Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Urknall.
Advertisements

Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Supernova Allgemein: schnelles eintretendes, helles aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion Der Stern wird dadurch vernichtet.
Urknall oder Neutronenstern ?
Pulsare.
Die Entwicklung von Sternen
Von Mara-Marei Richter Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung.
Kosmologie mit Supernovae 1a
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Spannende Pläne für die Zukunft der Physik: FAIR
Spätphasen der Sterne Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Explosives Brennen Von Katharina Büscher. Inhalt: 1. Entwicklung massenreicher Sterne - Was sind massenreiche Sterne? - fortgeschrittene Brennstufen -
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Radiopulsare: Physik mit Square Kilometer Array (SKA)
Sternentstehung im frühen Universum
Schwarze Löcher in den Kernen von Galaxien
Plädoyer für ein modifiziertes Kraftgesetz
Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher Knud Jahnke, Lutz Wisotzki Astrophysikalisches Institut Potsdam.
Die Sonne und andere Sterne
Das interstellare Medium ist der „Stoff“ zwischen den Sternen Es besteht aus Gas, hauptsächlich Wasserstoff und Staub An einigen Stellen sind Gas.
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05.
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Sternexplosionen und Pulsare
Der Urknall Beleg für die Urknalltheorie Der Urknall
Kern- und Teilchenphysik 2
Kosmische Sternexplosionen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
Astronomiefreifach HS 2001/2002 Stefan Leuthold
Licht Was ist das? Woher kommt das.
Astrophysik und Kosmologie Seminar
Neutronensterne Hallo alle zusammen, das Thema unseres Vortrags sind Neutronensterne.
Licht.
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Pulsare (PSR) Neutronensterne: Vortrag von Fabian Pliquett, Kevin Vince Nikolla und Maja Subotic (Pulsare)
Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Das Universum: Vom Mond bis zu den fernsten Galaxien Robert Seeberger
Gliese 581.
dunkle Materie und der LHC
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
Lebenszyklus der Sterne
Trägheitseinschluß (Inertialfusion)
Veränderliche Sterne.
August Hammel, Anton Hammel, Roman Hrncir
Ein Präsentation von Julian , Christoph und Elias
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne
HELIOSEISMOLOGIE & ASTEROSEISMOLOGIE
Oliver Schwarz Institut für Didaktik der Physik /
Die Entstehung unseres Sonnensystems
2009 Gabi Gegenbauer ASTRO QUIZ DEZEMBER 2009 Liebe Kollegen, Mitglieder und Besucher Es gibt wieder unser heiteres Astro Quiz. Fragen rund um Astronomie.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
Neutronensterne Entstehung schwerster Elemente
Urknall oder Neutronenstern ?
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Ein Stern entsteht.
Konstruktion des Bildes
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Sterne und Sternentwicklung
Amand Faessler, RC Reutlingen-Tuebingen
 Präsentation transkript:

Quarksterne Entstehung Unterschiede zu Neutronensternen Kandidaten für Quarksterne Quarknovae Zukünftige Experimente

Entstehung Kompakter Überrest einer Supernova, so dicht, dass Quarks „befreit“ werden (Deconfinement)

Entstehung „Infizierung“ eines Neutronensterns mit Quarkmaterie: Der Stern wird zu einem Quarkstern transformiert. Zeitskala: Einige Minuten

Bodmer-Witten-Hypothese Quarkmaterie, bestehend aus u-,d- und s- Quarks, könnte der stabile Grundzustand der Materie sein

Tolman-Oppenheimer-Volkoff Gleichung: Zustandsgleichung Tolman-Oppenheimer-Volkoff Gleichung: Beschreibt das Gleichgewicht zwischen Gravitationskraft und Druckgradient

Masse-Radius Beziehung Aus p=0 erhält man den Sternradius Für nicht zu große Massen ergibt sich eine konstante Dichte Das bedeutet: M~R³ Für Quarksterne gibt es keine minimale Masse

Quarkstern vs. Riedberg Eine Sonnenmasse konzentriert auf 10km

Unterschiede zu Neutronensternen „Crusted Quark Star“: Ein starkes elektrisches Feld (~1017 V/cm) an der Sternoberfläche kann eine Kruste aus gewöhnlicher Materie tragen (Masse ~10-5MSonne) Sehr ähnlich den Neutronensternen „Bare Quark Star“: Quarkstern, der keine Kruste akkretiert hat Zeigen keine Absorptions- oder Emissionslinien

Unterschiede bei Masse/Radius Bei Neutronensternen lautet die Masse-Radius Beziehung: M~R-3 Aber: Die Natur bevorzugt Sterne mit ~1,4MSonne In diesem Bereich gibt es keinen großen Radien- Unterschied

Unterschiede bei der Rotationsfrequenz Kepler-Grenze: Die maximale Rotationsgeschwindigkeit ist bei Massenablösung am Äquator gegeben Da Quarksterne stabiler als Neutronensterne sind, können sie wesentlich schneller rotieren Kandidat: XTE J1739-285, 1122 Umdrehungen pro Sekunde

Unterschiede bei der Kühlung Quarksterne kühlen durch Neutrinoemission schneller ab Kennt man das Sternalter, kann man über die Temperatur Quarkstern- Kandidaten identifizieren

Der Fall RX J185635-3754 Entdeckung 1992 mit ROSAT Aus einer Entfernung von 200 Lj und einer Effektivtemperatur von 700000 Grad schließt man auf einen Radius von nur 4-8 km Ein heißer Quarkstern-Kandidat!

Der Fall RX J185635-3754 Genauere Messungen korrigierten die Entfernung auf 450 Lj Außerdem wurde vermutlich ein besonders Strahlungsintensiver Hot Spot beobachtet Das führt zu einem korrigierten Radius von 18 km

Quarknovae Die Supernovae SN2006gy, SN2005gj und SN2005ap sind hundertmal leuchtkräftiger als typische Supernovae Quarknovae bieten dafür eine elegante und natürliche Erklärung, mittels eines Zwei-Explosionen Szenarios

Quarknovae Zuerst kommt es zur bekannten Supernova-Explosion: Ein Stern kollabiert und wirft seine Hülle ab Der Übrigbleibende Neutronenstern erreicht eine so hohe dichte, dass es zum Quark-Deconfinement kommt Dieser Prozess läuft explosiv ab: Durch Baryon-Quark Umwandlung und den Verlust gravitativer Energie durch Kontraktion werden ~1053 erg abgestrahlt

Quarknovae Die Energieabstrahlung erfolgt hauptsächlich in der Form von Photonen Hierdurch wird die zuvor abgeworfene Sternhülle zum strahlen gebracht und es kommt zu den beobachteten Leuchtkurven mit hoher, lange andauernder Leuchtkraft

Zukünftige Experimente Das Alpha-Magnet- Spektrometer soll 2009 auf der ISS installiert werden und ist u.a. für die Suche nach Quarkmaterie-Nuggets optimiert

Zukünftige Experimente „Lunar Soil Stranglet Search“: Untersucht Mondgestein auf Quarkmaterie Da der Mond weniger geologischen Verformungen ausgesetzt ist, sollte es leichter sein dort Quarkmaterie nachzuweisen

Literatur A.R. Bodmer, Phys. Rev. D 4 (1971) 1601 E. Witten, Phys. Rev. D 30 (1984) 272. Markus Thoma, Gibt es Quarksterne?, Astronomie heute, 2006 Jes Madsen, Physics and Astrophysics of Strange Quark Matter, 2008 Renxin Xu, Strange quark stars — A review, 2002 Denis Leahy and Rachid Ouyed, Supernova SN2006gy as a first ever Quark Nova?, 2008 http://www.wissenschaft-online.de/astrowissen/lexdt_q04.html#qs