Java3d „Licht und Material“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Blue J.
Advertisements

Computer Graphics Shader
Animation in Java 3D Ausarbeitung im Seminar Java 3D
Hauptseminar - Computer Graphics
Java3D Einfacher scene graph View branch graph BG Shape3D Knoten S
Linien, Flächen & geometrische Figuren von Mario Linge
Geometrie Programmierung beginnend bei 0 ist
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
Einführung in die Programmierung von 3D-Grafiken Basis ist Java3D
Licht und Schatten Richard Göbel.
FH-Hof Automatisches Erzeugen von Geometrie Richard Göbel.
FH-Hof Java3D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java3D Konzept Erzeugung eines Szenengraphen als virtuelle Welt Darstellung der virtuellen Welt mit Hilfe.
FH-Hof Texturen Richard Göbel. FH-Hof Anwendungen von Texturen Darstellung von 2D-Bildern Gestaltung von Oberflächen Simulation komplexer Geometrien...
5.2 Schattierungsverfahren
5. Beleuchtung und Schattierung
Phong Shading (Normaleninterpolation)
OGRE Object-Oriented Graphics Rendering Engine Szenen-orientierte, flexible 3D Engine in C++ Hardware-beschleunigte 3D Grafiken Unterstützt Direct3D und.
Java 3D Carina Fleck Licht und Material.
Visualisierung eines Sultan Han auf Basis einer Gameengine
Computergrafik Vom Dreieck zum Ego-Shooter Olaf Müller
Displacement Mapping Dynamische Generierung detaillierter Geometrien
Special Effects Realistischeres Rendern einer Scene.
FH-Hof Licht Richard Göbel. FH-Hof Licht in Java3D - Basisideen Bereitstellung unterschiedlicher Lichtquellen Definition der Wirkung einer Beleuchtung.
F5. Kurzübersicht folgende Parameter werden näher Vorgestellt: FarbeGlanzpunkteTransparenz TexturenHalomaterialienLensflares.
Computergraphik mit OpenGL Einführung. Bilder Objekt existiert im Raum unabhängig vom Betrachter Objekte sind beschrieben durch die Position verschiedener.
Depth of Field Ein Fachvortrag von: Max Goltzsche und Igor Marijanovic Real-Time RenderingBeuth Hochschule für TechnikSoSe 2012.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Teil 2: Modellierung, Materialzuweisung, Licht(quellen)
Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 3 Übung: Softwaretechnologie.
Computergrafik - Inhalt
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Effekte 1 Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung.
How to make a Pixar Movie
Grosses Seminar Bernhard Garthe
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
Verhalten von Objekten in der Szene
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Medizinische Visualisierung
Objekte und ihre Beschreibung
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Helwig Hauser Teil 4: Texturing Farbe, Struktur, Umgebung.
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Visualieren und Animieren
Michael Schmidt computer graphics & visualization Texture Mapping Lapped Textures.
PhotoPolis PhotoPolis ist ein Studentenprojekt im Rahmen des 3D Programmierpraktikums am Lehrstuhl Medieninformatik der LMU München Betreuer: Dipl.-Medieninf.
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung Thorsten Grosch
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
Erfahrungen mit Microsoft DirectX 8 W. Krug, April 2002.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
Stefan Röttger Universität Stuttgart (VIS). Überblick 1. Motivation 2. Shadow Volumes [Crow77] 3. Verfahren ohne Stencil Buffer 4. Demonstrationsfilm.
HS: Aspects of Game Engine Design
Die Renderpipeline.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Global-Illumination: Radiosity
1 Acquiring the Reflectance Field of a Human Face Paul Debevec et al.
COLLADA II Digital Asset Schema Release Anike Schulz Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Prof. Thaller.
Computergraphik und Visualisierung Prof. Dr. S. Gumhold, Computergraphik I, WS 07/08 – Mathematische Grundlagen1 Data Manager Interaction Engine Visualization.
Photon Mapping Jörg Hedrich Lena Kohl Ruth Recker Anke Schneider Pascal Sproedt Benjamin Zapilko Projektpraktikum: Augmentierte Bildsynthese mit Photon.
Lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software.
3D rendering with PHP Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Moeglichkeit nur mit PHP5 3d-Grafiken zu rendern.
Augmented Reality mit korrekter Beleuchtung - Beleuchtung der virtuellen Geometrie - Jens Anhenn Timo Wallrath Yonghui Wan CG Praktikum WS 05/06.
Aufbau und Funktion von 3D- Grafikkarten von Christian Reis.
 Präsentation transkript:

Java3d „Licht und Material“ (präsentiert von Nicolaus Walter)

Überblick Licht Material Surface Normale Lichteinfluss Leuchtende Objekte Schatten

Licht Shading Beleuchtete Szenen Lichtklassen Ambient Light Directional Light Point Light Spot Light Maximale Anzahl von Lichtquellen

Shading Lighting Model Licht- und Augenvektoren können konstant oder variable sein Inter-Objekt Effekte werden nicht unterstützt Color Model: RGB Einflussbereich des Lichtes Shading Model

Shading – Lighting Model (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun) Das Lighting Model besitzt drei Vektoren: Surface Normale(N) Lichtrichtung(L) Betrachtungsrichtung(E)

Shading – Lighting Model ambient reflection - schwaches Licht einer Szene diffuse reflection – normale Lichtreflektion specular reflection – erhellte Lichtreflektion !Kein Schlagschatten! !Keine Effekte zwischen Objekten specular reflection diffuse reflection ambient reflection no shadow! no inter-objekt reflection (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun)

Shading – Shading Model SHADE_GOURAUD SHADE_FLAT FASTEST NICEST

Shading – Shading Model SHADE_GOURAUD SHADE_FLAT FASTEST NICEST (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun)

Erstellung beleuchteter Szenen 1. Licht Quellen Spezifikation a. Einflussbereich festlegen b. Dem „scene graph“ hinzufügen 2. Sichtbares Objekt a. Normalen b. Material Eigenschaften

Beleuchtete Szenen (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun)

Lichtklassen: Ambient Light Konstante Intensität Richtungsunabhängig Simuliert die Lichtrefflektion der Umgebung

Lichtklassen: Directional Light Nur in eine Richtung Der Lichtvektor ist gleichbleibend Nur „diffuse reflection“ und „specular reflection“ werden beeinflusst Simuliert ein weit entferntes Licht wie etwa die Sonne

Lichtklassen: Point Light Licht wirkt nach allen Richtungen Intensität abhängig von Entfernung und Position Simuliert Lichtquellen wie Glühbirnen oder Kerzenflammen

Lichtklassen: Spot Light Unterklasse von Point Light Hat eine Richtung Intensität abhängig von Nähe zum Kern des Kegels Simuliert Lichtquellen wie Taschenlampen oder Scheinwerfer

Lichtklassen im Überblick Directional Light (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun) Point Light (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun) Spot Light (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun)

Hierarchie der Lichtklassen (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun)

Maximale Anzahl von Lichtquellen Achtung: OpenGL: bei der Berechnung der Farbwerte eines Objekts dürfen maximal 8 Lichtquellen verwendet werden (hängt aber von der Grafikkarte ab!!). Das heißt nicht, dass in einer Java3D Szene nur acht Lichtquellen vorkommen dürfen. Durch Setzen der Einflussbereiche der Lichtquellen muss sicher gestellt sein, dass EIN Objekt von höchstens 8 Lichtquellen beleuchtet wird

Appearance Farbe und Transparenz Rendering Texturen Material ColoringAttributes TransparancyAttributes Rendering PointAttributes LineAttributes PolygonAttributes Rendering Attributes Texturen Texture TextureAttributes TexCoordGeneration

Materialrigenschaften ambient color diffuse color specular color emissive color shininess

Surface Normale Normale einer Oberfläche Bestimmend zur Berechnung von Ein- und Austrittswinkeln bei Reflektionen BackFaceNormale zur Beleuchtung der Unterseite einer Oberfläche Normalengenerator benötigt GeometryInfo-Objekt Primitiven erstellen Normale automatisch Kann mit setNormale() in Geometrie des Objektes gesetzt werden

Lichteinfluss setInluencingBounds() setInfluencingBoundingLeaf() Scoping

Bounds Benötigt Bounds-Objekt Einflussbereich bewegt sich mit der Lichtquelle Objekte außerhalb des Einflussbereiches werden nicht beleuchtet Objekte werden ganz oder gar nicht beleuchtet

BoundingLeaf Wird in den Szenen Graph direkt eingesetzt Kann unabhängig von der Lichtquelle bewegt werden Bewegen der Lichtquelle verändert den Einflussbereich nicht

Scoping Beschränkt den Einflussbereich Erleichtert Selektierung nahegelegener Objekte Verringert Renderingzeit Standard Scope ist Scope der virtuellen Welt

Leuchtende Objekte emissive – Wert bestimmt die Leuchtkraft Wirkt sich nicht auf andere Objekte in der Szene aus (Quelle: Java 3D Tutorial von Sun)

Schatten Sehr komplex Wird nicht von Java 3D unterstützt Es gibt viele Verfahren zum generieren von Schatten Kann mit Schatten Polygonen simuliert werden

Schatten Polygone Erschaffen eines Polygons in Form des Schattens an gewünschter Position Keine Materialeigenschaften Außerhalb des Einflussbereiches einer oder mehrerer Lichtquellen lassen Objekte lassen sich nur unter großem Aufwand bewegen

Quellen Java Sun Tutorial TU Berlin FHS-Hagenberg