-Energetische Entwicklung-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Kernkollaps-Supernovae
Hauptreihenentwicklung
H-Brennen; CNO-Zyklus
Bild 1.
Bild 1.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne
Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2012 MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne 13.4.Einführung, Beschleuniger 20.4.Schwerionenreaktionen, Synthese.
MP-41 Teil 2: Physik exotischer Kerne, SS-2011 Erstmalige Beobachtung am ESR ( 163 Dy, 187 Re, 206,207 Tl) Time-mirrored process of orbital electron-capture.
Die Temperaturentwicklung des Universums
Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen
Sternentstehung im frühen Universum
Black Holes aren‘t black!
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Zurück zur ersten Seite 1 Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten Prof. Dr. Alois Putzer Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten.
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Entwicklung der Sterne II
Sternexplosionen und Pulsare
Physik für Studierende der Fakultät III: Columbia Unglück
Konvektive Transportvorgänge
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Kernfusion in der Sonne
Ein Vortrag von Simon Jacobs
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung
Von Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Hydro- und Aerodynamik
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Kernfusion.
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Radioaktive Strahlung
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Entstehung des Universums
Hauptsätze Wärmelehre
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Bild 1.
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Kernspaltung Thomas Rieger.
Gravitation regiert die Welt
Der Urknall und seine Teilchen
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen. 3.3 Übungsaufgaben 3) 3.3 Übungsaufgaben Wie viel Energie muss einem eisernen Körper von 1,6 kg Masse zufließen, damit seine Temperatur.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Helium, ein einfaches Element mit besonderen Eigenschaften
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Wärmelehre Lösungen.

Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Radioaktivität.
 Präsentation transkript:

-Energetische Entwicklung- Neutronensterne -Energetische Entwicklung-

Gliederung Zusammengefasster Lebensweg Allgemeine Energieänderung Verschiedene Heizprozesse Kühlungsentwicklung Leuchtkraftentwicklung Neutrinoprozesse Photonenemission Kühlungskurve Quellen

Lebensweg Neutronensterne als Überreste von Sternen eines bestimmten Masseintervalls (1,4-3fache Sonnenmasse) Verlieren allmählich (nach Jahrmilliarden!) ihre Energie

Energieänderung Neutronemission Photonenemission Verschiedene Heizmechanismen

Erhitzung durch Reibung Reibung durch Rotationsunterschied von fester Kruste und suprafluider Materie Nur bei alten Neutronensternen

Änderung der Gravitationskonstante Ungleichgewicht der Betazerfälle Dadurch wird kinetische Energie in thermische umgewandelt

Rotationsabnahme Zentrifugalkraft nimmt ab Die Kompression nimmt zu  Temperatur steigt

Kühlungsentwicklung Neutrinoemission dominiert mindestens die ersten Tausend Jahre (proportional zu Volumen) Photonenemission dominiert später (proportional zur Oberfläche)

Leuchtkraftentwicklung

Neutrinoprozesse im Kern Direkte URCA-Rektion (mit Berücksichtigung exotischer Materie) Modifizierte URCA-Reaktion (Standardmodell)

Neutrinoprozesse in der Kruste Elektronenbremsstrahlung Plasmon-Zerfall Photoneutrino-Emission Synchrotronstrahlung

Photonenemission Reguläre Thermische Emission Bremsstrahlung der Kruste Luminosität gegeben durch Formel für Schwarzkörperstrahlung

Kühlungskurve Verschiedene Kühlungsmodelle

Quellen http://abenteuer-universum.de/stersterne/neutro.html http://astro.uni-frankfurt.de/astrotage_WS0809/Neutronensterne_thermal_evolution_P2.pdf White Dwarfs, Neutron Stars and Black Wholes, by Shapiro and Teukolsky http://th.physik.uni-frankfurt.de/~sedrakian/astroparticle/Lecture15.pdf