Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Advertisements

System J – Compiler – Praktikum: Datenbanksystementwicklung Knut Stolze
Systemüberblick Beispiele: Microsoft Access Oracle Ingres Informix
ABAP/4 ABAP/
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
SQL als Abfragesprache
SQL als Abfragesprache
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 CREATE TABLE Syntax: CREATE TABLE name ( coldef [, coldef] [, tableconstraints] ) coldef := name type [länge], [[NOT]NULL],
SQL/XML. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Motivation Speicherung von XML in allen großen kommerziellen DBMS vorhanden proprietäre Lösungen für die.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gamal Kassem 1 Tabellenzeile mit READ lesen READ TABLE itab INDEX idx READ TABLE itab WITH KEY comp1 = f1.... Compn.
Modularisierungstechniken
1. Übung ERP-Systeme Grundlagen und einfache ABAP-Programme.
Der letzte Schliff für Abfragen Übersicht über die Aggregatfunktionen.
SQL 2 Order by null Aggregatfunktionen group by Join subselect.
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Einführung MySQL mit PHP
SQL in Visual FoxPro. © 1999 TMN-Systemberatung GmbH SQL Historie n SQL - Structured Query Language n In den 70er Jahren von IBM entwickelt n 1986 zum.
SQL-Datentypen INTEGER
Übung 1: SQL Übungen finden bei Bedarf anstelle der Vorlesungen statt
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
Datenbankentwicklung IV-LK
Wirtschaftsinformatik SQL/QBE1 Abfragen mit QBE und SQL Wirtschaftsinformatik II.
Datenbanken?.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein
PHP und MYSQL am Organisatorisches Der komplette Kurs im Schnelldurchgang Bewertung von wichtig und unwichtig Historisch Kulturwissenschaftliche.
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
SQL Überblick Abfragen aus einer Tabelle
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Vorlesung #4 SQL (Teil 1).
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #6 SQL (Teil 1)
WS 2013/14 Datenbanksysteme Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #7 SQL (Teil 4)
WS 2007/08 Datenbanksysteme Mi 17:00 – 18:30 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #4 SQL (Teil 1)
Befehle in SQL Erläuterungen.
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
WS 2011/12 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #5 SQL (Teil 2)
Aggregatsfunktion SQL = Structured Query Language.
1 Gruppierung, Aggregierung und Sortierung (2) Abarbeitungsmodell bei Gruppierung: Werte from- und where-Klauseln aus wie bisher (Bildung von Kreuzprodukt.
Aggregatsfunktion mit Group by und having SQL = Structured Query Language.
Am Beispiel der Tabelle Crew des Raumschiffes Enterprise
Relationale Datenbanken IV
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Datenbanksysteme II Vorlesung WS 2006 / 2007 Paul Manthey
Structured Query Language
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
2 Auswählen und Sortieren von Daten. 2-2 Filtern von Zeilen mit Selektion "…suche alle Angestellten in Abteilung 10" EMP EMPNO ENAME JOB... DEPTNO 7839KINGPRESIDENT.
WS 2014/15 Datenbanksysteme D0 15:15 – 16:45 R Vorlesung #6 SQL (Teil 3)
Termin Festlegung Einführung MySQL Runterladen MySQL, Pentaho Design Studio Betrachtung Pentaho
TypoScript.
11 Zugriffskontrolle (Access Control) Ziele Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl Privilegien Rollen GRANT und REVOKE Befehl.
Verknüpfung von Tabellen
Datenbank System (DBS) - Warum?
Datenbank für Skriptenverkauf
Datenbanken erstellen mit PostgreSQL
Datenbanken abfragen mit SQL
SQL Structured Query Language Enzio Thiem. INHALT CREATE TABLE Anweisung Gängige Datentypen Beispiel CREATE TABLE Beispiel CREATE TABLE - erweitert Beispiel.
SQL Basics Schulung –
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Sprachumfang von SQL Vier Kategorien DDL (Data Definition Language)
Vorlesung #4 Relationales Kalkül und SQL (Teil 1)
Sortierte Datenbankabfragen
Vorlesung #5 SQL (Teil 2).
Aggregatfunktionen.
Wirtschaftsinformatik
Sichten.
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
2.3 Gruppierte Datensätze
(Structured Query Language)
 Präsentation transkript:

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übung 7 Reports mit Datenbankzugriff

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Open-SQL n Data Manipulation Languge (DML) n Data Defintion Language (DDL) n Data Control Language (DCL)

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem SELECT-Anweisung und SELECT-Schleife n SELECT-Anweisung SELECT SINGLE was [Auswahlfelder der Datenbanktabelle ] FROM woher [Datenbanktabelle] INTO wohin [Ziel] WHERE Bedingung. n SELECT- Schleife SELECT was [Auswahlfelder der Datenbanktabelle ] FROM woher [Datenbanktabelle] INTO wohin [Ziel] WHERE Bedingung ENDSELECT.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Ziel des INTO-Klausel n Flache Arbeitsbereich: Bei der Selektion einer einzelnen Zeile muß der Zielbereich flach sein –SELECT... INTO [CORRESPONDING FIELDS OF] n Einzelfelder –SELECT... INTO (,,...) Interne Tabellen –SELECT... INTO [CORRESPONDING FIELDS OF] TABLE

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Komplexe Typen n Strukturen - Geschachtelte und nicht-geschachtelte Strukturen. - Flache und tiefe Strukturen. n Interne Tabellen

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Strukturen n TYPES|DATA: BEGIN OF structure, k1 {TYPE type|LIKE dobj}.., k2 {TYPE type|LIKE dobj}.., kn {TYPE type|LIKE dobj}.., END OF structure.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Tabellenarbeitsbereich DATA wa_dbtab TYPE|LIKE dbtab. Dabei ist dbtab eine Datenbanktabelle, ein View oder eine flache Struktur.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Interne Tabellen n den Zeilentyp, der ein beliebiger elementarer Typ, ein Referenztyp oder komplexer Datentyp sein kann. n einen Schlüssel, welcher der Identifikation von Tabellenzeilen dient. Er läßt sich aus den elementaren Feldern der Zeilen aufbauen. Wir unterscheiden weiterhin zwischen eindeutigen und nicht eindeutigen Schlüsseln. TYPES|DATA TYPE|LIKE OF [WITH ].

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Standard-Tabellenobjekte Kurzformen der DATA-Anweisung DATA TYPE|LIKE [STANDARD] TABLE OF. DATA TYPE|LIKE [STANDARD] TABLE OF WITH DEFAULT KEY. Diese beiden DATA-Anweisungen werden vom System automatisch zur folgenden Anweisung vervollständigt: DATA TYPE|LIKE STANDARD TABLE OF WITH NON-UNIQUE DEFAULT KEY.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem SELECT SINGLE DATA wa_kunden LIKE zkunden. SELECT SINGLE * FROM zkunden INTO wa_kunden WHERE kundennr = '124456'. WRITE: wa_kunden-name, wa_kunden- vorname.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem SELECT SINGLE DATA wa_name LIKE zkunden-name, wa_vorname LIKE zkunden-vorname. SELECT SINGLE name vorname FROM zkunden INTO (wa_name, wa_vorname) WHERE kundennr = '124456'. WRITE: wa_name, wa_vorname.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem SELECT-Schleife DATA: wa_name LIKE zkunden- name,wa_vorname LIKE zkunden- vorname. SELECT name vorname FROM zkunden INTO (wa_name, wa_vorname) WHERE wohnort = 'Regensburg'. WRITE:/ wa_name, wa_vorname. ENDSELECT.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem APPEND, LOOP APPEND, LOOP APPEND wa TO itable LOOP AT itable INTO wa. ENDLOOP.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Daten aus Datenbanktabellen lesen DATA: wa_kunden LIKE zkunden,it_kunden LIKE TABLE OF zkunden. SELECT name vorname FROM zkunden INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE it_kunden WHERE wohnort = 'Regensburg'. LOOP AT it_kunden INTO wa_kunden. WRITE :/ wa_kunden-name, wa_kunden-vorname. ENDLOOP.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Aggregate einzelner Spalten lesen n MAX: liefert den Maximalwert der Spalte n MIN: liefert den Minimalwert der Spalte n AVG: liefert den Durchschnittswert der Spalte n SUM: liefert die Summe der Spalte n COUNT: zählt Werte oder Zeilen wie folgt –COUNT( DISTINCT ) liefert die Anzahl unterschiedlicher Werte in der Spalte. –COUNT( *) liefert die gesamte Anzahl der Zeilen in der Ergebnismenge

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Klauseln n GROUP BY, um mehrere Zeilen beim lesen in eine Zeile zu verdichten n HAVING, um Bedingungen für verdichtete Zeilen anzugeben n ORDER BY, um Zeilen beim Einlesen zu sortieren n ORDER BY [ASCENDING|DESCENDING] [ASCENDING|DESCENDING]...

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Beispiel DATA: wa_zwkn TYPE zkurse-wkn, minimum TYPE p DECIMALS 2, maximum TYPE p DECIMALS 2. select wkn min( kurs ) max( kurs ) into (wa_zwkn, minimum, maximum) from zkurse group by wkn. WRITE: / wa_zwkn, minimum, maximum. ENDSELECT.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem REFRESH, CLEAR, SORT, Textelemente n REFRESH itable. n CLEAR variable. (z.B. Arbeitsbereich) SORT itable BY f1 f2...[ ASCENDING ] [ DESCENDING ]. n Textelemente n Sy-subrc n Sy-index

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Übungen Reports mit Datenbankzugriff

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Open-SQL: SELECT, Textelemete Erstellen Sie eine Übersicht über alle Depotkunden als Report ZREGENSBURG_**, die ihren Wohnsitz in Regensbug haben. Die Übersicht soll die Kundennummer, Name, Vorname sowie Wohnort des Kunden aus der Tabelle ZKUNDEN enthalten und nach Kundennummer aufsteigend sortiert sein. Verwenden Sie statt feststehender Texte Textelemente. Pflegen Sie die Textelemente in deutscher Sprache. Übersetzen Sie die Textelemente ins Englische.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Kursentwicklung mit SELECT SINGLE Die Wertpapierinhaber wünschen eine Aufstellung über die Kursentwicklung in ansprechender Form (siehe unten). Programmieren Sie hierzu einen Report ZKURSE**.

Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgGamal Kassem Legen Sie in einem Report ZDEPOTPOST** eine interne Tabelle an, welche die Daten der Datenbanktabelle ZDEPOTPSTN enthält. Sortieren Sie die interne Tabelle nach der WKN aufsteigend. Innerhalb gleicher WKN sortieren Sie nach der Anzahl absteigend. Geben Sie die interne Tabelle auf dem Bildschirm aus. Interne Tabelle, APPEND, SORT, LOOP