5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Final Review Final Review 23.
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Randomisierte Algorithmen Präfix Suche und Konsistentes Hashing
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Umfrage zum Thema Taschengeld
Wirtschaftskreislauf
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Einkommensungleichheit
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
10 Die Phillipskurve Ca 6% ALQ Ursprüngliche Phillipskurve:
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Wohnortwahl im Thünen-Modell
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
8 Konjunktur und Wachstum
Erweiterungen Input-Output-Analyse
Hinweise und Beispielaufgaben zur Klausur Größere Aufgaben sind unterteilt in voneinander unabhängige Teilaufgaben Bei Aufgaben mit vorgegebenen Antwortalternativen.
Kaufkraftparität Was bestimmt langfristig den Trend der Wechselkurse?
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
Elektrophysiologie der Nervenleitung
Gliederung: 01. Einführung 02. Das Ziel der Vollbeschäftigung
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Krisen mit Keynes erklärt
KOOTHS | BiTS: Makroökonomik WS 2013/2014, Teil 5 1 Makroökonomik Teil 5 Dr. Stefan Kooths BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Objektorientierte Konzepte/UML Geoinformation I Vorlesung 2 WS 2000/2001.
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Das Neoklassische Grundmodell


Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Herausforderungen der Fiskalpolitik
Analyseprodukte numerischer Modelle
Globalisierung – Was ist das?
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Dr. Gerhard Zahler-Treiber ATTAC Österreich

Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
(Basic-Nonbasic-Konzept)
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Hausaufgaben vom Gruppenarbeit
Konjunkturelle Fluktuationen 1
 Präsentation transkript:

5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig: I = Iaut + bY mit b = dI/dY = marginale Investitionsquote Steuereinnahmen ebenfalls nicht rein autonom, sondern einkommensabhängig: T = Taut + qY mit q = marginale Steuerquote (allgemeiner: marginale Abgabenquote) Budgetgleichung des Staates: FSSt = T – TR – G mit T = direkte Steuern, TR = staatl. Transfers, G = autonome Staatsausgaben (d.h. diese hängen nicht von den Steuereinnahmen ab) Demnach gilt für das verfügbare Einkommen der Privaten HH: YV = Y – T + TR = Y – Taut – q Y + TR U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Ableitung des Multiplikators bei einkommens- abhängigen Investitionen und Steuern Einkommensabhängigkeit der Investitionen erhöht Multiplikator Einkommensabhängigkeit der Steuern senkt Multiplikator U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Multiplikatoreffekte staatlichen Handelns U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Multiplikatoreffekte staatlichen Handelns Erhöhung von G wirkt stärker als Erhöhung von TR (bei c < 1) (weil Private sofort einen Teil von TR sparen) Gleichzeitige Erhöhung von TR und Taut hebt sich auf Gleichzeitige Erhöhung von G und Taut erhöht Y (bei c < 1) Multiplikatorwirkung hier kleiner als bei Haavelmo (wegen Entzugseffekt der einkommensabhängigen Steuern qY) U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Selbstfinanzierung staatlicher Ausgaben durch Wachstum? (wie oben) U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Selbstfinanzierung staatlicher Ausgaben durch Wachstum? bei rein autonomen Investitionen (b=0) ist Selbstfinanzierung nicht möglich für plausible Werte von b und c wären zumindest sehr hohe Steuersätze q nötig (z.B. für c = 0,7; b = 0,1 => q > (1-0,7-0,1)/(1-0,7) = 0,66 empirisch zeigt sich: nur die Hälfte kreditfinanzierter Staatsausgaben wird durch wachstumsinduzierte Steuermehreinnahmen finanziert, die andere Hälfte bleibt als Defizit U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Sachverständigenrat (JG 2009/10) zum Selbstfinanzierungseffekt:: 274. Während ein höheres Wachstum den Konsolidierungsbedarf reduziert, bewirken Steuersenkungen tendenziell das Gegenteil: Der Konsolidierungsbedarf wird weiter zunehmen. Das wäre nur dann nicht der Fall, wenn Steuersenkungen einen Selbstfinanzierungseffekt von über 100 vH hätten. Man befände sich dann auf dem abfallenden Ast der so genannten Laffer-Kurve. Dafür gibt es aber keinerlei empirische Belege. Selbst unter günstigsten modelltheoretischen Bedingungen beläuft sich der Selbstfinanzierungsgrad von Lohnsteuersenkungen in Deutschland auf maximal 50 vH, mit einem höheren Wert bei einer Reduzierung der Kapitaleinkommensbesteuerung(Trabandt und Uhlig, 2009). Bei realistischer Betrachtung ist allerdings von wesentlich geringeren Selbstfinanzierungseffekten auszugehen. Steuersenkungen ohne Gegenfinanzierung erhöhen definitiv den Konsolidierungsbedarf. Im Koalitionsvertrag ist im Laufe der Legislaturperiode eine steuerliche Entlastung in einem Gesamtvolumen von 24 Mrd Euro bei voller Jahreswirkung angekündigt, die allerdings unter Finanzierungsvorbehalt steht. An keiner Stelle finden sich nachvollziehbare und quantifizierte Gegenfinanzierungsvorschläge. Angesichts der enormen Konsolidierungserfordernisse sind derartige Steuersenkungsversprechen mit einer seriösen Finanzpolitik nicht vereinbar. U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Laffer-Kurve (Arthur B. Laffer, geb. 1940) Gesamtsteuereinnahmen T(q) Maximum Marginaler Steuersatz q ? 1 U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Quelle: SVR JG 2009/10 U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Erweiterung Einnahmen/Ausgabenmodell um Außenwirtschaft: Investitionen weiterhin einkommensabhängig: I = Iaut + bY Exporte EX seien autonom einkommensabhängige Importe: IM = IMaut + mY mit m = dIM/dY = marginale Importquote G = Gaut sei hier ausschließlich kreditfinanziert (T = TR = 0) Y setzt sich jetzt aus Inlandsnachfrage („heimische Absorption“ H) und Außenbeitrag (AB = EX – IM) zusammen: U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Quelle: SVR-Gutachten 2009/10, S. 61 U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Ableitung des Multiplikators in der offenen Volkswirtschaft (ohne Steuern): U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Ableitung des Multiplikators in der offenen Volkswirtschaft (ohne Steuern): Mit Haut = Caut + Iaut + Gaut (autonome Inlandsnachfrage) sowie h = c + b (marginale Absorptionsquote)1) erhält man: Je höher die marginale Importquote ist, desto niedriger ist der Multiplikator 1) Mit Einkommensteuern ist h etwas komplexer definiert, wird hier vernachlässigt U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Ersparnis und Investitionen im erweiterten Einnahmen/Ausgabenmodel: Private Ersparnis finanziert inländische Investition I, Staatsdefizit (-FSSt, hier wegen T = 0 identisch mit G) und den Außenbeitrag AB Im Gleichgewicht gilt immer Y = Hgepl + ABgepl Übersteigt Inlandsnachfrage H die inländische Produktion Y, so kann dies durch Importüberschuß (AB < 0) ausgeglichen werden U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Zusammenfassung Der einfache Keynes´sche Multiplikator wird um so komplexer, je mehr sich das Modell der Realität nähert Exporte sind wichtiger exogener Einfluss auf das Gleichgewichtseinkommen, wirken c.p. positiv auf Y* Einkommensabhängige Importe verringern den Multiplikatoreffekt, d.h. eine offene Volkswirtschaft ist weniger leicht durch Nachfrage- politik zu steuern Einkommensabhängige Investitionen vergrößern den Multiplikator- effekt, einkommensabhängige Abgaben verringern ihn Eine Selbstfinanzierung von zusätzlichen Staatsausgaben durch die induzierten Steuermehreinnahmen ist möglich, aber unwahrscheinlich (und empirisch meist nicht gegeben) U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Sequenztabellen im erweiterten Einnahmen/Ausgabenmodell Annahmen: h = c + b = 0,7 Haut = 90 IMaut = 2,5 m = 0,2 Lundberg-lag: Y = Ht-1 + EXt-1 – IMt-1 = (H + AB)t-1 sowie H = Haut + hY a) Erhöhung von EXaut um 10 ab t1 t 1 2 ∞ Y 300 310 … 320 H 307 314 EXaut 62,5 72,5 IM =>AB 10 64,5 8 66,5 6 H + AB 315 H+AB-Y 5 Multiplikator = 2 => Y steigt um doppelten Betrag des autonomen Exportanstiegs U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2

Sequenztabellen im erweiterten Einnahmen/Ausgabenmodell Annahmen: h = c + b = 0,7 Haut = 90 IMaut = 2,5 m = 0,2 Lundberg-lag: Y = Ht-1 + EXt-1 – IMt-1 = (H + AB)t-1 sowie H = Haut + h * Y b) Erhöhung von Haut um 10 ab t1 t 1 2 ∞ Yt-1 300 310 … 320 H 317 324 EXaut 62,5 IM =>AB 64,5 -2 66,5 -4 H + AB 308 H+AB-Y 10 5 H steigt stärker als Y => AB sinkt U. van Suntum VWL III Foliensatz 5.2