Fertigungsverfahren Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fernlehre Teil1 Produktionsverfahren und -systeme
Advertisements

Akkuhalterung.
Vorlesung Fertigungstechnik 1. Einführung DIN8580
Im Falle eines Falles, kleben kann man ALLES
Produktionsverfahren und -systeme
Zerspanungsmechaniker
Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin
Cytokine - Eigenschaften -
Vorlesung Fertigungstechnik 6. Umformen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 2. Stoffeigenschaften
Vorlesung Fertigungstechnik 8. Urformen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 5
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
i-Werk© Einteilung, Auswahl & Eigenschaften von Werkstoffen
EG-Maschinenrichtlinie/ CE-Kennzeichnung
BG: Industriemechaniker
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
(Vakuum-)Löten M. Rink Verfahrenstechnik IPSEN International GmbH
Lötverbindungen Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten)
Stoffe.
Konzept-Modelle & Rapid-Prototyping Mai D.Krivan2 Wo finden Sie die 3D-Tech GmbH ? an der: Baselstrasse 67 in: Grellingen BL Bitte Besuchstermin.
Wahlpflichtbereich Technik
Um die Funktionalität seiner Stoffe zu verbessern, hat Crevin die Marke Crevin Efficiency entwickelt. Das Crevin Efficiency - Konzept bezeichnet einen.
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
Arbeiten mit FiloCut.
Konstruktions-mechaniker Fachrichtung Metall und Schiffbautechnik
Der Latex-Motor.
Akteure der Marktwirtschaft - Unternehmen
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
von T.Osipova, W.Karawaew, M.Schütz , P.Burde
Industriemechaniker für Produktionstechnik
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Bearbeitungszentren © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Zwischenprüfung am ?? Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Projektplan. Projektplan Konstruktive Vorarbeiten 3D - Konstruktion des gesamten Kerzenständers - Abwicklung eines „Blattes“ mit Freiformlinien als.
Index des Schraubstockes
Gesellenprüfung am Was haben wir bis jetzt alles gemacht?
Chemische Verbindungen
Stoffeigenschaften.
Jugendbegegnung
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Neue Materialien und Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Projekt „Flaschenstopfen“
erklärt am Beispiel einer Werkzeugschmiede
Vielfalt der Schmiedeteile:
Neuer Ausbildungsberuf ab 1. August 2013
Wikipedia sagt: Ausgangspunkt stellt das Reinigungsgut dar. Dieses kann aus unbearbeiteten oder bearbeiteten Drähten bestehen. Dabei können ganz unterschiedliche.
Personal Fabrication Dokumentation
Projekt 3D – Druck Fabrikatorenschule
Technik im Neigungskurs
In die Technische Fachhochschule Wels
3D Schnupperlabor NMS Vorchdorf.
3D Schnupperlabor Maria Burgstaller, Anna Steinhuber, Helene Sieberer
METALLBAUER.
Keramische Werkstoffe 06 Fertigungsverfahren Teil 1
Bildungspartnerschaft ASG – VOITH Turbo Technik-AG Ausgelagerter Unterricht Betriebserkundung.
© Boehlerit GmbH & Co.KG, A Kapfenberg SawTec Seite 1 Gerhard Melcher.
Elterninfo am 26. Mai Das Profil besteht aus 4 Handlungsbereichen: - Arbeiten und Produzieren - Energie und Technik - Information und Kommunikation.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
Unsere Firma ist spezialisiert auf die Herstellung von Einzelteilen und Komponenten für den Maschinenbau und den Anlagenbau. Wir bieten unseren Kunden.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Wahlpflichtbereich Technik
Was ist 3D-Drucken und wie gelange ich zum Modell?
Mein Traumberuf Tischler Mario Taschner
Trennen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Umformen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Anforderungen und Standards
 Präsentation transkript:

Fertigungsverfahren Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl Halbzeuge, oder auch Bestandteile von technischen Gebilden sein. In der Regel müssen mehrere Fertigungsverfahren miteinander kombiniert werden, um aus Rohteilen über Halbfertigteile fertige Produkte wie z. B. Maschinen, Apparate, Werkzeuge, Fahrzeuge und andere einteilige oder mehrteilige Gegenstände herzustellen. Grundlage sind zum Beispiel technische Zeichnungen und/oder dreidimensionale CAD-Modelle.

Die Hauptgruppen der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 Urformen Umformen Trennen Fügen Beschichten Stoffeigenschaften ändern

Urformen Als Urformverfahren oder Urformen bezeichnet man alle Fertigungsverfahren in denen aus formlosem Stoff ein Werkstück hergestellt wird. In diesem Verfahren wird der Zusammenhalt der Stoffteilchen geschaffen. Verfahren: Gießen, Sintern, Spinnen

Umformen Mit Umformverfahren oder Umformen werden die Fertigungsverfahren bezeichnet, in denen Werkstücke aus festen Rohlingen durch bildsame plastische Formänderung erzeugt werden. Das Volumen des Rohteils entspricht dem Volumen des Fertigteils, die Masse und der Zusammenhalt des Werkstoffs werden bei der Umformung beibehalten. Verfahren: Walzen, Schmieden, Prägen, Drücken, Tiefziehen, Biegen, Ziehen

Trennen Mit Trennverfahren oder Trennen werden die Fertigungsverfahren bezeichnet, bei denen die Form eines Werkstückes verändert wird, in dem der Zusammenhalt örtlich aufgehoben wird. Beim Trennen werden zur Formänderung Werkstoffteilchen vom Ausgangswerkstück abgetrennt. Die Teilchenzahl und das Volumen des Fertigteils wird geringer. Die Endform ist in der Ausgangsform enthalten. Verfahren: Feilen, Sägen, Drehen, Fräsen, Scherschneiden, Keilschneiden, Schleifen

Fügen Fügen ist das langfristige Verbinden oder sonstige Zusammenbringen mehrerer Werkstücke geometrisch bestimmter fester Form oder von ebensolchen Werkstücken mit formlosem Stoff. Verfahren: Verschrauben, Schweißen, Löten, Kleben, Nieten, Nageln, Zusammensetzen

Beschichten Beschichten ist Fertigen durch Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus formlosem Stoff an ein Werkstück Verfahren: Lackieren, Aufdampfen, Galvanisieren, Wirbelsintern

Stoffeigenschaften ändern Stoffeigenschaften ändern ist Fertigen durch Verändern der Eigenschaften des Werkstoffes, aus dem ein Werkstück besteht. Verfahren: Härten