6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kap. 13 Sweep-Line Algorithmen Kap Schnittprobleme
Advertisements

• • • • • 3.2 Die projektive Erweiterung des E³
Objekt – Relationales – Modell Tomasz Makowski IN
Kombinatorische Topologie in der 3d Geomodellierung
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
DOM (Document Object Model)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Was ist ein kognitives System?
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 7. Vorlesung WS 2002/2003.
Technische Grundlagen der Interoperabilität
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
DVG Klassen und Objekte
erstellt von Petra Bader
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Tetraederzerlegung Ina Ehmann Tetraederzerlegung.
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
§24 Affine Koordinatensysteme
Ausgleichungsrechnung II
Vektoren Grundbegriffe für das Information Retrieval
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Import und Verknüpfung von Daten
Geometrie und Topologie von Merkmalen
Geoinformation II Overlay Präsentation:Christoph Platen.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 12 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Modellierung mit Geodatabases.
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Modellierung des Raumes
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Grundlagen der Programmierung
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Normen und Standards in GIS
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Seminar Geometrie SS 2003 Eulersche Charakteristik
Interaktives Editieren am Bildschirm ( in Arc Map)
Neuer Abschnitt: Modellierung des Raumes
Normen und Standards in GIS
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Einführung in die Programmierung mit Java
SQL und Simple Features
Modellierung der Wirklichkeit
Geography Markup Language GML
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Geoinformation III Vorlesung 10c Normen und Standards.
Interaktives Editieren am Bildschirm
GML 2.01 Überblick: -Einführung (einschließlich Rückblick) -3 Basis Schema - Geometry schema -Geometrieklassen -Feature schema -Xlink schema -Namensräume.
Normen und Standards in GIS
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Kai-Uwe Gierse1 Interaktives Editieren am Bildschirm Erzeugen von Features, Digitalisieren Ändern von Features: Geometrie, Topologie, Attribute.
Datenaustausch und Interoperabilität
GIS III – Vorlesung 13 Geography Markup Language – Teil 2
Geographische Beschreibungssprache
Datenaustausch und Interoperabilität
Vortrag Einführung in AspectJ. Gliederung 1 Einleitung 2 Querschnittsfunktionalitäten in AspectJ 2.1 Sprachelemente 3 Beispiel 4 Join Point Modell 5 Weaving.
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Geography Markup Language GML
Normen und Standards in GIS
Geography Markup Language GML
Seminar Geometrie SS 2003 Eulersche Charakteristik
 Präsentation transkript:

6. Technische Grundlagen der Interoperabilität 6.1 Das Modell der SimpleFeatures (OGC) von Martin Kütt Seminar Geoinformation, WS 01/02 (7. Sem.) Betreuer: Dr. Gröger

Inhalt des Seminarvortrags: Einleitung Erläuterung des geometrischen Objektmodells Erläuterung der einzelnen Klassen des geometrischen Objektmodells

Einleitung Absicht: Definition eines Standardschemas, das eine einfache Handhabung raumbezogener Daten ermöglicht abspeichern, wiederauffinden, abfragen, aktualisieren Ein simple feature hat räumliche als auch nicht – räumliche Merkmale SimpleFeatures basieren auf einer 2D Geometrie (lineare Interpolation zwischen den Scheitelpunkten) Ansammlung mehrerer raumbezogener SimpleFeatures werden in Tabellenform gespeichert

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

Geometry Collection Ansammlung mehrerer geometrischer Objekte (mind. 1) alle Elemente dieser Klasse müssen den gleichen räumlichen Bezug aufweisen GeometryCollection übt weiterhin keine Zwänge auf die einzelnen Elemente aus allerdings können die Unterklassen dieser Klasse beschränkt sein (z. B. hinsichtlich der Dimension) Methoden NumGeometries( ):NumGeometries( ): Integer – Gibt die Anzahl der geometrischen Objekte an GeometryN (N:integer):GeometryN (N:integer): Geometrie – Liefert das N – te geometrische Objekt

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

Point 0 – dimensionale Geometrie repräsentiert einen Ort im Koordinatenraum die Klasse Point hat einen x – und einen y – Koordinatenwert die Begrenzung der Klasse Point ist die leere Menge Methoden X( ):X( ): Double – liefert die x – Koordinate für einen Punkt Y( ):Y( ): Double – liefert die y – Koordinate für einen Punkt

Multipoint Besteht aus einer Ansammlung von Punkten die Punkte sind weder geordnet noch zusammenhängend die Klasse wird als einfach bezeichnet, wenn alle Elemente (=Punkte) unterschiedliche Koordinatenwerte besitzen die Begrenzung dieser Klasse ist die leere Menge

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

Curve ist ein 1 – dimensionales geometrisches Objekt wird üblicherweise durch eine Reihe von Punkten repräsentiert weiterhin wird die Form der Interpolation zwischen den Punkten spezifiziert wird jeder Punkt nur einmal durchlaufen, so gilt sie als einfach

sie gilt als geschlossen, wenn der Startpunkt gleich dem Endpunkt ist die Begrenzung einer geschlossenen Kurve ist die leere Menge eine Kurve, die einfach und geschlossen ist, wird als Ring bezeichnet die Begrenzung einer nicht geschlossenen Kurve besteht aus Anfangs – und Endpunkt

Methoden Length ( ):Length ( ): Double – Die Länge einer Kurve Startpoint ( ):Startpoint ( ): Point – Der Startpunkt Endpoint ( ):Endpoint ( ): Point – Der Endpunkt IsClosed ( ):IsClosed ( ): Integer – Returns 1 (TRUE), wenn Kurve geschlossen IsRing ( ):IsRing ( ): Integer – Returns 1 (TRUE), wenn die Kurve ein Ring ist

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

LineString, Line, LinearRing ein Linestring ist eine Kurve (Curve), wenn zwischen den Punkten linear interpoliert wird besteht ein LineString aus exakt zwei Punkten, so wird er als Line bezeichnet Ist ein LineString einfach und geschlossen, so wird er als LinearRing bezeichnet einfachnicht einfach geschl./einf.geschl./ nicht einf. Beispiele: s e s ss e ee LinearRing

Methoden NumPoints ( ):NumPoints ( ): Integer – Gibt die Anzahl der Punkte eines LineStrings an PointN(N:Integer):PointN (N:Integer): Point – Gibt den spezifizierten Punkt N eines LineStrings an

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

MultiCurve 1 – dimensionale Geometrie Elemente dieser Subklasse sind Kurven Die Klasse wird als einfach bezeichnet, wenn alle Elemente einfach sind Schnittpunkte dürfen nur in der Begrenzung zweier Elemente vorkommen Begrenzung dieser Klasse sind all diejenigen Punkte, welche in einer ungeraden Anzahl der Teilelemente vorkommen MultiCurve gilt als geschlossen, wenn alle Teilelemente geschlossensind Methoden IsClosed ( ):Integer IsClosed ( ): Integer = Returns 1(TRUE), wenn Startp.() = Endp.() Length ( ): DoubleLength ( ): Double = Gibt die Länge der Multicurve an

MultiLineString MultiCurve = MultiLineString, wenn Elemente LineStrings –(lineare Interpolation zwischen den Punkten) Beispiele: s1 e1 s2 e2 einfach Grenzen = {s1,e2} s1 e1 s2 e2 nicht einfach Grenzen = {s1,e1} geschlossen Grenzen = {Ø} s1 e2 e1

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

Surface 2D – geometrisches Objekt Zeichnet sich durch eine äußere Grenze aus –Darüber hinaus können mehrere innere Grenzen bestehen Einfache Oberflächen (= Simple Surfaces) haben im 3D die gleiche Gestalt, wie ebene Oberflächen Polyhedral Surfaces erhält man, indem man einfache Oberflächen entlang ihrer Grenzen miteinander vernäht diese müssen dann nicht mehr eben sein (3D) Methoden Area ( )Area ( ) :Double - das Gebiet (gem. in einem math. Ref.) Centroid ( ):Centroid ( ): Point – Schwerpunkt nicht zwingend auf der Oberfläche PointOnSurface ( ):PointOnSurface ( ): Punkt auf der Oberfläche

Polygon ebene Oberfläche, definiert durch eine äußere und 0 oder mehrere innere Grenzen –jede innere Grenze legt ein Loch im Polygon fest die Grenzen bestehen aus LinearRings mehrere Grenzen dürfen sich nicht schneiden –Berührpunkte sind gestattet Beispiele Polygon mit einemzweibzw. drei Ringen

Methoden ExteriorRing ( ):ExteriorRing ( ): LineString - Gibt die externen Ring des Polygons an NumInteriorRing ( ):NumInteriorRing ( ): Integer - Gibt die Anzahl der inneren Ringe an InteriorRingN (N:Integer):InteriorRingN (N:Integer):Linestring - Gibt den N - ten internen Ring eines Polygons an

Das geometrische Objektmodell GeometrySpatialReferenceSystem PointCurveSurfaceGeometryCollection LineString LineLinearRing PolygonMultiSurfaceMultiCurve MultiPoint MultiPolygonMultiLineString

MultiSurface 2D Ansammlungen von Oberflächen zwei verschiedene Oberflächen (Surfaces) dürfen sich nicht schneiden - ansonsten kein Multisurface sondern Surface die Grenzen zweier Elemente können sich in einer begrenzten Anzahl von Punkten berühren MultiSurface wird als abstrakte Klasse bezeichnet Sie definiert verschiedene Vorgehensweisen für deren Unterklassen Methoden Area ( ):Area ( ): das Gebiet (gemessen in dem räuml. Ref. Syst.) Centroid ( ):Centroid ( ): den Schwerpunkt (nicht zwingend auf der Fläche) PointOnSurface ( ):PointOnSurface ( ): Punkt auf der Oberfläche

MultiPolygon Subklasse, deren Elemente Polygone sind Kennzeichen : Die Innenräume und die Grenzen zweier Polygone dieser Klasse dürfen sich nicht schneiden Sie dürfen sich an einer begrenzten Anzahl von Punkten berühren MultiPolygon besteht aus einer geordneten, geschlossenen Ansammlung von Punkten Die inneren Bereiche dieser Klasse sind nicht zusammenhängend Die Anzahl der inneren Bereiche entspricht der Anzahl der Polygone

MultiPolygon Beispiele die Grenzen dieser Klasse bestehen aus einer Ansammlung geschlossener Kurven (LineString) Jede Grenze wird exakt einem Polygon zugeordnet, welches sich in der Klasse befindet 1 Polygon3 Polygone2 Polygone