109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

DGPPN Geschäftsstelle Berlin
Interventionen in der Kinder-
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Schizophrenie und Seelsorge
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Mir geht’s nicht gut. Brauch’ ich Hilfe?
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Unzureichende Wahrnehmung / Diagnostik
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Einführung in die Vorlesung Rehabilitation-I
Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
Curriculäre Fort- und Weiterbildung psychosomatische Grundversorgung
Qualitätsmanagement in der Psychotherapie (QMPT)
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
Psychotherapeutische Versorgung und UN-Konvention Klaus Hennicke
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
Zur Frage der Kooperation mit der ärztlichen Weiterbildung und die Rolle der Krankenhausärzte in der Ausbildung Psychologischer Psychotherapeuten DGVT.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Paderborner Bündnis gegen Depression – Ideen und Initiativen
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Dr. Remi Stork Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Psychosen By Kevin und Oliver.
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
1. Nicht-wahr-haben-wollen und Verbergen 2. Ursachensuche und Schuldzuweisung 3. Verzweifelte Bemühungen um Hilfe und Heilung 4. Verunsicherung und Resignation.
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Offener Dialog: Wie geht das?.
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
Das Patientenrecht in Frankreich Dr. Christian KAEMPF Zahnarzt
Die neuen Volkskrankheiten: Asthma und Neurodermitis – was tun?
Innovationsforum Magdeburg
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Diabetes!.
Einsamkeit aus hausärztlicher Sicht
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Informations- und Öffentlichkeitsarbeit des München Bündnis gegen Depression Kampagne Rita Wüst.
Die neue Primärversorgung Herausforderungen betreffend Qualifikation, Demografie und Ökonomie Mag. Patrizia Theurer Bundesministerium für Gesundheit Graz,
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Trialog in der Praxis, Auftaktveranstaltung
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Wundpflege.
01 Grundlagen der Psychiatrie
 Präsentation transkript:

109. Deutscher Ärztetag, Magdeburg 23.-26.5.2006 Behandlung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Gegen Stigmatisierung und Diskriminierung – Für Stärkung der ärztlichen Psychotherapie Aktive Bekämpfung der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen Wolfgang Gaebel Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Rheinische Kliniken Düsseldorf

Psychische/psychosomatische Erkrankungen Eine herausragende Aufgabe der medizinischen Versorgung Herausragende gesundheitspolitische und volks-wirtschaftliche Rolle psychischer/psychosomatischer Erkrankungen Depressionen weltweit unter den führenden Ursachen für durch Behinderung beeinträchtigte Lebensjahre (World Health Report WHO 2001) Alkoholismus, Schizophrenien, bipolare affektive Störungen und Zwangsstörungen unter den 10 wichtigsten Erkrankungen Psychische/psychosomatische Störungen häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung Entscheidende Verbesserung der Behandelbarkeit Zunehmend differenziertes Behandlungsangebot von störungsorientierter Psychotherapie, Soziotherapie und Psychopharmakotherapie Gute Chancen auf Heilung oder Besserung bei personenzentrierter und evidenzbasierter Behandlung Integrierte Versorgung ermöglicht Rückfallfreiheit, soziale Integration und Zunahme an Lebensqualität

Stigmatisierung und Diskriminierung Stigmatisierung und Diskriminierung ... trotz moderner Behandlungsmöglichkeiten Unkenntnis und Vorurteile in der Öffentlichkeit Einseitige Ursachenzuschreibung vs biopsychosoziales Entstehungsmodell Schuldzuweisung gegenüber Betroffenen und Angehörigen Verzerrte Darstellung in den Medien: Psychisch krank = gewalttätig Behandlungseinrichtungen als Verwahranstalten Skeptische bis ablehnende Einstellung gegenüber Behandelbarkeit und Bevorzugung alternativer Therapien Folgen: Stigmatisierung und Diskriminierung ... … von Betroffenen, Angehörigen, Behandlungsmethoden, Institutionen und im Bereich der Psychiatrie/Psychosomatik/Psychotherapie Beschäftigten Konsequenzen für die Betroffenen Selbststigmatisierung und Verschärfung der Krankheitsproblematik Keine/verzögerte Inanspruchnahme medizinischer Dienste → Chronifizierung Strukturelle Diskriminierung: Wohnungssuche, Arbeitsplatz, Versicherungen … Soziale Isolation

Gegen Stigma und Diskriminierung Für Sicherstellung der seelischen Gesundheit der Bevölkerung Internationale und nationale Aufklärungsprogramme WHO, WPA, EU/EC + nationale Fachgesellschaften Nationales Aktionsbündnis für seelische Gesundheit (DGPPN, Open the Doors, BMG) Zielgruppen Allgemeine Bevölkerung und spezielle Bevölkerungsgruppen (z.B. Kinder und Jugendliche) Patienten und Angehörige Mit psychisch/psychosomatisch Erkrankten in Kontakt stehende Berufsgruppen und Institutionen Aufklärungsziele Bessere Kenntnis von Ursachen, Verhütungs- und Behandlungsmöglichkeiten psychischer/psychosomatischer Erkrankungen in der Bevölkerung Abbau von Vorurteilen und diskriminierenden Verhaltensweisen Empowerment von Betroffenen Chancengleicher Zugang psychisch/psychosomatisch Erkrankter zu allen verfügbaren Beratungs-, Behandlungs- und Versorgungseinrichtungen

Stigma und Diskriminierung aktiv bekämpfen Zielsetzungen der deutschen Ärzteschaft Gleichstellung und Gleichbehandlung psychisch/psychosomatisch Erkrankter in allen Bereichen des öffentlichen Lebens Erleichterung der indizierten Inanspruchnahme professioneller Hilfe-systeme Optimierung der psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutischen Versorgung in allen Bereichen der Medizin Vorurteilsfreier, personenzentrierter professioneller Umgang mit Be-troffenen und Angehörigen Integration der Stigmaproblematik und ihrer Bewältigungsmöglichkeiten in Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten und anderen medizinischen Professionen Interessenvertretung psychisch/psychosomatisch Erkrankter bei nachweislicher struktureller Benachteiligung gemeinsam mit Patienten- und Angehörigenverbänden Aktive Beteiligung an nationalen Aufklärungsprogrammen und ihrer wissenschaftlichen Evaluation

Herausforderung für die Ärzteschaft! Chance für die Betroffenen! Stigma und Diskriminierung aktiv bekämpfen Herausforderung für die Ärzteschaft! Chance für die Betroffenen!