Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
XHTML+CSS C3O 2003.
Advertisements

WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Extensible Markup Language
Worzyk FH Anhalt Datenbanksysteme für FÜ WS 2004/2005 XML - 1 XML Extensible Markup Language.
HyperText Markup Language
verweis-sensitive Grafiken
Anmerkungen zu XML Im September 2000 Entwicklung/Anspruch von XML
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
Hands On – Einführung in XML
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
HTML - Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
DOM (Document Object Model)
Seminar XML und Datenbanken Sven Wiegelmann SS 2002.
XML-Schema HKI Proseminar Wintersemester 2010/11 Dozentin: Frau Kurz von Jan Kohl und Christian Lütticke.
HTML - Eine erste Annäherung
XML-Parser Manuel Röllinghoff.
XHTML 1.1 C. Nimz Abstrakte Module XHTML 1.1 C. Nimz Was ist ein abstraktes Modul? Definition eines XHTML-Moduls in spezieller leichter.
Modularization of XHTML™
XML Standardisierungen und Abfragesprachen
Einführung XML XML Einführung Andreas Leicht.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme XML © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme.
Tobias Högel & Dennis Böck,
Cascading Style Sheets CSS
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Was versteht man unter XML Schema?
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
- XML-Path Language (xPath) ist eine Empfehlung des W3C - es wurde entwickelt, um durch ein XML- Dokument zu navigieren - und ist ein großer Teil von.
1 Präsentation von XML- Dokumenten durch Browser mit Stylesheets Thomas Schramm Mai 2003.
XML eXtensible Markup Language
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Layout mit CSS Iftikhar Ahmad Datum: 2.Juni.2005.
Fortsetzung DTDs, UML  XML
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Java für Fortgeschrittene
Information und ihre Darstellung: XHTML & CSS
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Daniel Kucher Proseminar XHTML. 1. HTML – Struktur und Versionen 2. Der – Teil 3. Der – Teil 4. Stylesheets (CSS) – Das Rückrat von XHTML.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
Aufbau der Stylesheet-Angabe Eigenschaft Eigenschaft das was man formatieren möchte Wert Wert Farbangaben, Einheiten oder Schlüsselworte Deklaration Kombination.
XML (Extensible Markup Language)
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 1 Version 1.0a XML EXTENSIBLE MARKUP LANGUAGE.
HTML HyperText Markup Language Die Programmiersprache des WWW
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Die Sprache des WWW: HTML (HyperText Markup Language)
CSS Stylesheets Projekt Vollpension Romi Klockau
Vortrag: Frames & Javascript.
Drucken mit XSL-FO DaimlerChrysler  Drucken von Webseiten
Hypertext Markup Language
HTML Grundkurs Patrick Cato.
CSS Cascading Style Sheets
Cascading Style Sheets
Cascading Stylesheets Staffelbare Formatvorlagen sind eine direkte Erweiterung von HTML und gestatten eine exaktere Gestaltung einer Webseite. Seit 1998.
HTML Hypertext Markup Language
(X)HTML und Tags. HTML - XHTML HTML wird seit 1999 nicht mehr weiterentwickelt. XHTML basiert auf XML und befolgt XML Syntaxregeln. Im weiteren Kursverlauf.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
- Warum: Das HTML-Dilemma
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle XML-BasicsWS 08/09.
Seminar zur Geoinformation Folie 1 Inhalt: –XML –XML- SCHEMA –XSL –Syntax –GML Seminar zur Geoinformation Datenaustausch mit XML / GML im InternetDatenaustausch.
- XML: Das Sprachkonzept
- XML: Das Sprachkonzept
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Geoinformation3 Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikation Vorlesung 12b.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Dr. Thomas H. Kolbe Geoinformation III XML Grundlagen und Dokumentspezifikationen Vorlesung.
XML Grundlagen, Namensräume & Hyperlinks
XML - Warum: Das HTML-Dilemma HTML, SGML, XML - Wie: Syntax, Konzepte, Sprachelemente Basics Wohlgeformte XML-Dokumente (ohne DTD) Gültige XML-Dokumente.
Was ist ein HTML-Dokument? - Ein WWW-Dokument, das mit anderen Dokumenten verknüpft ist. - Es kann beinhalten: Text, Bilder, Geräusche, Videos, Animationen,
CSS.
 Präsentation transkript:

Überblick XML: Extensible Markup Language Entwickelt, um Informationen bereitzustellen, zu speichern und zu übertragen Im Gegensatz zu HTML keine vordefinierten Elemente wie Anker, Überschriften, Listen und Links Alle XML-Elemente eines XML-Dokumentes sind frei definierbar (daher extensible = erweiterbar) XML-Dokumente besitzen eine hierarchische Baumstruktur Die XML-Definition besteht nur aus einer Basissyntax

Ein XML Dokument The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... Leaves of Grass Walt Whitman Gebundene Ausgabe 462 DM 25,00 Prolog Dokument- Element XML-Deklaration Kommentar Im Dokument- Element verschachtelte Elemente Start-Tag End-Tag

Ein XML Dokument XML wird zur Beschreibung einer Datenbank eingesetzt Ist für Menschen lesbar (Vorteil gegenüber anderen Formaten wie z.B. Access *.mdb) Die Elementnamen (wie INVENTORV, BOOK oder TITLE) sind nicht Teil der XML-Spezifikation Alle Elemente sind vollständig ineinander verschachtelt Nur ein einziges Element auf oberster Ebene, das Dokumentenelement oder Wurzelelement genannt wird Benennung der Elemente ist frei wählbar

Die Struktur eines XML Dokuments

XML Dokumente erstellen Streng definierte Syntax Jedes Objekt muß einen Start- und End-Tag besitzen Jedes verschachtelte Element muß vollständig innerhalb des Elementes liegen, das es umschließt Kann mit jedem Text-Editor erstellt werden Kann mit dem Internet Explorer 5 angezeigt werden XML-Objektnamen sind Case-sensitive

XML Dokumente anzeigen Der XML-Parser (ein Teil des XML- Prozessors) analysiert das Dokument und erkennt Syntaxfehler.

XML Dokumente anzeigen Drei Möglichkeiten: –Stylesheet-Verknüpfungen –Datenbindung Eigene Datei, die das Wiedergabeverhalten steuert HTML-Elemente einer Seite an XML-Datei anbinden, dann wird durch diese HTML-Seite das XML-Dokument angezeigt –Scripts z.B. VBScripts, die das XML-Dokument lesen und darstellen

Formatierung mit CSS-Stylesheets display:block - Zeilenvorschub nach dem Element margin-top:12pt - 12 Punkte Abstand vor dem Objekt font-size:10pt - Zeichensatz 10 Punkte font-weight:bold - Schriftart fett font-style:italic - Kursivschrift display:none - Element wird nicht angezeigt margin-left:15pt - 15 Punkte Abstand nach links

XML Dokumente anzeigen Stylesheet-Verknüpfungen /* Dateiname: Inventory01.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {font-style:italic} AUTHOR {font-weight:bold} /* Dateiname: Inventory01.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {font-style:italic} AUTHOR {font-weight:bold} The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... Inventory01.cssInventory01.xml

/* Dateiname: Inventory02.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {display:block; font-size:12pt; font-weight:bold; font-style:italic} AUTHOR {display:block; margin-left:15pt; font-weight:bold} BINDING {display:block; margin-left:15pt} PAGES {display:none} PRICE {display:block; margin-left:15pt} /* Dateiname: Inventory02.css */ BOOK {display:block; margin-top:12pt; font-size:10pt} TITLE {display:block; font-size:12pt; font-weight:bold; font-style:italic} AUTHOR {display:block; margin-left:15pt; font-weight:bold} BINDING {display:block; margin-left:15pt} PAGES {display:none} PRICE {display:block; margin-left:15pt} The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... The Adventures of Huckleberry Finn Mark Twain Taschenbuch 336 DM 12,75... Inventory02.cssInventory02.xml XML Dokumente anzeigen

Wohlgeformte XML Dokumente Besteht aus Prolog und Dokumentenelement Zusätzlich sind auch Kommentare, Verarbeitungs- anweisungen und Leerzeilen zulässig Kommentare beginnen mit !--, enden mit -- und dürfen (natürlich) -- als Zeichenkette nicht enthalten – Zeichenketten im XML Markup Code, sog. Literate, werden entweder in ´oder in eingeschlossen Beispieldatei: parts.xml

Minimalistische XML Dokumente Konform zum XML-Standard Ein minimalistisches Dokument

Struktur eines Elements The Adventures of Huckleberry Finn Inhalt (Zeichendaten) Start-TagEnd-Tag Typ Der Typ wird auch Elementname oder Generischer Bezeichner, kurz GI genannt Der Typ definiert einen bestimmten Typ oder eine Klasse von Elementen, nicht aber ein bestimmtes Element

Der Elementtyp (Elementname) The Adventures of Huckleberry Finn Inhalt (Zeichendaten) Start-TagEnd-Tag Typ Der Elementname kann Buchstaben, Zahlen, Punkte (.) oder Bindestriche enthalten Der Elementname muß mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen

Gültige Namen Part _1stPlace A B-SECTION Strasse.Adresse.1

Ungültige Namen 1stPlace (Test) B/Section Kapitel:01 -Teilbereich Dungeons&Dragons B Section _Teilbereich04.test. Beginnt mit Zahl Klammern nicht zugelassen Schrägstrich nicht zugelassen Doppelpunkt nicht zugelassen Bindestrich nicht zugelassen & nicht zugelassen Leerzeichen nicht zugelassen GÜLTIG !!!

Leere XML Elemente Leere Elemente können in 2 Varianten notiert werden: – Beide Notationen sind gleichbedeutend Übung: Inventory03.xml

Attribute in XML-Dokumenten Eine Attributsspezifikation besteht aus einem Paar Name:Wert Beispiel: Alternative, Informationen zu einem Element hinzuzufügen Attribute können nur mit XLS-Stylesheets, Datenbindung oder Scripts dargestellt werden The Adventures of Huckleberry Finn

Regeln für die Attributserstellung Name muß mit einem Unterstrich oder einem Buchstaben beginnen Beispiel: Folgen dürfen beliebig viele Buchstaben, Zahlen, Bindestriche, Punkte oder Unterstriche Attribute mit dem Präfix xml (beliebige Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben) sind für die Standardisierung von XML reserviert Ein bestimmter Attributname kann innerhalb eines Tags nur einmal vorkommen Abschließend Beispiele