ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Advertisements

Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Landwirtschaft in Wien
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Informationsaustausch und Anhörung „Förderperiode “
Begleitausschusssitzung FILET am
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 1 Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses.
Begleitausschusssitzung FILET am Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt TOP 6 GAP Gesundheits-check Auswirkungen.
5. Begleitausschuss FILET am
Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
die Ländliche Entwicklungspolitik der Europäischen Union ab 2014
ENL-Projektagentur „Buntes Thüringen – biologische Vielfalt vor unserer Haustür“ Gerhard Gramm-Wallner Leiter der Projektagentur Informationsveranstaltung.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Agrarpolitik in Deutschland
BUND und NABU Intensive Landwirtschaft gehört zu den größten Gefährdungsursachen für die biologische Vielfalt und erzeugt Probleme mit diffusen Stoffeinträgen.
Laufende Bewertung der FILET – 2014
Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den
Überarbeitungen der SWOT-Analyse Kurzzusammenfassung
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Programm Entwicklung ländlicher Raum 2007 – 2013 Christoph MAJER Wien BEV
Lebensraum Ländlicher Raum
Nachhaltigen Einsatz erneuerbarer Ressourcen verstärken Konsum und Produktion Energie- und Ressourceneffizienz erhöhen Energieproduktivität bis zum Jahr.
Seminar Landwirtschaftsreferendare Förderung Einzelthemen
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Rahmenbedingungen der Förderperiode 2014 bis 2020
Aktueller Stand der Bearbeitung Erfurt, den Dipl. Ing. agr. Dr.
Kommentar: Sehr geehrter Herr Abgeordneter,
Sabine Mosner Programmdirektorin: EU-Landwirtschafts- und Haushaltsstrategie Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten.
...ich seh´es kommen !.
Waldbewirtschaftung und Naturschutz.
Weltläden im Klimawandel
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Vortrag auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.
Mitteilung über die Gemeinsame Agrarpolitik bis 2020: „Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete – die künftigen Herausforderungen“
Ökologische Rahmenbedingungen für die Biomassenutzung Dr. Anton Hofreiter 8. Mai 2007.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Die „ELER-Verordnung“ der EU zur Förderung der ländlichen Entwicklung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Grundzüge Wasserhaushalt W. Kinzelbach, SS06
Grünraumziele KLIMA alternative Energieformen etablieren (Wind- / Sonnenenergie) Nutzung des Klimapotenzials für Sommertourismus Nutzung des Klimapotenzials.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e. V
EG - Wasserrahmenrichtlinie in NRW: Fördermöglichkeiten
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
Förderung der Forstwirtschaft in Mecklenburg - Vorpommern
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
für den ländlichen Raum“
© GfK 2012 | Title of presentation | DD. Month
Mag. DI Bernhard Frank Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Břeclav – Postorna, 14. Mai 2014 Erhaltung von Feuchtlebensräumen in NÖ.
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
 Präsentation transkript:

ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner ____________________________________________________________________________ Workshop ELER-Prioritäten 4und 5, Erfurt, 20.03.2013

ELER-Priorität 4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt, auch in Natura-2000-Gebieten sowie landwirtschaftlichen Systemen von hohem Naturschutzwert, und des Zustands der europäischen Landschaften Bisher vorgeschlagene Maßnahmen: - Entwicklung von Natur und Landschaft (Naturschutzprojekte); - Natura 2000- Managementplanung; - Naturschutzbildung und –beratung; - Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen; - ökologischer Landbau; - Ausgleichszulage  

ELER-Priorität 4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt, auch in Natura-2000-Gebieten sowie landwirtschaftlichen Systemen von hohem Naturschutzwert, und des Zustands der europäischen Landschaften Bisher vorgeschlagene Maßnahmen: - Naturnahe Waldbewirtschaftung; - Vorbeugungsmaßnahmen u. Wiederherstellung von Waldökosystemen; - Erhöhung des ökologischen Wertes der Wälder; - Waldumweltmaßnahmen; - Flurbereinigung: Infrastrukturelle Investitionen (Ausführungskosten), Neuordnung des Grundbesitzes (Verfahrenskosten) (Art. 15, 16, 18, 21, 25, 26, 29, 30, 31, 32, 33 ELER-VO)  

ELER-Priorität 4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme b) Verbesserung der Wasserwirtschaft Bisher vorgeschlagene Maßnahmen: - Erstellung von Gewässerentwicklungsplänen und –konzepten - Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit, der Gewässerstruktur und des Wasserhaushalts - Maßnahmen zur naturnahen Gewässerentwicklung und Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Ausgleichszahlungen Landwirtschaft - Agrarumweltmaßnahmen Gewässerschutz - Gewässerschutzberatung Landwirtschaft; - Flurbereinigung: Infrastrukturelle Investitionen (Ausführungskosten), Neuordnung des Grundbesitzes (Verfahrenskosten)  

ELER-Priorität 4: Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme c) Verbesserung der Bodenbewirtschaftung Bisher vorgeschlagene Maßnahmen: - Förderung von gezielten Maßnahmen zur Bewirtschaftung von landwirtschaftlich genutzten Böden, die über die allgemeinen Grundsätze der „guten fachlichen Praxis“ hinausgehen; - Agrarumweltmaßnahmen (Art. 29 ELER-VO) - Bodenschutzkalkung (Art. 18 oder 26 ELER-VO)  

ELER-Priorität 5: Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft a) Verbesserung der Effizienz der Wassernutzung in der Landwirtschaft b) Verbesserung der Effizienz der Energienutzung in der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelverarbeitung  

ELER-Priorität 5: Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft c) Erleichterung der Lieferung und Verwendung von erneuerbaren Energiequellen, von Nebenerzeugnissen, Abfällen, Rückständen und anderen Non-Food-Ausgangserzeugnissen für die Biowirtschaft Bisher vorgeschlagene Maßnahmen: Dorferneuerung und –entwicklung in Form von Nahwärmenetzen, energieeffizienten Sanierungs- und Umbaumaßnahmen; ländlicher Wegebau; - Flurbereinigung: Infrastrukturelle Investitionen (Ausführungskosten), Neuordnung des Grundbesitzes (Verfahrenskosten); - Investitionen in Forstbetriebe und Verarbeitung und Vermarktung von Forsterzeugnissen; Bioenergieberatung; - Agrarinvestitionsförderung; - Wissenstransfer (Art. 15, 16, 18, 21, 27 ELER-VO)

ELER-Priorität 5: Förderung der Ressourceneffizienz und Unterstützung des Agrar-, Ernährungs- und Forstsektors beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen und klimaresistenten Wirtschaft d) Verringerung der aus der Landwirtschaft stammenden Distickstoffmonoxid- und Methan- emissionen e) Förderung der CO2-Bindung in der Land- und Forstwirtschaft Bisher vorgeschlagene Maßnahmen: - Flurbereinigung: Infrastrukturelle Investitionen (Ausführungskosten), Neuordnung des Grundbesitzes (Verfahrenskosten)