Einführung in die Syntax

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantik und Wissensrepräsentation
Advertisements

Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
So helfe ich By the end of the lesson you will be able to understand how to say some household chores in German By the end of the lesson you should be.
Wann… Lies die folgenden Sätze. Was bedeutet wann?
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Kapitel 4 Datenstrukturen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Zum Nutzen der kontrastiven Linguistik
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Datenbanken vs. Markup Manfred Thaller WS 2009/2010 Humanities Computing Linda Scholz.
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik (LFG)
Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
NP-Bewegung & wh-Bewegung
Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel
Die Optimalitätstheorie Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax (Schmidt J., Starikova E.)
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Grammatikentwicklung
1. Introduce yourself (be polite) Interviewer: Wie heissen Sie? Woher kommen Sie?
Die Naturgesetze der Sprache
NANI SEARCH "THE ULTIMATE HELP FOR DESPERATE KIDS"... ODER EINE KNACKNUSS FÜR PROLOG ANFÄNGER.
© Wortstellung im Deutschen Norbert Fries.
IL – los deberes We are going to do a speaking test next week.
WIE SPÄT IST ES?.
J. Blank Past Tense Progressive. J. Blank Bildung mit was / were + Verbstamm + ing.
Dr. Rolf Haenni, University of KonstanzNovember 28, 2002 Page 1/15 Aspekte eine echten Informationstheorie 1.Einführung 2.Informationsalgebren 3.Unsicherheit.
Stellen Sie nochmals statischen und dynamischen Methodenaufruf gegenüber.
AE Goldberg, Trends in Cognitive Sciences 2003
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Relationales Datenmodell ist beherrschend: –Riesige Datenbestände und damit hohe Investitionen. –Die große Mehrzahl der Anwendungen arbeitet mit weitgehend.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Wir gehen aus! (we are going out!) Hast du Lust…zu + inf? Sollen wir…..+ inf? Möchtest du…+ inf? Wie wärs mit…+ inf? Do you fancy….? Shall we….? Would.
Habermas 3-Welten Theorie
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Was machen wir heute? 1.Grammatik 2.Olympischen Spiele? LERNZIEL: I WILL BE ABLE TALK ABOUT WHERE SOMETHING IS LOCATED USING THE FORMAL COMMAND FORM.
Wiederholung Deutsch 21 WHS Frau Ellis
Mein Arbeitspraktikum
I will be able to use the correct possessives “mein” und “dein”. (Buch Seite 82)
Was machen wir heute? 1. Wiederholung LERNZIEL: I WILL BE ABLE TO EXPRESS AN OPINION.
GERMAN Wo - Wohin.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Guten Morgen! Heute ist Montag, der 6. März
Smart 1 Unit 4 Greenwich Project Week – Question words.
Guten Morgen! Montag den Am Dienstag den Test on Unit 2 Aufgabe bis Mittwoch den IA3.1 / LB3.1A,C-D / GR3.1-2.
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Spiegelbild “Reflection” Unheilig
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Optimalitätstheorie  Theorie – Grammatik – Grammatiktheorie  Kategorien vs. Relationen  Grammatische Kategorien  Funktionen  Syntaktische Relationen.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Semantik
Einführung in die Syntax
Lexikalische Semantik
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Unifikationsgrammatiken
Grammatiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Geh weg! Go away!.
Wortschatz Mixed UP! Englisch
I’ll obey because I love you. I’ll obey, my life is in your hands,
 Präsentation transkript:

Einführung in die Syntax Motivation für ein theoretisches Konstrukt

Grammatiktheorie was ist das? Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt Relation Kategorie Grammatiktheorie Operationen

Theorie und Theoriebildung: Theorie und Hypothese Ein Datum wird dadurch erklärt, daß ein allgemeiner struktureller und funktionaler Zusammenhang von Daten genannt wird, aus dem logisch gefolgert oder wenigstens plausibel gemacht werden kann, daß dieses Datum (notwendig) so ist, wie es ist. Diese Art von Erklärungen entspricht weitgehend jenen in den Wissenschaften verfolgten Erklärungen.

Theoretische Konstrukte Theoretisches Konstrukt Ein theoretisches Konstrukt ist ein konstruierter, theoretischer oder theoriegebundener Begriff, der nur indirekte empirische Bezüge hat. Systeme von Konstrukten ergeben Theorien im Sinne begrifflicher Netze über einem Gegenstandsbereich. Linguistische Konstrukte sind Struktur, System, Phonem, Kompetenz, usw.

Motivation für ein theoretisches Konstrukt: Beobachtungsdaten Wash yourself Wash yourself, will you

Motivation für das theoretisches Konstrukt zugrundeliegende Struktur The man cut himself the man cut the man John admired himself in the mirror john admired john in the mirror You overestimate yourself you overestimate you

Motivation für ein theoretisches Konstrukt Einsetzen von Reflexivpronomen: Zugrundeliegende Struktur: NP1+V+NP2+Y Oberflächenstruktur: NP1+V+Reflexivpronomen+Y Bedingung: NP1 ist mit NP2 referenzidentisch the man cut himelf the man NP1 V NP2 Y

Motivation für ein theoretisches Konstrukt Für Imperativsätze mit Reflexivpronomen wird eine zugrundeliegende Struktur mit referenzidentischen Subjekts– und Objekts–NPs rekonstruiert. Dabei besteht allerdings eine fundamentale Beschränkung: diese müssen in der zweiten Person stehen. Wash yourself you [..] wash you Shave yourself you [..] shave you

Motivation für ein theoretisches Konstrukt Weitere Evidenz für eine zugrundeliegende Subjekts–NP in der zweiten Person: You do your homework right now You go home now (or I’ll tell your mother)

Motivation für ein theoretisches Konstrukt Die Tag–Questions zeigen weiterhin, daß in der zugrundeliegenden Stuktur das Hilfsverb will (und kein anderes) vorkommt: Wash yourself you will wash you Shave yourself you will shave you

Motivation für ein theoretisches Konstrukt Weitere Evidenz für das Vorkommen von will in der zugrundliegenden Struktur: You will start right away You will clean the car

Motivation für ein theoretisches Konstrukt Somit können über das theoretische Konstrukt zugrundeliegende Struktur Regeln für die Bildung von Imperativsätzen geschrieben werden, die die ungrammatischen Formen von vornherein ausschließen. Simp  NP[Pers:2] Auximp VP Auximp  will Über weitere Regeln kann dann in der Oberflächenstruktur sowohl die Subjekts–NP als auch das Auxiliar getilgt werden.