Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
DVG Einfache Klassen Einfache Klassen. DVG Einfache Klassen 2 Strukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus –String name –String vorname.
Zusammenfassung der Vorwoche
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Grundlagen der Objektorientierung
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Objekte und Arbeitsspeicher
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Sommersemester 2003 Lars Bernard
Einführung in die Programmierung mit Java
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Zusammenfassung Vorwoche
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
DVG Einfache Klassen 1 Einfache Klassen. 2DVG Einfache KlassenStrukturen Beispiel: Personendaten bestehen aus String name String name.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Informatikunterricht mit Java
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Programmieren Kapitel 3 – Variablen.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Allgemeines zu Java Universelle, objektorientierte Programmiersprache
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Die Klasse String und ihre Methoden
Unterprogramme in JAVA
© 2004 Pohlig - Taulien Explizite Typenumwandlung.
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Java-Kurs - 8. Übung Besprechung der Hausaufgabe.
CuP - Java Achte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 4.1 des Skriptums Montag, 28. Oktober 2002.
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Java-Kurs - 3. Übung Hausaufgabe Arrays For-Schleifen.
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in die Programmierung mit Java
Variablen und Datentypen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs - 5. Übung Das Paradigma der Objektorientierung (OO)
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
 Präsentation transkript:

Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen primitive Datentypen Arbeiten mit Variablen Deklaration & Initialisierung Typkonvertierungen Arithmetische Operatoren

JAVA-Programme: Struktur /** * @author gerd ... */ public class HalloWelt extends Object { // Creates new HalloWelt public HalloWelt() { } public static void main (String args[]) { System.out.println("Hallo Welt");

JAVA-Programme: Struktur Programme bestehen aus Klassen (class) Klassen bestehen aus Methoden (und Feldern) Genau eine Klasse hat Methode "main" ("Hauptprogramm") Jede Klasse (class-Definition) muss in einer eigenen, gleichnamigen Quelltextdatei definiert werden (.java) ergo: pro Klasse eine Datei und umgekehrt Groß-/Kleinschreibung im Quelltext ist signifikant

Variablen Variablen sind Platzhalter für Werte Variablendeklaration: Typ Variable; int i; int i, j; boolean b; double f; Wertzuweisung: Variable = Ausdruck; i = 34; j = i+2; b = true; f = 3.14152; Beides in einem int i = 34; double f = 3.14125;

Primitive Datentypen Ganze Zahlen Komma- zahlen

Typkonvertierungen Problemlos (vom kleineren zum größeren): double d; int i = 3; d = i + 7; Explizit (vom größeren zum kleineren): double d = 3.0; int i; i = (int) (d + 7); Wert_mit_neuem_Typ = (Typname) Wert_mit_altem_Typ

Konstanten ganzzahlige Konstanten (z.B. 113, -73147, 0) werden immer als int interpretiert Gleitkommakonstanten (z.B. 3.1415, -4.56e-10, 0.0) werden immer als double interpretiert float f = 3.1; // FALSCH, (float = double) float f = (float) 3.1; // OK

Arithmetische Operatoren +, -, *, / : Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division Division: int, wenn beide Operanden int sind, sonst float/double int i = 9 / 4; //i ist 2 double d = 3.6 / 6; //d ist 0.6 Operator %: Rest der Ganzzahldivision: int i = 5; int j = i % 3; // j ist 2

Übungsaufgabe Schreiben Sie ein Programm, das den Umfang und den Flächeninhalt eines Kreises mit Radius r (float-Variable) berechnet (pi = 3.14159). Die Ausgabe sollte etwa folgendermaßen aussehen: Ein Kreis mit Radius 5.0 hat den Umfang 31.4159 und den Flächeninhalt 78.53975. Per e-Mail an groeger@ikg.uni-bonn.de Subject "JAVA Aufgabe 1" Datei: Ihr_Nachname.java, Attached Document