Transaktionsmonitore Teil IV Überblick über Produkte neben CICS.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Advertisements

E-Commerce Shop System
Eclipse.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
SOAP Simple Object Access Protocol
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Präsentation zum Thema Netzwerk Von Jan Metz.
Client/Server-Modelle
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
IrDA 1979 wurde die Infrarotkommunikation von der Firma Hewlett Packard erstmalig eingesetzt um den Taschenrechner HP-41C mit einem Drucker zu verbinden.
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Transaktionen in verteilten Datenbanken
7 Verteilungsabstraktion
Introducing the .NET Framework
WhatsUp Gold
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Host Einführung Norbert Graß (CCI). Host-Einführung HostEinführung.ppt Norbert Graß/ Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne.
1 Dienstbeschreibung mit DAML Ein graphischer Editor für DAML - Ting Zheng Betreuer: Michael Klein, Philipp Obreiter.
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
ODBC (Open Database Connectivity)
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Was ist openSuSE? früher SUSE Linux und SuSE Linux Professional von der SuSE Linux GmbH 1990: SUSE Linux auf ca. 50 Disketten aus dem Internet herunterladen.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Präsentation von Alexander Schönfeld
Saia® Systemkatalog Kapitel B2-Kommunikation & Interaktion
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Systemaufbau / Komponenten
Betriebssysteme & BIOS
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
CGI (Common Gateway Interface)
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem XINFO V3R2 HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Java Server Pages Sergej Keterling
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Arbeitsbereich „Rechnernetze und verteilte Systeme“
Untersuchungen zur Erstellung eines
BIOS/UEFI Joschka Mick.
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Grundlagen, Prinzipien und Aufgaben eines Betriebssystems
Die Geschichte der Entwicklung der Informations-Technologie
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Web-Applikations-Server
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Datenbanken im Web 1.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Seminar: Großrechneraspekte (Mainframes) Transaktionsmonitore Teil 3 CICS - Spezialitäten.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Transaktionsmonitore
Transaktionsmonitore II Beispiel CICS Christoph Salomon DB-Seminar 2003: Großrechneraspekte / Mainframes.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Multiprocessing mit OpenMPI Marius Albath. Vorlesung Betriebssysteme, Was ist OpenMPI Was ist OpenMPI OpenMPI Standard Setup OpenMPI Standard.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
Center for Biotechnology Bielefeld Bioinformatics Service Netzwerk - Programmierung Prozesse Alexander Sczyrba Jan Krüger.
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Netzwerk - Programmierung
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Überblick zur Protokoll-/ Verbindungswahl zwischen Backend-Server und Gateway ITC-MEETING Tobias Hänel.
 Präsentation transkript:

Transaktionsmonitore Teil IV Überblick über Produkte neben CICS

Vortragsgliederung 1. IMS Transaktionsmanager von IBM 2. Tuxedo von BEA Systems 3. TopEnd von NCR 4. Encina von Transarc 5. ACMS von Digital Equipment Corp. 6. (open)UTM von Siemens 7. X/Open Standard 8. Übersicht weitere Produkte

IMS Überblick entwickelt Ende der 60er bei IBM IMS besteht aus 2 Teilen hierarchisches DBS Transaktionsmonitor (Transaktionsmanager) beides zusammen IMS DB/DC Teile unabhängig voneinander einsetzbar (auch mit DB2 und CICS) verfügbar für Mainframe Plattformen

IMS Systemarchitektur

IMS Eigenschaften Anwendung läuft in einem MVS OS – Prozeß TPM Dienste über Schnittstellen aufgerufen mehrere Anwendungen können in separaten Prozessen laufen IMS System ist ein Verbund aus Regionen die verschiedene Aufgaben haben z.B. control region mit DBManger, DCManager, TransaktionsManager; dependent regions mit den Anwendungen gute Systemstabilität Verbindungen zu anderen Monitoren möglich

Tuxedo Überblick entwickelt in den frühen 80ern durch AT&T, Weitergabe an Novell, jetzt bei BEA Systems sollte IMS ersetzen IMS Design bildete Grundlage des Designs verfügbar für viele Unix – Systeme (z.B. HP- UX, Solaris, AIX) und für PC-Systeme unter Windows NT

Tuxedo Systemarchitektur

Tuxedo RequestFlow

Tuxedo Eigenschaften Aufruf von TP - Funktionen direkt aus Programm heraus über ATMI (Application Transaction Manager Interface) möglich verwenden von OS - und DBMS – Diensten Nachrichten die lokal nicht angebotene Dienste benötigen werden an andere Knoten weitergeleitet (routing) die verfügbaren Dienste werden durch ein BulletinBoard implementiert es gibt ein Master – Board (enthält Konfigurationsfile) neben den angebotenen Diensten werden auch die Nachrichten temporär gespeichert solange sie auf ihre Ausführung warten (Funktion einer Warteschlange)

TOP END Überblick entwickelt Anfang der 90er durch AT&T / NCR später abgegeben an BEA Systems Methode: bilden von Clustern nach angebotenen Diensten die durch ein Kommunikationsnetzwerk verbunden sind läuft unter diversen Unix Distributionen und Windows NT

TOP END Systemarchitektur

TOP END Eigenschaften keine Masterkonfiguration notwendig Förderung der Modularisierung der Anwendungen und Verteilung der Module durch TopEnd Dienste NodeManager übernimmt die tragende Rolle (z.B. Scheduling, DialogManagement, TransactionManagement, etc.) NetworkInterfaces stellen das Bindeglied zwischen den Komponenten der Anwendung dar (dynamischer Austausch über Komponentenplatz bei StartUp, Shutdown, failure)

Encina Überblick entwickelt durch Transarc in den 90ern von IBM 1994 übernommen basiert auf dem Encina Toolkit, einer Sammlung von TP – Funktionskomponenten implementiert einige Standards, z.B. X/Open XA und TX verfügbar unter diversen Unix Distributionen und Windows NT

Encina Systemarchitektur

Encina Eigenschaften Monitor besitzt Schnittstelle zu 4GL Tools (z.B. Visual Basic) Kommunikation erfolgt durch Verwendung von transaktionalen RPCs vernestete Transaktionen sind möglich

ACMS Überblick entwickelt 1984 von der Digital Equipment Corp. (Compaq) für VAX / VMS Umgebungen als Bestandteil eines Produktpaketes entworfen Verwendung eines 3 OS - Prozeßmodell verfügbar unter diversen Unix - Distributionen, Windows NT und OpenVMS

ACMS Systemarchitektur

ACMS Eigenschaften Präsentationsdienste werden auf dem Client in einem eigenen Prozeß ausgeführt setzt ein intelligentes Client – Gerät voraus (Terminals lassen sich über ein einklinken in den Präsentationsprozeß verwenden) verwendet Komponenten aus dem Encina Toolkit

(open)UTM Überblick Entwickelt durch Siemens zunächst als Subsystem von BS2000 OS (Siemens Mainframe) entwickelt ähnliches Prozeßmodell wie CICS Später einheitliche Schnittstellen nach dem X/Open Standard für die meisten Unix - Systeme verfügbar

(open)UTM Systemarchitektur

(open)UTM Eigenschaften entspricht durch die offenen Schnittstelen weitgehend dem X/Open – DTP Architekturmodell unterstützt folgende TP – Modi conversational TP pseudo – conversational TP Long Running Transactions über Message Queues durch Anpassung an den Standard plattformunabhängige Managementwerkzeuge verfügbar

X/Open Standard Übersicht Entwicklung begonnen in den 80ern, erste Version 1991 erschienen DTP (Distributed Transaction Processing) Modell entwickelt aus den älteren Transaktionsmonitoren Aufteilung TP System in 3 Komponenten Vereinheitlichung der Schnittstellen zwischen den Komponenten und der Anwendung

X/Open Standard DTP Modell

Weitere Produkte Übersicht Microsoft: Transaction Server Einsatz des Component Object Models (COM) Sybase: Jaguar Component Transaction Server erster auf Java basierender Monitor SoftwareAG: Adabas TPF Bestandteil einer Softwareumgebung Funktionsweise ähnlich zu CICS Tandem Computer: Guardian90 Bestandteil eines kompletten Softwarepaketes beinhaltet u.a. BS, Transaktionsmonitor (Pathway), …

Marktanteile TP-Monitore für Unix - Betriebssysteme Basis: Umfrage der StandishGroup 1995

Zusammenfassung alle vorgestellten Produkte unterstützen das 3-tier-model trotz einheitlichem Grundmodell verschiedene Architekturansätze Konsolidierung von vielen auf wenige spezielle Produktanbieter Folge der Standardisierung und Entwicklung neuer Technologien Integration der TP-Monitor Funktionalität in neue Techniken (z.B. WebServer) oder bestehende wie BS bzw. DBMS