Nationale und internationale Anwendungsmodelle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALKIS© - Aktueller Stand und Planungen in Thüringen
Advertisements

Heterogene Informationssysteme
Datenbanken Einführung.
Das „Vorgehensmodell“
Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Vorstellung der Diplomarbeit
Geodaten im Internet ( II )
ALKIS – hier und heute DVW-Seminar des Arbeitskreises 2 Geoinformation und Geodatenmanagement und des DVW-Landesvereins Thüringen Erfurt, 14. Februar 2006.
DVW Seminar „ALKIS® - hier und heute“ Die Smallworld Fachschale ALKIS®
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Java: Objektorientierte Programmierung
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
Georeferenziertes Unternehmerstandortverzeichnis (GUSTAV) und automatisiertes Schlagkataster (ASK) als zentrale Datenbestände auf dem Geodatenserver (GDS)
am Beispiel des Pilotprojektes Kreis Coesfeld
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
AFIS A LKIS ATKIS - Projektübersicht -
AFIS A LKIS ATKIS - Übersicht -
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
Vermessungsportal Auskünfte – Auszüge – Shop
Bereit für AFIS A LKIS ATKIS
Andrea Langer Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Das amtliche Festpunkt-Informationssystem in Brandenburg
Stand Einführung ALKIS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die OpenGIS Testplattform des Runden Tisch GIS – herstellerübergreifende Nutzung verteilter Geodaten ,
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
IS Gesamtstraßennetz SMI GDI-Forum 2004.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Auskünfte, Daten und Dienste
Geo-Informations-Systeme
Kundeninformationstag
Das ALKIS - Konzept der AdV
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Das 3D-Gebäudemodell der Bayerischen Vermessungsverwaltung
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Seminar Geoinformationssysteme
Sachstand „ALKIS® - Einführung Brandenburg“
Allgemeines zu Datenbanken
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
Das topographische Geoinformationssystem ATKIS®
Geodaten-Infrastruktur Brandenburg
Situationsberichte aus den Landesverwaltungen
Beispiele von Objektkatalogen
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
XML-Lösungen für Geoinformationen
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Normen und Standards in GIS
Modellierung der Wirklichkeit
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
ALKIS für Datenproduzenten von der Erfassung bis zur Auskunft
Datenaustausch und Interoperabilität
Datenaustausch und Interoperabilität
Datenintegration mit SupportGIS Vortrag im Rahmen des Projektseminars „Multimediales Internetangebot zur Freizeit und Kultur in Bonn“ WS 2000/01 Annette.
Zusammenfassung. Ebenen der Modellierung Geoobjekte und ihre Modellierung II Ebenen der Modellierung Konzeptionelle Modellierung –Entity-Relationship.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Autor Wittwer Geografische Informationssysteme mit Entwicklungsperspektiven für Verwaltung, Wirtschaft und Bürger.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Relationales Geodatenmanagement mit
 Präsentation transkript:

Nationale und internationale Anwendungsmodelle Seminar Geoinformation IV, SS04 von Timm Dolenga 01.07.2004

Gliederung Zusammenhang ALB ALK => ALKIS Warum führt man ALKIS ein? - Nachteile der jetzigen Führung - Vorteile von ALKIS Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards Warum? Welche? Wo? Das AAA Basismodell Eigenschaften der Fachobjekte Modellierung der Basisklassen Objekte mit gemeinsamer Geometrie Abgabe von Daten/Historie NAS 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Zusammenhang ALB ALK => ALKIS Automatisierte Liegenschaftskarte ALB Automatisiertes Liegenschaftsbuch Getrennte Datenführung,da: Rechnerbedingt Historisch begründet ALKIS Amtliches Liegen- schaftskataster Informationssystem 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Nachteile der jetzigen Führung Getrennte Datenführung => Redundanz Gemeinsame Analyse von raumbezogenen und nicht-raumbezogenen Daten ist nicht möglich Pflegeaufwand ist sehr hoch Keine integrierte Führung und Präsentation von Sach-und Grafikdaten Keine abgestimmte Landschaftsmodellierung zwischen ALK + ATKIS => Austausch von Daten praktisch nicht möglich Keine normgerechte, international verständliche Beschreibung der Datenmodelle Metadaten und Qualitätsdaten können nicht an Nutzer abgegeben werden ALK ALB 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Vorteile von ALKIS Redundanzfrei maßstabsunabhängig Blattschnittfrei Immer aktuell Komplexe Abfrage nach räumlichen, zeitlichen und inhaltlichen Kriterien möglich Bereitstellung von rechtlich verbindlichen, aktuellen und genauen Geobasisdaten => Zeitgemäße Realisierung des Mehrzweckkatasters Einfache Datenimplementierung Minimierung der Datenfortführung und der Datenpflege ALKIS 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Vorteile von ALKIS (Forts.) Automatisierung weitgehend möglich Integration von Basis- und Sachdaten =>vollwertiges Geoinformationssystem Sachverhalte und Rechtszustände (Flst.,Gebäude, Eigentümer) werden objektstrukturiert abgebildet Systemunabhängige Modellierung führt zu einer einfachen Anbindung beliebiger Fachanwendungen => z.B. Bauleitplanung länderübergreifend zur Verfügung stehender Datensatz (Grunddatenbestand) z.B. bei Großprojekten 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards Warum ?? Ziel: Schaffung von Grundlagen für die gemeinsame, ganzheitliche, fachübergreifende Nutzung von Geodaten an verschiedenen Orten durch Personen, Anwendungen, Systeme Quelle: GeoInfoDok 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Grundlage dafür ist die einheitliche Beschreibung von: -Inhalten vorhandener oder geplanter Datenbeständen -den Funktionalitäten -der Datenbearbeitung -der Kommunikation 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards Welche ?? ISO Normen ISO = International Standards Organisation = amtliche Normungsorganisation OGC-Standards OGC = Open GIS Consortium internationales privates Konsortium von GIS Herstellern, Behörden und Universitäten, herstellerübergreifend => wirtschaftlich orientiertes Gremium Quelle: www.opengis.org www.iso.org 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards (ISO) Das Anwendungsschema von ALKIS basiert auf den folgenden Spezifikationen: (19100 Normfamilie) ISO 19101 Geographic information – Referenz model ISO 19103 Geographic information – Conceptual schema language ISO 19105 Geographic information – Conformance and testing ISO 19107 Geographic information – Spatial schema ISO 19108 Geographic information – Temporal schema ISO 19109 Geographic information – Rules for application schema ISO 19110 Geographic information – Feature cataloguing methodology ISO 19113 Geographic information – Quality principles ISO 19115 Geographic information – Metadata ISO 19118 Geographic information – Encoding 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Einbettung von ALKIS in internationale Normen und Standards (ISO) Das Anwendungsschema von ALKIS basiert auf den folgenden Spezifikationen: (19100 Normfamilie) ISO 19101 Geographic information – Referenz model ISO 19103 Geographic information – Conceptual schema language ISO 19105 Geographic information – Conformance and testing ISO 19107 Geographic information – Spatial schema ISO 19108 Geographic information – Temporal schema ISO 19109 Geographic information – Rules for application schema ISO 19110 Geographic information – Feature cataloguing methodology ISO 19113 Geographic information – Quality principles ISO 19115 Geographic information – Metadata ISO 19118 Geographic information – Encoding 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Erläuterung zu einer Auswahl von ISO- Normen 19103 Conceptual Schema language: Festlegung für die einheitliche Nutzung von UML im Bereich der Normfamilie 19100 => Inhalt und Struktur von Datenbeständen wird vollständig, eindeutig und formal beschrieben => einheitliche Beschreibung aller Geodaten 19109 Rules for application schema: Regeln für die Erstellung von Anwendungsschemata und das Modell zur Beschreibung und Bildung von Fachobjekten ! 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Erläuterung zu einer Auswahl von ISO-Normen 19115 Metadata: enthalten beschreibende Informationen. Sie treffen Aussagen über: die Eigenschaften, die Struktur inhaltliche Zusammenhänge von Datensätzen Daten über Daten 19118 Encoding: Kodierungsregeln für ein systemunabhängiges Datenaustausch- bzw. Dateiformat 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Internationale GIS-Normen Das AAA Basismodell Fachschema x Fachschema ALKIS-ATKIS-AFIS Fachschema y ALKIS-ATKIS-AFIS Basismodell AAA-Objekte: REO NREO ZUSO Fachneutral: Geeignet auch für andere Anwendungen Internationale GIS-Normen (ISO,OGC) Quelle: Seuß, ALKIS aus Sicht der Nutzer 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Eigenschaften der Fachobjekte Quelle: GeoInfoDok 3.0; S.23 Bundeseinheitlich eindeutiger Identifikator Lebenszeitintervall: Beginnt am …optional: endet am … Modellart: z.B. Landschaftsmodell oder Kartenmodell optionale Führung [0..1] eines Entstehungs- oder Änderungsanlasses optionale Fachdatenverbindung [0..1] (= Verweis auf externe Ressourcen) 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Modellierung der Basisklassen Zusammengesetztes Objekt Raumbezogenes Elementarobjekt Nicht raumbezogenes Elementarobjekt Quelle: GeoInfoDok 3.0; S.23 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Modellierung der Basisklassen Quelle: GeoInfoDok 3.0; S.23 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Objekte mit gemeinsamer Geometrie 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Objekte mit gemeinsamer Geometrie (Bsp.) Basisschema AG_ObjektMitGemeinsamerGeometrie AG_Flächenobjekt AG_Linienobjekt Fachschema AX_Gebäude AX_Bauteil AX_besondere Gebäudelinie + Nutzung + Bauweise + Dachform + ... + ... Quelle: Thomas Kolbe 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Objekte mit gemeinsamer Geometrie ALKIS: Landkartenstruktur Quelle: www.italienfoodforever.com www.ikg.uni-bonn.de 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Abgabe von Daten / Historie Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) Inhaltlichen Umfang, räumliche Ausdehnung, zeitliche Ausdehnung 1. Komplettdatenbestand => u.U. Veredelung der Daten vom Nutzer 2. Aktualisierung =>Veränderungsdaten: - kontinuierlich und fortführungsfallbezogen (Änderungsdaten) - Stichtagbezogen (Differenzdaten) Jede Änderung des Objekts wird in Form von Versionen des Objekts gespeichert (=>Versionierungskonzept) Länder führen eine Vollhistorie 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

NAS (Normbasierte Austauschschnittstelle) Wie erfolgt der Austausch ?? Früher: EDBS (Einheitliche Datenbank Schnittstelle), => jetzt XML Schnittstelle NAS = Schnittstelle zum Benutzer 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

NAS (Normbasierte Austauschschnittstelle) Modellierung wird von der AdV vorgeschrieben Implementierung: Aufgabe der GIS-Industrie Basiert auf XML-Strukturen nach: ISO Normen [19118 Encoding] OGC-Standards [GML3] Kooperation von ISO und OGC Ziel: fertig voraussichtlich 2005 (aber nicht flächendeckend) ! ! Anmerkung: Die Datenstruktur von ATKIS (Amtliches Topographisches Kartographisches Informationssystem) wird auch diesen Normen angepasst 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

NAS Testdatensatz Datei- kopf ~ Auftragsnummer Räumliches Objekt Relevanter Namensraum enthält: - Elementdeklarationen, - Attributdeklarationen, - Typdefinitionen NAS Testdatensatz ~ Auftragsnummer Datei- kopf Räumliches Objekt Quelle: Ulrich Düren LVermA NRW 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

NAS Testdatensatz (Forts.) Bundeseinheitliche und eindeutige ID ATKIS Objekt Quelle: Ulrich Düren LVermA NRW 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Fazit zu ALKIS + Erstmalige Einführung eines vollwertigen Geoinformations-systems => effektive Grundlage für Fachinformationssysteme + Einbettung von ALKIS in int. Normen und Standards + Vereinheitlichung des Liegenschaftskatasters + Dialog von Datenherstellern und Datennutzern möglich + Standardisierter und maschienisierter Dialog Sehr umfangreich (z.B. Objektartenkatalog, GeoInfoDok) Einarbeitung schwierig, da nicht nur ALKIS sondern auch Normen und Standards zu verstehen sind 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Ende 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28

Quellenangabe www.lverma.nrw.de www.adv-online.de www.ISO/TC211.org www.ikg.uni-bonn.de; Vorlesung GIS I Vorlesung 7 „Geometrische und topologische Strukturen“ Seifert: On the use of ISO Standards in Cadastral Information Systems in Germany GeoInfoDok, Version 3.0 Riecken, Migrationskonzept NÖV 33.Jahrgang Heft 1/2000 Seifert Seifert, Die Modellierung von ALKIS GIS III Seuß, ALKIS aus Sicht der Nutzer 01.07.2004 ALKIS Timm Dolenga /28