenken über die Welt
Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Kosmologie mit Supernovae 1a
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Dunkle Materie – Überall im Weltall
Ein Vortrag von Ioannis Bouras
Microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender:
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Experimentelle Astroteilchenphysik
Schulphysik 2 1. Geometrische Optik.
Quasare und Mikroquasare
Das Schicksal des Universums
Neues aus Kosmologie und Astrophysik
Die Welt in einem anderen Licht
Das neue kosmologische Weltbild – zum Angreifen!
Wozu dienen Sternbilder? Zur schnellen Orientierung am Sternenhimmel!
Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt
Unser Universum Franz Embacher Institut für Theoretische Physik
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Unser Universum Heinz Oberhummer
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Von Wolken, Riesen und Schwarzen Löchern
Klima- und Umweltveränderungen
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Hubble.
Wie kam die Erde zu ihrem Mond?
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Schwarze Löcher Geheimnisse der Natur.
Wie erzeuge ich einen Mini-Urknall?
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Die Entstehung des Universums
Schwarze Löcher.
Der Urknall.
Spiralgalaxien.
Lebenszyklus der Sterne
Schwarze Löcher Romana Romana.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Allgemein Galaxien sind riesige Ansammlungen aus Gas, Staub und Sternen, die durch ihre gegenseitige Anziehungskraft zusammen gehalten werden. Sie unterscheiden.
Das Schicksal des Universums
Weltall.
Geschichte der Erde.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Bernd Vollmer Observatoire de Strasbourg
Strukturen im Universum
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Henning, Leon und Alina Klasse 4C
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Die Expansion des Universums
Astronomie NWT 9 GZG FN Fotos von Galaxien
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam

Die Augen der Astronomen

Unsere Milchstraße

Nachbar im All: Der Andromedanebel

Spiralgalaxien

Spiralgalaxien

Spiralgalaxien

Rotation von Spiralgalaxien Stabilitätsbedingung: Schwerkraft wird kompensiert durch Fliehkraft! Rotationsgeschwindigkeit ist Maß für die im Radius r eingeschlossene Masse der Galaxie:

Rotation von Spiralgalaxien

Elliptische Galaxien

Scheiben und Ellipsoide

Ordnung im Galaxienzoo Klassifikation: Elliptische Galaxien: E Spiralgalaxien: S Balkenspiralen: SB Sequenz nach Drehimpuls bzw. Verhältnis Bulge / Scheibe Keine Entwicklungssequenz! Click to add text

Galaxien in Kollision

Galaxiengruppen und Haufen

Distanzen und Rotverschiebung

V = H · D D = V / H Die Expansion des Universums

'Aktive' Kerne: 1. Leuchtendes Gas

'Aktive' Kerne: 2. Radiostrahlung von Galaxien

'Aktive' Kerne: 3. Röntgenstrahlung von Galaxien

'Aktive' Kerne: 4. Die Entdeckung der Quasare Quasar = Quasi-Stellar Radiosource

'Aktive' Kerne: 4. Die Entdeckung der Quasare

Was sind Quasare? Quasare sind die leuchtkräftigsten Objekte im Universum: bis zu 1000mal heller als eine große Galaxie! Sichtbar bis in extrem große Distanzen: Die weitesten bekannten Quasare sind Mrd Lichtjahre von uns entfernt.

Was sind Quasare? Quasare befinden sich in den Zentren von Galaxien!

Was sind Quasare? Quasare sind eine extreme Ausprägung des Phänomens der 'Aktiven Galaxienkerne'

Das Problem: Leuchtkraft = Milliardenfaches der Sonne Durchmesser = Lichtstunden Unmöglich: Kompakter Sternhaufen Theorie: Materie stürzt in riesiges schwarzes Loch im Zentrum der Muttergalaxie Woher kommt die Energie?

Schwarze Löcher Was ist größtmögliche physikalisch sinnvolle Massenkonzentration? Antwort: Wenn Umlaufgeschwindigkeit = Lichtgeschwindigkeit. Von innerhalb des Schwarzschildradius kann auch Licht nicht mehr entkommen: Einbahnstraße für alle Materie!

Akkretion als Energiequelle Nutzbares Reservoir: Potentielle Energie der Materie in 'Muttergalaxie'. Effizienz der Energiegewinnung gemäß E = mc²: 0.1 % bei Kernspaltung; 0.7 % bei Kernfusion; bis zu 30 % bei Akkretion auf schwarzes Loch. Kann Energieproblem in Quasaren vollständig lösen! Benötigt: Akkretion von ca. 1 Sonnenmasse pro Jahr.

Struktur der aktiven Galaxienkerne Schwarzschildradius für schwarzes Loch mit 100 Millionen Sonnenmassen: 10 Lichtminuten Nicht direkt beobachtbar! Indirekte Methode über Zeitmessungen bei Helligkeitsvariationen.

Struktur der aktiven Galaxienkerne

Auf 100 Galaxien kommt ca. ein aktiver Kern. Haben die anderen keine schwarzen Löcher in ihren Zentren? Beobachtungsprogramm: Suche nach 'dunklen' schwarzen Löchern in Galaxienzentren! Quasare: Exotische Galaxien?

Ein schwarzes Loch im Zentrum unserer Milchstrasse!

Mehr schwarze Löcher!

Alle großen Galaxien haben massereiche schwarze Löcher in ihren Zentren. Nur wenige dieser Galaxien haben 'aktive Kerne'. Grund vermutlich: Mangel an 'Futter' für die Akkretionsscheibe. Irgendwann enthielt vielleicht jede Galaxie schon einmal einen Quasar und jede Galaxie kann ein Quasar werden. Zusammenhänge

Recycling von Aktiven Galaxienkernen Hypothese: Kollisionen zwischen Galaxien lösen Kernaktivität aus.

In ca. 5 Mrd Jahren wird die Andromeda-Galaxie mit unserer Milchstrasse kollidieren. Ein Quasar im Zentrum der Milchstrasse?

Entstehung und Entwicklung

Die grossen Fragen: Wann sind die ersten schwarzen Löcher entstanden? Vor, mit oder nach den Galaxien? Was treibt die Entwicklung? 'Nature or Nuture' Rückkopplung zur Galaxienentwicklung?

Entstehung und Entwicklung

Die Zukunft: Neue Entdeckungen