ObjectSpace Zentrale Entwurfsentscheidungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Objektrelationales Mapping mit JPA
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
Objektorientierte Programmierung
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Design Patterns- Entwurfsmuster
Objektorientierter Entwurf (OOD) Übersicht
Threads Richard Göbel.
Zugriffschutz in ASAM ODS
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 5 Polymorphismus Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Komplexpraktikum Laufzeitumgebung für Komponenten mit QoS - Anforderungen Brit Engel.
Sebastian Grahn Sebastian Kühn
Das Kernmodell eines Workflow-Management-Systems Entwurf
Programmieren mit JAVA
-LABORPRAKTIKUM- SOMMERSEMESTER 2005
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Klassen und Objekte
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Use Cases Gesamtprojekt
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Diplomarbeit Thema: Untersuchungen zur Spezifikation und Realisierung von Interoperabilitätskonzepten (hauptsächlich) CORBA-basierter Multiagentensysteme.
| FB20 | Chat System – Gruppe B Andre Ester, Florian Müller, Nino Raubaum.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Die Persistenzschicht
Dienstag, Markus Schoenen
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Bitrix Intranet Version 11.5.
Herzlich willkommen, zu einem kleinen Streifzug durch portier ®. In knapp 3 Minuten können Sie sich einen Überblick verschaffen.
Grundlagen Benutzerverwaltung
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
6.5 Lindas Tupelraum Interaktion von Prozessen über zentralen Umschlagplatz für alle zwischen Prozessen ausgetauschten Daten: Tupelraum (tuple space) (Carriero/Gelernter,
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
Komponentenschnittstellen (1)
Die Architektur von Jini Präsentation von Thomas Heinis & Michea Wankerl Seminar Information & Kommunikation WS 2000/01.
UML UML mit SiSy® Vorgehensmodell Dokumentation HTML-Export
Tutorium PG Verbesserung Blatt 5 Beim instanziieren eines Fahrrades muss es möglich sein, alle benötigten Attribute dem Konstruktor zu übergeben.
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
Vom Geschäftsprozess zum Quellcode
Projektarbeit in Rostov Проектная работа в Ростове Gruppe 1 Группа 1.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Applikationsszenarien Archivierung. Kurztitel Branche: Alle Aufgabe: Automatische Archivierung von Faxen Lösung: Anbindung Fax an Archivierungssystem,
Objektorientierung.
Klassen und Klassenstruktur
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Helpdesk-Systeme Maximilian Wildt, Andreas Markowitsch.
OOP-Begriffe Abstraktion Modellieren Klasse Objekt Attribute Methoden
DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE ® 6020 Innsbruck / Austria MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCKUniversitätsstraße 15 1.
7.2.4 Klassifikation mobilen Codes Nicht vergessen:  Sowohl das Fernkopieren als auch die Migration von Objekten setzt voraus, daß der Code entweder am.
Objekte und Literale ODMG-Objektmodell kennt zwei Arten von Datenelementen: Literale: Identität ist ausschließlich durch Wert gegeben. Nur maximal eine.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Einführung in die Programmierung mit Java
Die Rekrutierung der Sekte Aum Shinrikyo über das Internet
Christoph Arn, EHB Gianni Moresi, TI
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
1 of EndSeitenzahl title MASTER OF ARTS IN GENERAL MANAGEMENT I course: MAMBA01 Max Mustermann I date: xx.xx.xxxx © 2015 School of International Business.
Entwicklung einer Webapplikation mittels HTML, PHP, MySQL, jQuery, und Smarty-Templates am Beispiel einer Studienarbeitsverwaltung.
1Crypto AG / P_M_HC-2650-Course-Notes-d_0833_rd.PPT Training and Education HC-2650 Kursunterlagen.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Thread-Programmierung im Qt-Framework Von: Simon Lubberich Erstbetreuer:
(Drei) europäische Traditionen im Überblick
Über Bildungskategorien in der „Community Music“
 Präsentation transkript:

ObjectSpace Zentrale Entwurfsentscheidungen Sezgin Bayram, Daniel Drachau, Flemming Grove Sørensen, Daniel Pecar FHDW 2005 T:

ObjectSpace - Zentrale Entwurfsentscheidungen ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

ObjectSpace – die Rückkehr System zur Verwaltung konkurrierender Zugriffe auf gemeinsame Ressourcen Zentrale Anlaufstelle für Informationsabfragen BusinessObjects sind z.B.: Rechnungen, Verträge, Kundendaten, usw… Der ObjectSpace ist ein Manager für BusinessObjects. Anwendungen nutzen den ObjectSpace um BusinessObjects zu lesen, zu entfernen oder hinzuzufügen. T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

ObjectSpace - Zentrale Entwurfsentscheidungen ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

Die Toolbox: Interfaces und Factories Schnittstelle für Dienstleistungen nach außen Nur soviel Informationen wie nötig (Information Hiding) Informationen getrennt - Trennung in Typen und Instanzen Hohe Flexibilität durch strikte Verwendung von Factories T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

Toolbox – public.type

Toolbox – public.instance

Zentrale Entwurfsentscheidung ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

BO sperren

BO Operation

ProcessView

BO erstellen

ObjectSpace - Zentrale Entwurfsentscheidungen ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

Auf der sicheren Seite Erste Möglichkeit: Benachrichtigung von der Kernel-Gruppe über Systemunterbrechung Speicherung aller Objekte um einen funktionsfähigen Zustand wiederherzustellen Vergabe von ProcessIDs, da sich die Objektidentität ändert

Auf der sicheren Seite Entscheidung: Alternative: Kern-Gruppe übernimmt Speicherung Zu speichernde Daten über ObjektSpace initialize() initialisiert BOCache und ConcreteProcessViewFactory So ist die Zugriff auf die Objekte gesichert

ObjectSpace - Zentrale Entwurfsentscheidungen ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

Wie läuft der matching Prozess? Template matching Welche Typen passen? BOType und Version des Template? BOType egal welche Version! Wie läuft der matching Prozess? Type Attribute NullValue = Wildcard

ObjectSpace - Zentrale Entwurfsentscheidungen ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

GUI-Klassen

BOType bearbeiten

BO erstellen

ObjectSpace - Zentrale Entwurfsentscheidungen ObjectSpace – die Rückkehr Die Toolbox: Interfaces und Factories BO: The mystery solved Auf der sicheren Seite Template matching Visueller Eindruck Resumé T  Einleitung in das Thema WFMS T  Kernanforderungen C+T  Geschäftsprozessmodelle und ihre Instanzen M  Globale Anwendungsfälle M  Die Welt der Fachklassen B  Pathologische Fälle B  Oberflächlicher Entwurf T  Resumé und Ausblick

Klassendiagramm - Übersicht Schnittstellen-Klassen

Klassendiagramm - Übersicht Operationen

Klassendiagramm - Übersicht ProcessView Klassen

Klassendiagramm - Übersicht BO, BOCache und Persistence

Fachklassendiagramm war gute Basis Große Vorfreude auf Implementierung Resumé Fachklassendiagramm war gute Basis Große Vorfreude auf Implementierung Viel gelernt – Arbeiten unter Zeitdruck Selbsthilfegruppe aufmachen

Fragen? ALL

Gracias por su atención Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Merci de votre attention Thank you for your attention Grazie per la vostra attenzione Obrigado para sua atenção