Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Advertisements

Dominic Ziegler 12c Webprogrammierung.
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
WWW World Wide Web.
Inhalt – Technische Grundlagen
Webstandards Leinwandbindung Jeder Kettfaden liegt abwechselnd unter bzw. über dem Schußfaden Köperbindung Die Bindungspunkte am diagonalen Köpergrat.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
HTML - Einführung Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
HTML - Eine erste Annäherung
Geschichte und Funktion des Internets.
Geschichte und Entstehung des Internets.
Prof. Dr. T. Kudraß1 Internet-Datenbanken. Prof. Dr. T. Kudraß2 Historie des WWW Grundlage Internet –Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net)
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Oracle WebServer - Einführung. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Oracle Web Application Server HTML WebServer ® File system Static HTML PL/SQL Packages.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Internet und seine Dienste
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Was ist neu am Internet?
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Hyperstrukturen Ein Beispiel © Katharina Brachmann.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Internet (World Wide Web)
HTML wird nicht programmiert, sondern einfach geschrieben!
HTML (I) am Cern in Genf von Sir Tim Berners-Lee entwickelt
DAS INTERNET ABKÜRZUNGEN FTP – File Transfer Protocol WWW – World Wide Web HTTP – Hiper Text Transfer Protocol HTML - Hiper Text Markup Language TCP/IP.
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Das Internet.
„Einführung ins Internet für Unkundige“
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
INTERNET Grüß Gott.
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Entstehung des Internet
Geschichte des Internet
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
Das Internet.
Cedric Heid, Lukas Burkhardt
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Internet und WWW Von: Verena Hauptmann.
Klicken um fortzufahren! WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
WWW – The World Wide Web Wie man im Internet nach Informationen sucht...
ANDREAS LOHR, OLONDA S.R.O. Einfach anfangen mit HTML.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
1 Kommunikation im Netz Beratungsrektor Johannes M. L. Pasquay Die modernen Informations- und Kommunikationsmedien, allen voran das Internet mit dem World.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Eine Reise in die Tiefen des Cyberspace
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Provider und Dienste im Internet
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
HTML Hypertext Markup Language
Die Abkürzungen des Internets
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Datenbanken im Web 1.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Die Geschichte des Internets
Hypertext Markup Language
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.
Webseite programmieren Informatikpräsentation. Inhaltsverzeichniss Webseite Uniform Resource Locators Website Unterschied Webseite + Website Geschichte.
Internet und World Wide Web
WEB-Entwickler 2016.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Geschichte des Internets
 Präsentation transkript:

Anwendungen

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische Basis: TCP/IP-Protokoll WWW – 1990 Projekt World Wide Web am CERN Genf entwickelt (Berners- Lee) zur Verbesserung der internen Informationsdarstellung – Idee: Verknüpfung von HTML-Dokumenten und Integration bisheriger Internet-Dienste über einheitliche Adressen (URL, Uniform Recource Locator) unter einer gemeinsamen Oberfläche, dem Web Browser HTML – Hypertext Markup Language – Text ist mit Sprachkommandos versehen, eingeschlossen in Start Tag und End Tag

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig HTML Beispiel Fiction: Author: Milan Kundera</LI? Title: Identity Published: 1998 Science: Author: Richard Feynman Title: The Character of Physical Law Hardcover

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Bereitstellung von Daten durch das Web Nicht nur statische Informationen darstellen! Nutzung des Common Gateway Interface (CGI) – Aufruf von Programmen auf einem Web-Server mittels HTTP, die dynamisch HTML-Seiten generieren und an den Web-Browser zurückliefern Einführung von Java (1995; SUN Microsystems) – Implementierung von Java Applets: können von einem Web-Server geladen und im Browser ausgeführt werden (plattformunabhängiger Bytecode) – Einbindung von Java Applets in HTML-Seiten – Grundlage vieler web-basierter Anwendungen

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web-basierte Datenbankanwendungen – Vielfalt von Diensten über einfache Benutzeroberfläche (Browser) / Web Services – Verknüpfung mehrerer Dokumente über Hyperlinks – Grundlage: Verwendung von Datenbanken

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web-DB-Anwendungen Adreßdatenbank Benutzer übermittelt Adresse an den Server, um z.B. Informationsmaterial zu bestellen – Vorwiegend schreibender Zugriff mit kurzer Verweildauer Elektronisches Gästebuch Name, Adresse, Bemerkung des Benutzers werden gespeichert. Suche und Blättern in den eingegebenen Kommentaren – Blättern: häufige, kurze, meist lesende Zugriffe typisch – Gleichzeitiger Zugriff häufig möglich

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web-DB-Anwendungen (Forts.) Online-Tracking Benutzer kann sich über den Zustand seiner Bestellung erkundigen – Zugriff auf großen dynamischen Datenbestand durch viele Benutzer – Erfordert Authentisierung des Benutzers und Schutz des Backend-Systems Online-News Zugriff auf Artikel zu Schlagzeilen, Recherche in älteren Artikeln, Unterscheidung in öffentlichen und kostenpflichtigen Bereich

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web-DB-Anwendungen (Forts.) Nachschlagewerk (Katalog) Suchen in großen Datenmengen und alphabetische oder sortierte Ausgabe (z.B. Telefonbücher, Branchenverzeichnis, Lexika) – Geringe Datenaktualität, aber hohe Datenüberlappung möglich – Verschiedene Datentypen (auch multimedial, z.B. bei Lexika) Bestellkatalog Markieren von Produkten aus einem Warenkatalog und Ablegen in einem Warenkorb, anschließend Bestellung

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web-DB-Anwendungen (Forts.) – Zusätzlich schreibender Zugriff (Warenkorb, Kundendaten) – Informationen auf Server halten (Führen eines Warenkorbes), längere Sitzung – Zugriff aufs operative Bestellsystem (Sicherheitsanforderungen!) Online-Banking Ausführung von Bankgeschäften übers Internet (Kontostand, Überweisungen, Börsengeschäfte) – Besondere Sicherheitsvorkehrungen: Authentisierung des Kunden Abschirmung des Backend-Systems – Variable Sitzungslänge

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Web-DB-Anwendungen (Forts.) Web-fähige Geschäftsanwendung Zugriff auf Geschäftsanwendungen über den Browser (z.B. Auftragsbearbeitung) – Typischerweise Mehrschrittvorgänge mit Benutzerinteraktion – Sehr unterschiedliche Anwendungsarten möglich – Hohe Sitzungslängen, lange Verweildauer, hohe Sicherheitsanforderungen (Abschirmung des Backend-Systems)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Klassifikation von Web-DB- Anwendungen Art des Zugriffs – Zugriffe zum Lesen oder Schreiben oder gemischt Änderungshäufigkeit / Aktualität der Daten – Pufferung sinnvoll bei geringer Änderungshäufigkeit (z.B. bei Nachschlagewerken, aber nicht bei Börsenkursen) Zahl der gleichzeitigen Zugriffe – Möglicher Engpaß an Ressourcen – Hohen Durchsatz und kurze Antwortzeiten auch bei hoher Last Datenüberlappung der Zugriffe – Optimierungsmöglichkeiten bei ähnlichen Benutzeranfragen (z.B. Pufferung)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Klassifikation von Web-DB- Anwendungen (Forts.) Arten der Datentypen – Alphanumerische Daten in HTML unterstützt – Andere Techniken für geometrische Daten Datensensitivität – Schutzmaßnahmen bei der Datenübertragung (Verschlüsselung) – Beispiele: Kreditkarten-Nr., PIN beim Online-Banking Sicherheitsbedarf – Abschirmung des Backend-Systems von der Außenwelt (z.B. bei Bank-Anwendungen)

© Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Klassifikation von Web-DB- Anwendungen (Forts.) Benutzerauthentisierung – Anwendungen oft nur für ausgewählte Benutzer zugänglich (z.B. Nachrichtenarchiv, Geschäftsanwendungen) Benutzeridentifikation – Für die Personalisierung von Angeboten, aber weniger strenge Sicherheitsanforderungen Anzahl der Arbeitsschritte / Länge einer Sitzung – Mehrschrittige Vorgänge benötigen Anwendungskontext (z.B. Füllen eines Warenkorbs) -> Realisierung eines Zustands im zustands-losen Web durch das Backend-System Verweildauer – Aufenthaltsdauer eines Benutzers auf einer Web-Seite bestimmt Technologie