Microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Urknall und die ersten drei Minuten.
Advertisements

Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Konferenzbericht vom Markus Nielbock MPIA ESO Workshop: Star Formation across the Milky Way Galaxy 3. – 6. März 2008, Santiago (Chile)
Die Urknalltheorie „Big Bang“
Kosmologie mit Supernovae 1a
1Universität Dortmund 2Universität Würzburg
Unser modernes kosmologisches Weltbild
Seminar „Milchstraße“ Die Hubble Konstante
Arno Penzias, Robert Wilson;
Vom frühen Universum ins Labor
Sternentstehung im frühen Universum
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
GEMS: 100 Quasare, Galaxien, Jahre AIP Kuratoriumssitzung 17. Mai 2004 Knud Jahnke, Galaxies Group 1 GEMS: 100 Quasare, Galaxien,
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Dr. Knud Jahnke Max-Planck-Institut für Astronomie.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher
Sonne und Neutrinos Physikalisches Proseminar (SS 08) Johann Walter Universität Bielefeld
Seminar zu aktuellen Fragen der Astroteilchenphysik
Langzeitbeobachtung von Blazaren mit räumlich verteilten Cherenkov-Teleskopen Michael Backes 1 Thomas Bretz 2 Wolfgang Rhode 1 Karl Mannheim 2 1 Universität.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung auf der Erde
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Der Strahlungshaushalt der Erde
Quasare und Mikroquasare
HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178
Strahlung hochenergetischer Photononen
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Das Schicksal des Universums
Physik am Samstagmorgen 2007 – Physik und...
Sebastian Huber, Institut for theoretical physics and astrophysics, University of Würzburg Spectral modelling of blazars with special attention on binary.
Zustandsgrössen von Sternen
Die Welt in einem anderen Licht
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Friedmann Modell des Universums
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
T Tauri Sterne Allgemeines über T Tauri Vorhauptreihenentwicklung
Was uns das Licht über ferne Galaxien erzählt
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
A Model of Habitability Within the Milky Way Galaxy
und ihre Bedeutung für die Erdatmosphäre
Raum, Zeit und Raumzeit Franz Embacher
Schwerkraftmonster in galaktischen Zentren: Wie „wiegt” man Schwarze Löcher? Nadine Neumayer.
Die Allgemeine Relativitätstheorie
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel I: Astronomische Größenordnungen, Einheiten, Koordinatensysteme 1 Kapitel I: Astronomische Größen-
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Das Schicksal des Universums
Die Entstehung unseres Sonnensystems
Geschichte der Erde.
Die Welt der Galaxien Massenverteilung HST WFPC 2 E < Mc 2 E < Mc 2 Quasare: Sterne oder schwarze Löcher ? E < 0.1 Mc 2 E < 0.1 Mc 2 variable.
Strukturen im Universum
Das Galaktische Zentrum
Beteigeuze Der pulsierende Überriese Ein Vortrag von Dominic Kohlhöfer
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
 Präsentation transkript:

microquasars Universität Heidelberg Fakultät für Physik und Astronomie Einführung in die Astronomie und Astrophysik III Seminar für mittlere Semester Vortragender: Michael Mommert 13. Juni 2007 Betreuer: Prof. Joachim Wambsganss microquasars

> Überblick Entdeckung und Beobachtungsergebnisse Analogien zwischen Mikroquasaren und Quasaren physikalische Prozesse: Akkretion, Jets, superluminal motion microquasars: status quo wissenschaftlicher Ausblick Quasar Microquasar microquasars

> Entdeckung und Beobachtungen erste Erwähnung durch Felix Mirabel et. al., 1992 in Nature Entdeckung von Radioquellen um starke Röntgenquelle in der Milchstraße Interpretation als Jet zeitliche Korrelation zwischen Ereignissen im Röntgen- und Radiobereich Was ist dessen Energiequelle? Warum die Bezeichnung Mikroquasar? 1E Great Annihilator microquasars

> Analogien zu Quasaren > Quasare allgemein starke Leuchtkräfte aus Regionen, kleiner als das Sonnensystem kontinuierliches Spektrum im UV und Optischen (Synchrotronstrahlung) und breite Emissionslinien Unterklasse der AGN, starke Radioquellen hoher Rotverschiebung (heute: z~6.5) Quelle relativistischer Jets mit Längen ~ 1Mpc jedoch nur eine Komponente sichtbar Jets entspringen aus Akkretionsscheibe im Inneren der Scheiben: Supermassive Schwarze Löcher, M ~10 8 M Sonne Abstrahlung zeitlich variabel in verschiedenen spektralen Bereichen microquasars

> Analogien zu Quasaren > Morphologie starke Analogien zu Quasaren... nur auf anderen Größen-, Zeit- und Massenskalen microquasars

> Analogien zu Quasaren > Größenvergleich Längenvergleich der Jets (Faktor 10 6 ) (c) Google Earth ~ 10 mg Massenvergleich der Zentralmassen (Faktor 10 8 ) ~ 1000 kg Microquasar vs. Quasar microquasars

> Analogien zu Quasaren > Vergleich und Massenabhängigkeit wichtigster morphologischer Unterschied: Akkretionsscheibe wird durch Begleiterstern gefüttert Skalenunterschiede massenabhängig ->Effekte laufen in Mikro- quasaren innerhalb Minuten ab, die in Quasaren tausende Jahre benötigen, microquasars

Scheibenbildung aufgrund Dreh- impulserhaltung > physikalische Prozesse >Akkretionsprozesse benötigt zur Bildung eine große Masse im Zentrum Akkretions- scheiben in den verschiedensten Größenordnungen oft im Infraroten beobachtbar 3700 ly microquasars

1000 AU = 5,8 ld > physikalische Prozesse > Jets Auswürfe werden aus Akkretionsscheibe gespeist Auswurfmechanismen: ->Hydrodynamik Jet-Kollimierung: ->MHD bzw. rotierende Schwarze Löcher auch Jets in den verschiedensten Größenordnungen 5000 ly microquasars

> superluminal motion > Phänomenologie ? Wo liegt der Fehler? Beobachtungsergebnisse falsch? Entfernung falsch abgeschätzt (Hubble falsch)? Einsteins SRT widerlegt? unwahrscheinlich! GRS Mirabel & Rodriguez cm v app ~ 0.68c v app ~ 1.25c microquasars

> superluminal motion > Erklärung durch SRT Eigenbewegungen der beiden Blobs Dopplerverschiebung der Wellenlängen 3 Gleichungen erlauben Bestimmung der 3 Unbekannten: Geschwindigkeit v, Winkel und Entfernung D microquasars Beispiel GRS : v ~ 0.92c, θ ~ 70.2°, D ~ 13kpc

> status quo ~ 100 Mikroquasare bis heute bekannt (1999: ~20) Geschwindigkeitsrekordhalter: V4641 Sag gesicherte Erkenntnisse Zentralkörper: rotierende Schwarze Löcher stellarer Masse beobachtete Blobs sind ausgeworfene Materie und keine Shocks Röntgenquelle bzw. stellares Schwarzes Loch sind notwendige aber nicht ausreichende Kriterien dafür, dass es sich um einen Mikroquasar handelt Akkretionsscheibe wird durch massereichen Begleiterstern gespeist microquasars Zusammenhang zwischen Akkretionsscheibe und Jet in verschiedenen Frequenzbändern beobachtbar

> status quo > Zusammenhang zwischen Akkretion und Jet microquasars

> wissenschaftlicher Ausblick > Offene Fragen Wie genau ist die Entfernungsbestimmung? -> Messung der Dopplerverschiebung in den Blobs Sind alle akkretierenden Schwarzen Löcher Mikroquasare? -> Neuentdeckungen für bessere Statistik Sind die Zusammenhänge zwischen Akkretion und Ausfluß richtig verstanden? Gibt es einen Zusammenhang zwischen Jetbildung und dem Spin des Schwarzen Loches? Sind Mikroquasare Quellen hochenergetischer (E ~ eV) kosmischer Teilchen? Gibt es eine Verbindung zwischen Mikroquasaren und Gamma-Ray-Bursts? microquasars

> Quellenangaben Quellennachweise: verwendete Papers: A double-sided radio jet from the compact Galactic Centre annihilator 1E , Mirabel et. al., Nature 358, 1992 A superluminal source in the Galaxy, Mirabel & Rodríguez, Nature 371, 1994 Microquasars in our Galaxy, Mirabel & Rodríguez, Nature 392, 1998 Microquasars: Open questions and future perspectives, Mirabel, Astrophysics and Space Science 276, 2001 Microquasars: Progress made and open questions, astro-ph/ v1, 2006 Literatur und WWW: Course on Microquasars, Mirabel, Campos do Jordão, 2002 (vgl. Homepage) Der Neue Kosmos, Unsöld & Baschek, Springer, Wissensportal für Astrophysik Homepages beteiligter Wissenschaftler: - Felix Mirabel - Luis F. Rodríguez Bildnachweise: Hubble-Aufnahmen: sonstige Bildnachweise: Homepage von F. Mirabel microquasars