Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
Advertisements

der Universität Oldenburg
Forschungszentrum caesar
Zusammenfassung der Vorwoche
Einführung in JavaScript II
C- Syntax. Bestandteile der Sprache C: Ausdrücke Anweisungen.
Java- Syntax.
Java- Syntax.
Fuzzy-Logik und unscharfe Mengen
Robotik mit LEGO Mindstorms
Imperative Programmierung
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2002/2003.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
Die Skriptsprache Perl (2) Wolfgang Friebel DESY Zeuthen.
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Informatik Grundkurse mit Java
boolean Datentyp und Operator

Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Java programmieren mit JavaKara
Informatik 1 Übung 2.
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Guten Nachmittag!.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Wiederholte Programmausführung
Grundkonzepte des Programmierens (mit ActionScript)
Primär(x)f(x)a[x]new typeof sizeof checked unchecked Unär+-~!++x--x x++ x-- (T)x Multip./Divis.*/% Addition/Subtr.+- shift > kleiner/größer = is gleich/ungleich==!=
Informatik II Grundlagen der Programmierung Programmieren in C Programmstrukturen / Kontrollstrukturen Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014.
Einführung in PHP.
Einführung in PHP 5.
CuP - Java Sechste Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 3. 1 – 3
Datentypen: integer, char, string, boolean
Agenda für heute, 20. April, 2006 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Agenda für heute, 14. April, 2005 Wiederholte ProgrammausführungWiederholte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Bedingungen zum Abbruch von Programmschleifen.
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
PHP: Operatoren und Kontrollstrukturen
Hochschule Fulda – FB ET Sommersemester 2014
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Schleifen
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2002/2003.
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/ Übungsaufgabe vom Logische Ausdrücke 1.true & false | true 2.(10>2)
Einführung in die Programmierung mit Java
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 4. Vorlesung WS 2004/2005.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2004/2005.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dr. Gerhard Gröger, Dipl.-Ing. Dirk Dörschlag Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2003/2004.
Einführung in die Programmierung mit Java
G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 03/041 Übungsaufgabe Ergänzt die Klasse Dreieck aus der Hausaufgabe um eine Methode,
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 3. Vorlesung WS 2002/2003.
Variablen und Datentypen
TRUE und FALSE in C Der Wert 0 steht für FALSE Jeder von 0 verschiedene Wert steht für TRUE FALSE wird als 0 dargestellt TRUE wird als 1 dargestellt.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Einführung in die Programmierung mit Java
JavaKara programmieren: Verzweigungen
Java-Kurs - 4. Übung weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Unterschiedliche Kontrollstrukturen
 Präsentation transkript:

Boolesche Ausdrücke Ist der Rückgabewert eines Ausdrucks vom Typ boolean, so wird dieser als Boolescher Ausdruck bezeichnet (nach dem Mathematiker George Boole). Boolesche Ausdrücke können nur die zwei (Wahrheits-)Werte true oder false annehmen. G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Komplexe Boolesche Ausdrücke Komplexe Boolesche Ausdrücke werden mit den Mitteln der Aussagenlogik gebildet: Nicht / Negation: ¬ true = false ¬ false = true Negation in Java: ! Wert Und-Verknüpfung: false  false = false false  true = false true  false = false true  true = true Und-Verknüpfung in Java: Wert1 & Wert2 Oder-Verknüpfung: false  false = false false  true = true true  false = true true  true = true Oder-Verknüpfung in Java: Wert1 | Wert2 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Relationale Operatoren Relationale Operatoren setzen ihre Operanden zueinander in Beziehung und liefern den Wahrheitswert der Beziehung zurück. Beispiele: 5 < 3 ergibt false (4-2)=2 ergibt true Mathem. Notation Java Erläuterung = == Identität (Gleichheit)  != Ungleichheit < kleiner als  <= kleiner oder gleich als > größer als  >= größer oder gleich als G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Verkürzte Auswertung logischer Ausdrücke (II) Vorteile von && und || gegenüber & und | oftmals schnellere Programmausführung Realisierung von Bedingungen mit Vorbedingungen Beispiel: if (d!=0 && 20/d > 5) ... Für den Fall d=0 darf der zweite Operand des &&-Operators nicht ausgewertet werden. Aber: auch die Nebeneffekte abgekürzter Operatoren werden nicht ausgeführt (wie z.B. Bildschirmausgaben innerhalb von Funktionen u.ä.) G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Operatorenreihenfolge (Priorität) Assoziativität 1 + - Vorzeichen (unär) rechts ! logische Negation (Typ) Typkonversion 2 * / % Multiplikation, Division, Rest links 3 Addition, Subtraktion 4 < <= kleiner, kleiner gleich > >= größer, größer als 5 == Gleichheit != Ungleichheit 6 & logisches Und 7 | logisches Oder 8 = Wertzuweisung G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Verkürzte Auswertung logischer Ausdrücke (I) Vor der Berechnung des Wertes eines (logischen) Operators werden die Werte aller seiner Operatoren bestimmt. Die Und-Verknüpfung && (Konjunktion) und Oder- Verknüpfungen || (Disjunktion) verkürzen u.U. die Auswertung: Eine Oder-Verknüpfung ist generell wahr, sobald der erste wahre Operand gefunden wird. Eine Und-Verknüpfung ist generell falsch, sobald der erste falsche Operand gefunden wird. In diesen Fällen werden bei den Operatoren && und || die restlichen Operanden nicht mehr ausgewertet. Die Auswertung findet im Regelfall von links nach rechts statt, es sei denn sie wird durch runde Klammern anders vorgegeben. G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Übung im GIS-Labor Schreiben Sie ein Programm, das die Zahlen von 1 bis 50 aufzählt, wobei anstelle der durch drei oder durch sieben teilbaren Zahlen „autsch“ ausgegeben werden soll. G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Kontrollstrukturen: while- und do-while-Schleife Syntax: while ( boolean-Ausdruck ) Anweisung; Schleife mit Eintrittsbedingung Anweisung wird 0 bis x-mal ausgeführt do-while-Schleife: Syntax: do Anweisung; while ( boolean-Ausdruck ); Schleife mit Wiederholungsbedingung Anweisung wird mindestens einmal ausgeführt Hinweis: Sollen mehrere Anweisungen im Schleifenrumpf aus-geführt werden, so müssen diese durch geschweifte Klammern zu einem Block zusammengefasst werden. G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Übung im GIS-Labor 1. Simulation eines Würfels: Schreiben Sie ein Programm, das bei jedem Aufruf eine zufällige ganze Zahl zwischen 1 und 6 ausgibt. 2. Logische Ausdrücke a) true & false | true b) (10>2) & (!true==false) c) true==(4!=3) & !(3<=3) 1. Notieren Sie die Ausdrücke 1.-3. in mathematischer Schreibweise; z.B.: ¬ true  (32  true) 2. Wie lauten die Wahrheitswerte der Ausdrücke 1.-3. ? G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Arrays Bisher: primitive Datentypen (int, double, ...) Arrays als erster nicht-primitiver Datentyp Alle Werte haben denselben Typ (z.B. int) Zugriff über Index: my_array[2] = 12; Indizes fangen mit 0 an Integer-Array mit fünf Elementen G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Arbeiten mit Array-Variablen (I) 3 Schritte: (nur Schritt 2 ist wirklich neu) Deklaration int[] my_array; // Array von Integerzahlen Instantiierung my_array = new int[3]; // Erschafft Array mit 3 Elem. Initialisierung my_array[0] = 17; my_array[1] = 0; my_array[2] = -4*my_array[0]; G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Arbeiten mit Array-Variablen (II) Alternative: alle drei Schritte auf einmal Deklaration mit impliziter Erschaffung und Initialisierung: int[] my_array = {45, -117, 12, 0, 999}; erschafft ein 5-elementiges Array und initialisiert es mit den aufgezählten Werten (angefangen bei Index 0). G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Hinweise zu Arrays (I) Größe eines Arrays kann erst zur Laufzeit feststehen: int[] my_array; int i = .... //zur Laufzeit berechnet my_array = new int[i]; Größe eines Arrays kann mittels arrayname.length abgefragt werden: int laenge = my_array.length; G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Beispiel zu Arrays Ausgabe: Programm: // Bestimmung der kleinsten Zahl eines ganzzahligen Arrays class Minimum { public static void main (String args[]) { int[] my_array = {45,12,1,13,-4,0,-23,1001}; int minimum, i; minimum=my_array[0]; for (i=1; i<my_array.length; i=i+1) if (my_array[i]<minimum) minimum=my_array[i]; System.out.print("Die kleinste Zahl ist "); System.out.println(minimum); } Ausgabe: Die kleinste Zahl ist -23 G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Übung im GIS-Labor Schreiben Sie ein Programm, das ein Array mit 6 double-Werten erzeugt, dieses mit selbst gewählten Werten initialisiert und die Summe dieser 6 Werte ausgibt. G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Mehrdimensionale Arrays Anwendungen zweidimensional: Repräsentation von Matrizen zwei- und mehrdimensional: Speicherung von Wertetabellen Mehrdimensionale Arrays werden durch Arrays von Arrays dargestellt Syntax zur Deklaration und Instantiierung eines n-dimensionalen Arrays: Typ [ ][ ]...[ ] Arrayname = new Typ [d1][d2]...[dn]; Beispiel: int[][] matrix = new int[6][3]; erschafft eine zweidimensionale Matrix mit 6 Zeilen und 3 Spalten G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

Hinweise zu Arrays (II) Arrays sind keine primitiven Datentypen Array-Variablen enthalten nicht selbst das Array, sondern verweisen auf ein Array, das durch new irgendwo im Hauptspeicher angelegt wird. Beispiel: int[] myArray=new int[3]; myArray Wert1 Wert2 Wert3 kein simpler Vergleich zweier Arrays möglich: int[] a={7,12,13,0}; int[] b={7,12,13,0}; System.out.println(a==b); ergibt die Ausgabe false G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

2. Übungsaufgabe vom 31. 10. Logische Ausdrücke 1. true & false | true a) Notieren Sie die Ausdrücke 1.-3. in mathematischer Schreibweise; z.B.: ¬ true  (32  true) b) Wie lauten die Wahrheitswerte der Ausdrücke 1.-3. ? Lösung zu a) 1. true  false  true 2. (10>2)  (¬true=false) 3. true=(4  3)  ¬(33) G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03

2. Übungsaufgabe vom 31. 10. Logische Ausdrücke 1. true & false | true a) Notieren Sie die Ausdrücke 1.-3. in mathematischer Schreibweise; z.B.: ¬ true  (32  true) b) Wie lauten die Wahrheitswerte der Ausdrücke 1.-3. ? Lösung zu a) 1. true  false  true 2. (10>2)  (¬true=false) 3. true=(4  3)  ¬(33) zu b)  true  false G. Gröger - Einführung in die Programmierung mit Java - 1. Semester - WS 02/03