Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Effizientes Lernen: formales
Advertisements

Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Die Pädagogische Praktika im Zwei-Fächer-Bachelor
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Facheinführung
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Vorstellung des Studiengangs BA European Studies
Allgemeine Infoveranstaltung
Effizientes Lernen WS06/07
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 29. November 2012 Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Vom Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Master in Wirtschaftspädagogik Informationstage für Studieninteressierte an der Georg-August-Universität.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2006 Herzlich Willkommen an der.
Herzlich Willkommen an der.
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zum Master of Education AStA der Georg-August-Universität Zentrum.
Infoveranstaltung für Studieninteressierte Wintersemester 08 / 09.
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Dr.-Ing. R. Marklein - GET I - WS 06/07 - V Grundlagen der Elektrotechnik I (GET I) Vorlesung am Di. 13:00-14:30 Uhr; R (Hörsaal)
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Bio(prozess)informatiker(in)
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft
Wahlpflichtgegenstände und neue Matura
Einführung in das Studium der
Herzlich willkommen an der TUM!.
Studiengang Geoinformatik
Das Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck Tiroler Hochschultag, 7. November 2013.
Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Institut für Sportwissenschaft Herzlich Willkommen! Studienmöglichkeiten der Sportwissenschaft WS 2012/13.
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Informationsveranstaltung für Studienanfänger der Pharmazie im Wintersemster 2010/11 Studienprogrammleitung Pharmazie.
Lehramtstudium Lehramtstudium. Lehramtstudium Gliederung Die Voraussetzungen Die Voraussetzungen Pädagogische Hochschulen Pädagogische Hochschulen Studienstruktur.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Kapitel 4 Erste Stufe.
Masterstudium Logistik
Zur Einführungsveranstaltung für das Lehramt an Grundschulen WS 14/15
Die Studienrichtung „Informatik der Ökosysteme“ (kurz: ökologische Informatik, „Ökoinformatik“) im Studiengang „Angewandte Informatik“ Dr. Reinhold.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Herzlich Willkommen an der.
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Das Schwerpunktstudium im Bachelor-Studiengang „Law in Context“
Informationsveranstaltung
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Effizientes Lernen: formales Dozent: Prof. Dr. Volkhard Helms, Fabian Müller (Termin 2) Vorlesung: drei Blocktermine, nachmittags 1. Termin: Montag, :15.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Das Psychologiestudium
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Semestereinführungsveranstaltung,
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
 Präsentation transkript:

Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Studiendekanat Studiendekan Prof. Dr. Dieter Heineke Studiendekan der Biologischen Fakultät Studienbüro Dr. Anke Schürer (Bachelor) Dr. Birgit Herbst-Gaebel (Master) Dr. Maike Tech (Master) Dr. Susanna Braus-Stromeyer (Studienreferentin) Studienberatung Di+Do 9:00-12:00 Di: 14:00-17:00; Do 16-18:30 Studienberatung@biologie.uni-goettingen.de http://www.biologie.uni-goettingen.de Untere Karspüle 1a, 37073 Göttingen, Tel. 0551-39 10330 (täglich 10-12) Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Überblick über das 2. Semester (SoSe09) im B.Sc. Biologie Überblick über den Studiengang Schwerpunkte Stundenplan im 2. Semester Anmeldung in FlexNow Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Erster Studienabschnitt: Orientierungsjahr (Semester 1 und 2) 52 C Ring- vorlesung I 10 C Grund- praktikum Botanik 6 C Mathe- matik 6 C Statistik 4 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil V, 6 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil P, 4 C 1. Semester: 33 C Ring- vorlesung II 10 C Grund- praktikum Zoologie 6 C 1 nicht- biologisches GR-Modul: Org. Chemie, Informatik I, II,III, Physik, Physikalisc he Chemie 10 C 2. Semester: 29 C Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Zweiter Studienabschnitt: Hauptstudium (Semester 3 bis 6) 128 C 1 nichtbiologisches GR-Modul: Org. Chemie, Informatik I, II, III, Physik, Physikalische Chemie 10 C 3. Semester: 31 C 4. Semester: 31 C 5. Semester: 26 C 6. Semester: 30 C Vermittlung Wissen- schaftlicher Inhalte 6 C Wissenschaftliches Projektmanagement 6 C Vertiefungspraktikum oder Unternehmenspraktikum 12 C Bachelor-Arbeit 12 C Freie Modulwahl 6 C Scientific English II oder ein anderes Wahlmodul im Bereich Schlüsselqualifikationen Scientific English I 6 C 6 aus 13 Biologische Grundlagenmodule: Anthropologie, Biochemie, Bioinformatik I und II, Algorithmische Bioinformatik, Entwicklungs-/Zellbiologie, Genetik, Kognitive Neurowissenschaften, Mikrobiologie, Organismische Diversität-Botanik, Organismische Diversität-Zoologie, Pflanzenphysiologie, Zoophysiologie 60 C Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

B.Sc. Biologie Schwerpunkte: Allgemeine Biologie und Informatik Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

B.Sc. Biologie Schwerpunkte: Molekulare Biowissenschaften und Verhaltens- und Neurobiologie Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Stundenplan für das 2. Semester (SoSe2009) Bitte Informieren Sie sich auf unserer Webseite Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Ringvorlesung II in der Übersicht (SoSe2009) SWS Strang Semesterwoche 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Ring II Nord Biochemie (16) Genetik (12) Bio- infor-matik (8) P Mikrobiologie (14) Pflanzen-physiologie (12) Entwicklungs- biologie (10) Ring II Wissenschaftsgeschichte Tutorien Ringvorlesung II Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Mathematik für Biologen Intensive Klausurvorbereitung für Wiederholer: Im März wird eine Spezialkurs angeboten >> für Studierende die 1x oder 2x durchgefallen sind (75 Plätze) Die Termine und die Anmeldung werden am 16.2.2009 in StudIP frei geschaltet Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Besonderheiten der Studienordnung – Bitte beachten! (B.Sc. Biologie) Voraussetzungen 2. Studienabschnitt: Alle vier Orientierungsmodule müssen abgeschlossen sein. Erst dann können Module aus dem 2. Studienabschnitt gewählt werden! Voraussetzungen einzelner Module: Nicht-biologischen Module: Experimentalchemie II – Praktikum: Experimentalchemie I Physikalische Chemie: Mathematik für Biologen Biologische Module: Humangenetik: Bestenliste aus der Ringvorlesung II, und eines der folgenden Module abgeschlossen: Biochemie, Bioinformatik I, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie Alle anderen Grundlagenmodule haben keine weiteren Voraussetzungen Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Besonderheiten der Studienordnung – Bitte beachten! (B.Sc. Biologie) Voraussetzungen für die Fachvertiefung: Die Fachvertiefung wird in einem Fach durchgeführt (Vertiefungspraktikum, Projektmanagement und BA-Arbeit) Der 1. Studienabschnitt muss abgeschlossen sein. Erst dann können Sie in die Fachvertiefung! 5 von 8 biologischen und nicht biologischen Grundlagenmodule Das entsprechende Grundlagenmodul im Vertiefungsfach Für die Fachvertiefung Neuro- und Verhalten wird das Grundlagenmodule Zoophysiologie vorausgesetzt Für die Fachvertiefung kann man sich Ende des SoSe09 bis zum 31.8.2009 über FlexNow anmelden. Auswahl nach Rangliste des entsprechenden Grundlagenmoduls Details auf der Seite: http://www.uni-goettingen.de/de/77975.html (www.biologie.uni-goettingen.de> Studium>Bachelor>Fachvertiefung) Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

2F-BA - Erster Studienabschnitt: Orientierungsjahr Ringvorlesung I 10 C Grund- praktikum Botanik 6 C Chemie für Biologen V, 2 C Mathematik 6 C 1. Semester: 16 C Ringvorlesung II 7 C Grund- praktikum Zoologie 6 C Chemie für Biologen P, 6 C Physik, 6 C 2. Semester: 19 C Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

2F-BA - Zweiter Studienabschnitt: Hauptstudium 1-2 aus 5 Anthropologie, Organismische Diversität-Botanik, Organismische Diversität-Zoologie, Pflanzenphysiologie, Zoophysiologie 10 C 1 aus 4 Biochemie, Entwicklungs-/Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Ein-führung in die Didaktik der Biologie 6 C 3. Semester: 31 C Bestimmungs-übungen Botanik 4 C Bestimmungs-übungen Zoologie 4 C 4. Semester: 31 C Freie Modulwahl 10 C Fachvertiefungspraktikum im Fach der BA-Arbeit Wissenschafts-geschichte 3C, Scientific English I 6 C, Teaching in Biology I 4 C, Mathematik 6C, Statistik 4 C, Angewandte Bioinformatik I 10 C 5. Semester: 26 C Bachelor-Arbeit 12 C 6. Semester: 30 C Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Besonderheiten der Studienordnung – Bitte beachten Besonderheiten der Studienordnung – Bitte beachten! (2F-BA Fach Biologie) Voraussetzungen 2. Studienabschnitt: Drei von vier Orientierungsmodule müssen abgeschlossen sein. Erst dann können Module aus dem Hauptstudium gewählt werden! Bachelorarbeit im Fach Biologie: 53 C in der Biologie müssen abgeschlossen sein (incl. alle Pflichtmodule (43 C)) Dringende Empfehlung: Fachvertiefungspraktikum (Optionalbereiche) im Fach der BA-Arbeit wählen!!!!! Empfohlene Module für den Optionalbereich: Scientific English I 6 C, Teaching in Biology I 4 C >>>Zusatzqualifikation im Master: bilingualer Unterricht) Wissenschaftsgeschicht 3 C, Statistik für Biologen 4 C, Mathematik für Biologen 6 C, Angewandte Bioinformatik I 10 C. Fachvertiefungspraktika 10 C Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

Wo finde ich die wichtigen Informationen? Studienführer (inkl. Studienverlaufspläne) www.biologie.uni-goettingen.de/studium www.univz.uni-goettingen.de http://www.zess.uni-goettingen.de/ http://www.pruefung.uni-goettingen.de An-/Abmeldungen Studentendaten Statistik Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

www.biologie.uni-goettingen.de/studium Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

www.univz.uni-goettingen.de Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009

http://www.zess.uni-goettingen.de/ >> Einstufung Einstufungstest Englisch zu Beginn des Bachelor-Studiengangs (WS 2006/07) http://www.zess.uni-goettingen.de/ >> Einstufung Informationen zum 2. Semester für Bachelorstudiengänge in der Biologie 6. Februar 2009