Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Advertisements

Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
1 Baustelle BA/MA Die Universität Osnabrück Im Bologna-Prozess Prof. Dr. Thomas Vogtherr Vizepräsident für Studium und Lehre.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Bologna-Prozess Informationskompetenz - Zugang der Universität Konstanz vor dem Hintergrund der neuen Studiengänge.
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme
Facheinführung
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Bachelor & Master und die TU Ilmenau
Schularten eines reformierten Bremer Schulsystems Gymnasium Oberschule
Martina Kriener, Referat Praxis & Projekte
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
der Universität Mannheim!
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Studiengang Geoinformatik
Lehrerausbildung in Estland
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
E-Learning in Theorie & Praxis
...ich seh´es kommen !.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim Präsentation der Area Business Education bei den Orientierungstagen Rhein-Neckar.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Kombination vom Master-Studium und Psychotherapieausbildung
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 04. Juni 2009.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Vertiefung von Themen- und Studienschwerpunkten mit theorie- und forschungsbezogener Perspektive (Wissenschaftliche Vertiefung der Module 6-20) Modul.
Europainstitut Klaus Mehnert
europäischen Arbeitsmarkt Die Deutsch–Französische Hochschule
Nach dem Abschluss Studium an der FH Potsdam. Die Bachelorstudiengänge Archiv Archiv Bibliotheksmanagement Bibliotheksmanagement Information und Dokumentation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Der Erotik Kalender 2005.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Regionalzentrum Neuss 1 Der Bologna-Prozess führte zu einer neuen Studienstruktur  Abkommen des Europarates und der UNESCO 1997 (Organisation der Vereinten.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Psychologie.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Masterstudiengang Informations- und Wissensmanagement an der Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK an der Fachhochschule Hannover Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel

Abteilung IK der Fakultät III – Medien, Information und Design Übersicht: Kurzinfo FH Hannover Abteilung IK der Fakultät III – Medien, Information und Design Master Informations- und Wissensmanagement

FH Hannover > 7000 Studierende Ca. 500 Beschäftigte, ca. 50% wiss. Personal 5 Fakultäten + 2 Fachbereiche

FH Hannover / 5 Fakultäten I Elektro- und Informationstechnik II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik III Medien, Information und Design IV Wirtschaft und Informatik V Diakonie, Gesundheit und Soziales

Fakultät III - MID Abteilung Design und Medien Design Center Expo Plaza 2 Abteilung Information und Kommunikation EUropa Center Expo Plaza 12

Umstellung auf neue Studienstrukturen Bologna-Prozess – Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums Umstellung auf zweistufige Studienstrukturen (Bachelor + Master) bis 2010

Umstellung auf neue Studienstrukturen Die FH Hannover beschließt 2004: Zeitgleiche Umstellung aller Diplom-Programme auf Bachelor Implementierung einiger weniger Masterprogramme Gleichzeitige Akkreditierung aller Programme Heute: 50 akkreditierte Studiengänge

Bachelor-Studiengänge IK Medizinische Dokumentation Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Informationsmanagement Journalistik PR/Öffentlichkeitsarbeit

Master-Studiengänge in der Abt. IK Informations- und Wissensmanagement Abschluss: Master of Arts (M.A.) Start: WS 2006/2007 Fernsehjournalismus Start: WS 2008/2009 Kommunikation

Akkreditierung des Masterstudiengangs Informations- und Wissensmanagement durch die ZEvA Antrag eingereicht im Oktober 2004 Besuch der Gutachter Januar 2005 Gutachterbericht April 2005 Bearbeitung der Stellungnahme Mai 2005 Akkreditierungsgutachten Juli 2005 Start des 1. Jahrgangs im September 2006

Master Informations- und Wissensmanagement Ziel = Zukunftsorientierung „affiner“ Master als Weiterqualifikation für Bachelor- und Diplom-Absolventen Inhaltliche Erweiterung, Integration: Bibliothek und Dokumentation  IM  WM Qualifikation für aktuellen und zukünftigen Arbeitsmarkt

Master Informations- und Wissensmanagement Weiterbildungsmaster Zugangsvoraussetzung: Einschlägiges Hochschuldiplom/BA und mindestens einjährige Berufspraxis oder Hochschulabschluss in einem nicht ein-schlägigen Fach und mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Bezug zum Informations- oder Wissensmanagement

Studienorganisation 5 Semester in Teilzeit Präsenzphasen am Wochenende Äquivalent von 3 Vollzeitsemestern 90 credit points (1 cp entspricht einer Arbeitslast von ca. 30 Stunden) Präsenzphasen am Wochenende E-Learning-Anteile Projekt (aber kein Praktikum) Angebot vorerst alle 2 Jahre

Anbieter, Angebote und Nachfrager auf dem Mastermarkt

(CHE-Arbeitspapier ; 81) „Mit „breaker“ soll die Gruppe der Studierenden bezeichnet werden, die nach dem ersten Abschluss nicht direkt weiter studiert, sondern zum Beispiel in den Beruf geht. „Non-breaker“ sind demnach diejenigen, die direkt den Master an den ersten Abschluss anschließen. ** Die Unterscheidung zwischen „Einsteigern“, „Springern“ und „Wechslern“ bezieht sich auf den gesuchten Nutzen im Masterstudium. Der Bezugspunkt ist dabei der Arbeitsmarkt. „Einsteiger sind demnach diejenigen, die einen Master machen, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu schaffen. „Wechsler sind diejenigen, die durch das Masterstudium eine Qualifikation erreichen wollen, die einen Wechsel des Berufsfelds ermöglicht. Mit „Springer“ sind diejenigen gemeint, die bereits im Beruf sind, aber durch den Masterabschluss einen Karrieresprung realisieren oder ermöglichen wollen.“ Der MASTERMARKT nach Bologna : Den Markt für Master-Programme verstehen, Strategien gestalten / Lars Hüning, Markus F. Langer in Kooperation mit der CHE-Marketing-Runde. – CHE, 2006. 33 S. (CHE-Arbeitspapier ; 81)

Anbieter, Angebote und Nachfrager auf dem Mastermarkt

Anbieter, Angebote und Nachfrager auf dem Mastermarkt

Studienorganisation Gebührenpflichtiges Programm 1400 € pro Semester Inkl. Verwaltungs-, Einschreibegebühr, Studentenwerk Gesamtsumme: bei 5 Semestern: 6250

Studienorganisation 8-9 Präsenzphasen im Semester = ca. alle 3 Wochen Präsenzphasen abwechselnd Do-Sa, bzw. Fr/Sa – jeweils ganztags Vorlesungszeiten im Master: 1.3.–10.07. + 20.09.- 31.01. Gesamtsumme: bei 5 Semestern: 6250

Studienorganisation Arbeitslast insgesamt: 90 cp Davon 30 cp für die Masterarbeit im 5. Semester 60 cp für 4 Semester = pro Semester 15 cp 1 cp = 30 Stunden / 15 cp = 450 Stunden 45 Arbeitswochen pro Jahr / 22,5 Wo pro Semester D.h. 450 Stunden innerhalb von 22,5 Wochen = 20 Stunden/Woche Gesamtsumme: bei 5 Semestern: 6250

Studienorganisation Credit points aus Erststudium 210 cp 1.-4. Semester je 15 cp 60 cp 90 cp 5. Semester Masterarbeit 30 cp Summe für Master 300 cp

Studienorganisation pro Semester 15 cp 1 cp = 30 Stunden / 15 cp = 450 Stunden 45 Arbeitswochen pro Jahr / 22,5 Wo pro Semester 450 Stunden innerhalb von 22,5 Wochen ergibt 20 Stunden/Woche Arbeitsbelastung für das Studium = 50 % Gesamtsumme: bei 5 Semestern: 6250

Studienorganisation Erster Studien-abschluss 3 Jahre / 6 Semester Credit points vor dem Master 180 cp 210 cp Pflicht-Module im Master 51 cp Wahlpflicht-Module im MA 69 cp (von 74 cp) 39 cp Summe 300 cp

Studieninhalte Basis = 3 Pflichtmodule 21 cp Freie Auswahl aus 12 Wahlpflichtmodulen 74 cp je nach Interessen Masterarbeit 30 cp

Studieninhalte

Studieninhalte Wahlpflichtmodule: Wissensmanagement und Lernen Wissenskommunikation WM und Personalentwicklung E-Learning Wissen vermitteln

Studieninhalte Wahlpflichtmodule: Management-Kompetenzen für Wissensmanager Projekt- und Qualitätsmanagement Statistik & Datamining Wissensmanagement in der Verwaltung Wissen beschaffen

Studieninhalte Pflichtmodule: Wahlpflichtmodule: Wissensverarbeitung, Wissensbanken, multimodale Integration von Wissen Datenbanken fürs Wissensmanagement Wahlpflichtmodule: Wissensverarbeitung: Sprache Nicht-sprachliche Wissensverarbeitung (Audio, Bild) Integration multimedialen Wissens Multimodale Kommunikation

Studienabschluss Master of Arts Masterarbeit im Umfang von 30 cp eröffnet Zugang zur Promotion Zugangsvoraussetzung zum höheren Dienst

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Beratung: Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel gudrun.behm-steidel@fh-hannover.de Studentische Beratung: Dipl.-Bibl. Anke Wittich (anke.wittich@t-online.de) Homepage der Fakultät III: http://www.fakultaet3.fh-hannover.de/de/